Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Media, Art, Music

Musik-Fans als Teil von Jugendkultur am Beispiel der Fans der Band Depeche Mode

Title: Musik-Fans als Teil von Jugendkultur am Beispiel der Fans der Band Depeche Mode

Thesis (M.A.) , 2001 , 105 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Henning Schmidt (Author)

Sociology - Media, Art, Music
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen Musik-Fans fällt verhältnismäßig gering aus. Sie ist ein weißer Fleck auf der sozialwissenschaftlichen Landkarte. Ist vom Fan die Rede, wird oft genug ein negativ konnotierter Stereotyp herbeizitiert, der als eine Art kulturindustrielle Marionette hoffnungslos den kapitalistischen und manipulierenden Medienmächten wie Radio, Fernsehen und Jugendzeitschriften ausgeliefert zu sein scheint. Ist von Musik-Fans die Rede, spielen stets Bilder von Boygroups und kreischenden, meist weiblichen Teenagern, eine zentrale Rolle.

Wer vom Fan spricht nimmt sogleich eine zumeist negative Wertung vor. Bei aller Aburteilung dieses Stereotyps bleibt aber ungeklärt, ob Fan-Sein nun individuelle Eigenschaften meint oder eher eine Frage des Alters ist, Ausdruck etwa eines temporären Stadiums psychischer Entwicklung, des Geschlechts oder einer – womöglich schichtspezifischen – Gruppenzugehörigkeit.

Deshalb will ich versuchen zu beantworten, ob Musik-Fans als Teil von Jugendkultur in ihrer Gemeinschaft von Gleichgesinnten eine Möglichkeit suchen, subjektive Missstände der Gesellschaft wie beispielsweise fehlende Solidarität auszugleichen. Oder ist gar das Gegenteil der Fall und Musik- Fans verfügen entgegen aller Vorurteile über eine starke und stabile Identität? Was bringt Jugendliche demnach zur Popmusik und vor allem dazu, sich als Fans zu engagieren?

Um den Antworten auf diese Frage näherzukommen, habe ich eine Befragung von Fans der Gruppe Depeche Mode durchgeführt, die in meinen Augen eines der besten Beispiele für langfristige Bindungen von Fans an Stars sind. Interessant ist für mich dabei die Frage, wie Musik Menschen bzw. Fans begleitet oder ob sie sogar dabei helfen kann, zu einer eigenen Identität zu finden. Hier findet sich die Verbindung von Musik, Fans und Jugendkultur. Die Bedeutung von Popularmusik für Jugendliche und Jugendkultur steht dabei im Vordergrund.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Zum Jugendbegriff
    • 2.2 Zum Begriff Postadoleszenz
  • 3. Jugendkultur
    • 3.1 Zum Begriff Jugendkultur
    • 3.2 Geschichte der Jugendkultur in Deutschland
      • 3.2.1 Jugendkultur 1900 - 1945
      • 3.2.2 Jugendkultur 1945 - heute
        • 3.2.2.1 Beatniks
        • 3.2.2.2 Rocker und Halbstarke
        • 3.2.2.3 Hippies
        • 3.2.2.4 Englische Jugendkulturen: Mods und Teds
        • 3.2.2.5 Punks
        • 3.2.2.6 Skinheads
        • 3.2.2.7 Rap, HipHop, Techno, Rave
    • 3.3 Jugendkultur statt Subkultur
    • 3.4 Die Funktionen von Jugendkultur
  • 4. Pop- und Rockmusik als Jugendkultur
    • 4.1 Zur Terminologie von Rock, Pop und Popular
      • 4.1.1 Pop
      • 4.1.2 Rock
      • 4.1.3 Popular
    • 4.2 Entstehung von Popularmusik
    • 4.3 Ästhetik der Popularmusik
    • 4.4 Funktion von Rock- und Popmusik für Jugendliche
  • 5. Fans
    • 5.1 Zum Fanbegriff
    • 5.2 Verschiedene Fantypen
      • 5.2.1 Fußballfans
      • 5.2.2 Fans von Teenie-Idolen - Das Boygroupphänomen
    • 5.3 Langfristige Bindungen von Fans
  • 6. Untersuchungsgegenstand Depeche Mode
    • 6.1 Kurzbiografie der Band Depeche Mode
    • 6.2 Virtuelle Gemeinschaft: Depeche-Mode-Fans in Deutschland
    • 6.3 Befragung von Depeche-Mode-Fans
      • 6.3.1 Art und Durchführung der Umfrage
      • 6.3.2 Umfrageergebnisse
  • 7. Zusammenfassung und Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit untersucht die Rolle von Musik-Fans, speziell der Fans von Depeche Mode, innerhalb von Jugendkulturen. Ziel ist es, das oft negativ konnotierte Stereotyp des Fans zu hinterfragen und die Bedeutung von Musik und Fan-Sein für die Identitätsbildung Jugendlicher zu beleuchten. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Popularmusik auf Jugendliche und die Funktionen von Jugendkulturen im Kontext gesellschaftlicher Solidarität und individueller Identität.

  • Der Jugendbegriff und seine historische Entwicklung
  • Jugendkultur als Sozialisationsinstanz
  • Die Bedeutung von Pop- und Rockmusik für Jugendliche
  • Der Fanbegriff und verschiedene Fantypen
  • Langfristige Fanbindungen am Beispiel von Depeche Mode

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und benennt die Forschungslücke bezüglich der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Musik-Fans. Sie hinterfragt gängige negative Stereotype und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Contribuyen los fans de música, como parte de la cultura juvenil, a compensar las carencias sociales subjetivas, como la falta de solidaridad, dentro de su comunidad de iguales? O es todo lo contrario, y los fans de música, contrariamente a los prejuicios, poseen una identidad fuerte y estable? Die Arbeit fokussiert sich auf die langfristige Bindung von Depeche Mode Fans und deren Bedeutung für die Identitätsfindung.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es die Konzepte von Jugend und Postadoleszenz beleuchtet und deren Wandel im Laufe der Zeit analysiert. Es schafft somit den notwendigen Rahmen für das Verständnis von Jugendkultur und den damit verbundenen Phänomenen.

3. Jugendkultur: Kapitel 3 befasst sich ausführlich mit dem Begriff und der Geschichte der Jugendkultur in Deutschland. Es analysiert verschiedene Jugendkulturen von 1900 bis heute, von den Beatniks über die Hippies bis zu den heutigen Trends wie Rap und Techno. Der Fokus liegt auf der Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg und den Funktionen von Jugendkulturen als Sozialisationsinstanzen für Jugendliche.

4. Pop- und Rockmusik als Jugendkultur: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Pop- und Rockmusik im Kontext von Jugendkulturen vertieft. Es werden die Begriffe Pop, Rock und Popularmusik definiert und die Entstehung und Ästhetik dieser Musikrichtungen beleuchtet. Die Analyse konzentriert sich auf die Funktion von Rock- und Popmusik als Identifikations- und Ausdrucksmittel für Jugendliche.

5. Fans: Kapitel 5 konzentriert sich auf den Fanbegriff und unterschiedliche Fantypen. Es beleuchtet den Unterschied zwischen kurzfristigen und langfristigen Bindungen, wobei letztere im Fokus der späteren Untersuchung stehen. Der Kapitel analysiert das Phänomen der Fandoms im Hinblick auf die Identitätsbildung und Gruppenzugehörigkeit.

6. Untersuchungsgegenstand Depeche Mode: Dieses Kapitel stellt die Band Depeche Mode als Untersuchungsgegenstand vor und analysiert deren Fanbasis. Es betrachtet sowohl die Geschichte der Band als auch die virtuelle Community der Depeche Mode Fans in Deutschland. Ein wichtiger Teil dieses Kapitels ist die Beschreibung der durchgeführten Befragung von Depeche Mode Fans.

Schlüsselwörter

Jugendkultur, Popmusik, Rockmusik, Fans, Identitätsbildung, Depeche Mode, Fanbindung, Sozialisation, Subkultur, Popularmusik, Jugendbegriff, Postadoleszenz, Qualitative Forschung, Befragung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Musik-Fans und Jugendkultur

Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?

Die Magisterarbeit untersucht die Rolle von Musik-Fans, insbesondere von Depeche Mode Fans, innerhalb von Jugendkulturen. Sie hinterfragt negative Stereotype über Fans und beleuchtet die Bedeutung von Musik und Fan-Sein für die Identitätsbildung Jugendlicher. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse langfristiger Fanbindungen und deren Bedeutung für die Identitätsfindung.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Contribuyen los fans de música, como parte de la cultura juvenil, a compensar las carencias sociales subjetivas, como la falta de solidaridad, dentro de su comunidad de iguales? O es todo lo contrario, y los fans de música, contrariamente a los prejuicios, poseen una identidad fuerte y estable? (Traducido: Tragen Musikfans als Teil der Jugendkultur dazu bei, subjektive soziale Defizite wie mangelnde Solidarität innerhalb ihrer Peergroup auszugleichen? Oder ist das Gegenteil der Fall, und Musikfans besitzen entgegen der Vorurteile eine starke und stabile Identität?)

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: den Jugendbegriff und seine historische Entwicklung, Jugendkultur als Sozialisationsinstanz, die Bedeutung von Pop- und Rockmusik für Jugendliche, den Fanbegriff und verschiedene Fantypen, langfristige Fanbindungen am Beispiel von Depeche Mode.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?

Die Arbeit besteht aus sieben Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und benennt die Forschungslücke. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) beleuchtet Jugend und Postadoleszenz. Kapitel 3 (Jugendkultur) behandelt den Begriff und die Geschichte der Jugendkultur in Deutschland. Kapitel 4 (Pop- und Rockmusik als Jugendkultur) vertieft die Bedeutung von Pop- und Rockmusik. Kapitel 5 (Fans) konzentriert sich auf den Fanbegriff und verschiedene Fantypen. Kapitel 6 (Untersuchungsgegenstand Depeche Mode) stellt die Band und deren Fanbasis vor und beschreibt eine Befragung von Depeche Mode Fans. Kapitel 7 (Zusammenfassung und Schlussbemerkung) fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Methoden wurden eingesetzt?

Die Arbeit beinhaltet eine qualitative Forschung mit einer Befragung von Depeche Mode Fans. Die Art und Durchführung der Umfrage werden im Kapitel 6 detailliert beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Jugendkultur, Popmusik, Rockmusik, Fans, Identitätsbildung, Depeche Mode, Fanbindung, Sozialisation, Subkultur, Popularmusik, Jugendbegriff, Postadoleszenz, Qualitative Forschung, Befragung.

Wer oder was ist der Untersuchungsgegenstand?

Der primäre Untersuchungsgegenstand ist die Band Depeche Mode und deren Fanbasis in Deutschland. Die Arbeit analysiert die langfristige Bindung der Fans und deren Bedeutung für die Identitätsfindung.

Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf theoretische Konzepte zum Jugendbegriff, zur Postadoleszenz und zur Jugendkultur. Diese werden in Kapitel 2 ausführlich erläutert.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich für Jugendkultur, Musiksoziologie und Fanforschung interessiert.

Excerpt out of 105 pages  - scroll top

Details

Title
Musik-Fans als Teil von Jugendkultur am Beispiel der Fans der Band Depeche Mode
College
Technical University of Braunschweig  (Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft)
Grade
1,3
Author
Henning Schmidt (Author)
Publication Year
2001
Pages
105
Catalog Number
V34872
ISBN (eBook)
9783638349697
Language
German
Tags
Musik-Fans Teil Jugendkultur Beispiel Fans Band Depeche Mode Techno Punk Kultur Gahan Gore Fletcher Jugend Jugendliche Soziologie Depeche Mode Musik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henning Schmidt (Author), 2001, Musik-Fans als Teil von Jugendkultur am Beispiel der Fans der Band Depeche Mode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34872
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  105  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint