Die Weltausstellungen im 19. Jahrhundert lösten die schon lange in Europa abgehaltenen Gewerbeausstellungen ab. Frankreich hatte durch die Weltausstellungen 1855, 1867, 1878 bereits eine große Erfahrung in der Ausrichtung dieser Ausstellungen. Dennoch ist es interessant die beiden Ausstellungen von 1889 und 1900 zu vergleichen, da sie aus unterschiedlichen Gründen große Erfolge waren. Dazu werden im ersten Teil der Arbeit Grundzüge und Unterschiede von 1889 und 1900 dargestellt. Mit dem historisch wichtigen Datum 1889 (dem hundertjährigen Jubiläum der Französischen Revolution) und der letzten Ausstellung des ausgehenden 19. Jahrhunderts sind den beiden Ausstellungen auch gleichzeitig zwei schwierige Themen zur Umsetzung gegeben worden. Im zweiten Teil der Arbeit wird dann auf politische Zusammenhänge und Probleme der Weltausstellungen eingegangen. Als Sekundärliteratur zu dieser Arbeit wird das Buch „Die Geschichte der Weltausstellungen“ von Winfried Kretschmer den Stellenwert der Weltausstellungen hervorheben und einen Einblick über ihre Inhalte geben.1 Weiterhin wird durch Martin Wörners „Vergnügung und Belehrung“ Kapitel 3. der Arbeit unterstützt.2 Für Kapitel 2. der Arbeit hat ein Beitrag von Wolf Schön in Uwe Schultz „Das Fest“ zur Kritik verholfen.3 Außerdem wurden die Bücher von Evelyn Kroker, „Die Weltausstellungen im 19. Jahrhundert“4 und Thomas Kuchenbuchs „Die Welt um 1900“5 zur Unterstützung der Arbeit herangezogen. Im Kapitel 3.2. wird neben genannter Literatur auch Eckhardt Fuchs „Weltausstellungen im 19. Jahrhundert“ zitiert.6 Im letzten Kapitel der Arbeit wird ein kurzer Überblick über Gewinne und Verluste der Ausstellungen von Paris gegeben, deren Zahlen ebenfalls aus Winfried Kretschmers Buch stammen. 1 Vgl. Kretschmer, Winfried: Die Geschichte der Weltausstellungen, Campus Verl., Frankfurt/ New York , 1999. 2 Vgl. Wörner, Martin: Vergnügung und Belehrung, Waxmann Verl. GmbH, Münster, 1999. 3 Vgl. Schultz, Uwe: Das Fest, C. H. Beck Verl. München, 1988. 4 Vgl. Kroker, Evelyn: Die Weltausstellungen im 19. Jahrhundert, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1975. 5 Vgl. Kuchenbuch, Thomas: Die Welt um 1900, J. B. Metzler Verl., Stuttgart, Weimar, 1992. 6 Vgl. Fuchs, Eckhardt: Weltausstellungen im 19. Jahrhundert, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig, 2000.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Grundzüge der Weltausstellungen 1889 und 1900
- 1.1. Die Weltausstellung 1889
- 1.2. Die Weltausstellung 1900
- 2. Die Weltausstellungen 1889 und 1900 im Vergleich
- 2.1. Unterschiede der Ausstellungen von 1889 und 1900
- 3. Politische Zusammenhänge
- 3.1. Deutschlands Teilnahmeboykott 1878 und 1900
- 3.2. Darstellung des Kolonialismus auf den Weltausstellungen
- 4. Probleme der Weltausstellungen
- 4.1. Industrielle Schwierigkeiten bei der Ausrichtung
- 4.2. Finanzielle Aspekte der Ausstellungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der Weltausstellungen 1889 und 1900 in Paris und untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden großen Ereignisse. Die Untersuchung der Weltausstellungen beinhaltet sowohl die Analyse der architektonischen und technischen Besonderheiten, als auch die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe.
- Analyse der Weltausstellungen 1889 und 1900 in Paris
- Vergleich der Architektur und der technischen Innovationen beider Ausstellungen
- Bedeutung der Weltausstellungen für das französische Selbstverständnis
- Politische und wirtschaftliche Aspekte der Weltausstellungen
- Probleme und Herausforderungen bei der Ausrichtung der Weltausstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Weltausstellungen im 19. Jahrhundert dar und hebt die Bedeutung von Paris als Ausrichtungsort hervor. Zudem werden die Forschungsziele und die wichtigsten Quellen der Arbeit erläutert.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Grundzügen der Weltausstellungen von 1889 und 1900, wobei die jeweiligen Besonderheiten und Herausforderungen bei der Ausrichtung beleuchtet werden. Die architektonischen und technischen Neuerungen der beiden Weltausstellungen werden im Fokus stehen, insbesondere die Bedeutung des Eiffelturms von 1889 und die Maschinenhalle von 1900.
Kapitel zwei befasst sich mit dem Vergleich der Weltausstellungen 1889 und 1900. Hierbei werden die Unterschiede in der Gestaltung, den Exponaten und dem Publikum aufgezeigt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die unterschiedliche Bedeutung der beiden Ausstellungen für das französische Selbstverständnis gelegt.
Kapitel drei analysiert die politischen Zusammenhänge der Weltausstellungen. Dabei wird unter anderem der deutsche Teilnahmeboykott von 1878 und 1900 sowie die Darstellung des Kolonialismus auf den Weltausstellungen beleuchtet.
Kapitel vier thematisiert die Probleme und Herausforderungen, die bei der Ausrichtung der Weltausstellungen auftraten. Hierbei werden sowohl industrielle Schwierigkeiten als auch finanzielle Aspekte näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Weltausstellung, Paris, Eiffelturm, Maschinenhalle, Architektur, Technik, Innovation, Kolonialismus, Politik, Wirtschaft, Frankreich, 19. Jahrhundert, Industrielle Revolution, Nationalismus, Selbstverständnis
- Arbeit zitieren
- Alexander von Fenner (Autor:in), 2004, Ein Vergleich der Weltausstellungen 1889 und 1900 in Paris, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34818