In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Berichterstattung über Kuba in der spanischen Presse befassen. Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptkapitel, die dann jeweils wieder in verschiedene Unterkapitel aufgeteilt sind. Gleichzeitig soll im Rahmen dieser Einleitung auch darauf hingewiesen werden, dass zu dem oben genannten Thema weder deutschsprachige noch spanischsprachige Literatur existiert. Diese Tatsache hat die Ausarbeitung der Arbeit ungemein behindert. Als Konsequenz daraus ergab sich, dass keine objektive Recherchearbeit möglich war. Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich dem Beginn der spanische Presse sowie
der Entwicklung, die sie ab dem Jahr 1975 durchgemacht hat. Die Probleme und Konflikte, mit denen sich die Zeitungen aus der Ära Franco nach dessen Tod konfrontiert sahen, sollen genauso kurz angesprochen werden wie die Neugründung anderer Zeitungen nach dem Tod des Diktators. Im Rahmen dieser Präsentation wird auch gleichzeitig ein kurzer Überblick über den Stand der spanischen Tagespresse in der spanischen Gesellschaft der Gegenwart gewährt. Für diesen Überblick stehen repräsentativ die vier größten überregionalen spanischen Tageszeitungen. Zu nennen sind hierbei „El País“, „El Mundo“, „La Vanguardia“ und „ABC“. Das erste Hauptkapitel der Arbeit wird mit einer genaueren Vorstellung der zuvor erwähnten Zeitungen beendet. Das zweite Kapitel dieser Arbeit beruht ausschließlich auf meiner subjektiven Meinung, die in manchen Punkten noch durch die Meinung von Kommilitonen oder befragten spanischen Bekannten untermauert wird. Den hier präsentierten Ergebnissen liegen somit keine empirische n Studien zugrunde. Anhand eines ausgesuchten Themas soll die jeweilige Haltung eines der Vertreter der vier großen überregionalen Tageszeitungen aufgezeigt und analysiert werden. Im Rahmen dessen geht es nicht nur ausschließlich um das Geschriebene, sondern auch um die Gesamtaufmachung der jeweiligen Tageszeitung in Bezug auf das gewählte Thema. Im Anschluss an diese Analyse soll der Versuch angestellt werden, anhand eines in der Tageszeitung „El País“ erschienenen Artikels den Wechsel von einer kubafreundlichen hin zu einer kubakritischen Berichterstattung dieser Zeitung aufzuzeigen. Die Arbeit wird mit einem Schlusswort beendet, indem noch einmal die im zweiten Hauptkapitel erlangten Ergebnisse gesondert vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Anfänge der spanischen Presse
- Die spanische Presse von 1975 bis heute
- Vertreter der spanischen Print - Medien
- ABC
- La Vanguardia
- El Mundo
- El País
- Haltung der Printmedien gegenüber Kuba
- "El niño balsero"
- La Vanguardia
- El Mundo
- El País
- Exekution auf Kuba
- ABC
- La Vanguardia
- El Mundo
- El País
- 45 Jahre Fidel Castro
- „Tres generaciones con Castro“ (El País, 08.01.2004)
- Fazit
- Email an die Redaktionen
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Berichterstattung über Kuba in der spanischen Presse und analysiert die Haltung verschiedener Zeitungen gegenüber dem Inselstaat. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Berichterstattung über Kuba von den Anfängen der spanischen Presse bis in die Gegenwart zu beleuchten und die jeweilige politische Ausrichtung der vier größten überregionalen Tageszeitungen in Bezug auf Kuba aufzuzeigen.
- Entwicklung der spanischen Presse seit ihren Anfängen
- Die Berichterstattung der spanischen Presse über Kuba
- Die Haltung der vier großen überregionalen spanischen Tageszeitungen gegenüber Kuba
- Analyse der Berichterstattung ausgewählter Themen
- Der Wandel in der Berichterstattung von einer kubafreundlichen zu einer kubakritischen Haltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die Anfänge der spanischen Presse und die Entwicklung der Medienlandschaft seit dem Übergang zur Demokratie in den 1970er Jahren. Es werden die Herausforderungen der Zeitungen nach dem Tod von Franco und die Gründung neuer Zeitungen nach dem Ende der Diktatur beleuchtet.
- Das zweite Kapitel analysiert die Haltung der vier großen überregionalen spanischen Tageszeitungen „ABC“, „La Vanguardia“, „El Mundo“ und „El País“ gegenüber Kuba anhand ausgewählter Themen.
Schlüsselwörter
Spanische Presse, Kuba, Berichterstattung, politische Ausrichtung, "El País", "El Mundo", "La Vanguardia", "ABC", Medienlandschaft, Franco-Diktatur, Transición, "El niño balsero", Exekution.
- Quote paper
- Bjoern Doeringer (Author), 2004, Die Berichterstattung über Kuba in der spanischen Presse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34839