Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Gewalt in der Schule - Ein Überblick zu den Befunden empirischer Untersuchungen

Title: Gewalt in der Schule - Ein Überblick zu den Befunden empirischer Untersuchungen

Examination Thesis , 2003 , 93 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ilka Weber (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Jahren wurde sowohl in der Medienöffentlichkeit als auch in der Wissenschaft vermehrt das Problem der „Gewalt an Schulen“ thematisiert. Ergebnis dieser Bemühungen war eine Masse von seriösen und weniger seriösen Berichten und Studien, die es der Leserschaft schwer machte, sich ein sachlich korrektes Bild über die Situation machen zu können.

Die vorliegende Arbeit soll dem interessierten Leser die Möglichkeit geben, sich einen Überblick über die Resultate der Wissenschaft zu verschaffen, um ihn so zu einem eigenen kritischen Umgang mit diesem Thema zu befähigen.

Einleitend soll in Kapitel 1 die Thematisierung des Forschungsge-genstandes „Gewalt an Schulen“ dargestellt werden. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob schulische Gewalt 1 ein neu entstandenes Problem der heutigen Zeit ist oder lediglich durch Medieninszenierungen erneut in das Blickfeld der Öffentlichkeit geraten ist. Darauf aufbauend werden die Studien der 90er Jahre sowohl mit ihren inhaltlichen als auch methodische Gemeinsamkeiten und Schwierigkeiten präsentiert, deren übergreifende Ergebnisse im weiteren Verlauf des Kapitels zusammengefasst werden. Bevor im 2. Kapitel fünf ausgewählte Forschungsstudien über „Gewalt an Schulen“ vorgestellt werden, wird kritisch hinterfragt, inwieweit die Medien ein realistisches Abbild der Wirklichkeit erzeugen oder sie vielleicht selbst durch zunehmende Skandalisierung und Dramatisierung des Ge-genstandes ein Teil des Problems sind.

Nach der Zusammenfassung der Studien im 2. Kapitel folgt in Kapitel 3 ein inhaltlicher Vergleich thematischer Schwerpunkte, wie das Ausmaß der Gewalt an Schulen, die Beziehung zwischen Geschlecht, Alter und Schulform und schulischer Gewalt sowie der unterschiedliche Einfluss familiärer Faktoren auf gewalttätiges Schülerverhalten. 2

Die Schlussbetrachtung greift erneut die zusammenfassenden Ergebnisse aus Teil I und II auf, deren Gehalt, aufgrund methodischer und inhaltlicher Schwächen der Durchführung der empirischen Untersuchungen, kritisch hinterfragt wird.

Abschließend wird ein Ausblick auf bewährte Präventions- und Interventionsmöglichkeiten gegeben, die der Forderung der Öffentlichkeit nach Eingreifen und Verhindern von Schulgewalt Rechnung tragen sollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I Gewalt an Schulen
    • ein (wieder) aktuelles Thema?
    • Die Entwicklung des Forschungsgegenstandes ,,Gewalt an Schulen“ seit Beginn der 90er Jahre
    • Inhalte, Methodologie und Methodik der Studien
    • Die bisherigen Forschungsergebnisse zum Thema ,,Gewalt an Schulen”
    • Wissenschaftsrealität versus Medienrealität
  • II Darstellung empirischer Studien
    • Schwind, Roitsch, Ahlborn und Gielen (1995)
      • Methodische Anlage der Untersuchung
      • Zentrale Aussagen
        • Wahrnehmung der Gewalt aus Sicht des Schulpersonals
        • Wahrnehmung der Gewalt aus Sicht der Schüler (7.-13. Klasse)
        • Täterselbstreport der Schüler
        • Einschätzung der Lehrer zur Gewaltentwicklung
      • Zusammenfassung
    • Tillmann, Holler-Nowitzki, Holtappels, Meier und Popp (1999)
      • Methodische Anlage der Untersuchung
      • Zentrale Aussagen
        • Wahrnehmung der Gewalt aus Sicht der Schüler
        • Täterselbstreport der Schüler
        • Vergleich der Geschlechter
        • Vergleich der Altersgruppen
        • Vergleich der Schulformen
        • Einfluss der Familie auf schulische Gewalt
          • Familienstruktur
          • Berufstätigkeit des Vaters
          • Gewalterfahrung in der Familie
      • Zusammenfassung
    • Forschungsgruppe Schulevaluation (1998)
      • Methodische Anlage der Untersuchung
      • Zentrale Aussagen
        • Wahrnehmung der Gewalt aus Sicht der Schüler
        • Vergleich der Geschlechter
        • Vergleich der Schulformen
        • Einfluss der Familie auf schulische Gewalt
      • Zusammenfassung
    • Fuchs, Lamnek und Luedtke (2001)
      • Methodische Anlage der Untersuchung
      • Zentrale Aussagen
        • Ausmaß und Formen der Gewalt an Schulen
        • Vergleich der Geschlechter
        • Vergleich der Altersgruppen
        • Vergleich der Schulformen
        • Einfluss der Familie auf schulische Gewalt
      • Zusammenfassung
    • Lösel und Bliesener (2003)
      • Methodische Anlage der Untersuchung
      • Zentrale Aussagen
        • Ausmaß und Formen von Gewalt an Schulen
        • Vergleich der Geschlechter
        • Vergleich der Schulformen
        • Vergleich der Altersgruppen
        • Einfluss der Familie auf schulische Gewalt
      • Zusammenfassung
  • III Vergleich der Studien
    • Vergleich des Gewaltausmaßes an den Schulen
    • Vergleich der Geschlechter
    • Vergleich der Altersgruppen
    • Vergleich der Schulformen
    • Vergleich des Einflusses der Familie auf schulische Gewalt
  • IV Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema „Gewalt an Schulen“ und will einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse empirischer Untersuchungen liefern. Sie möchte den interessierten Leser dazu befähigen, die Situation von schulischer Gewalt kritisch zu betrachten.

  • Entwicklung des Forschungsgegenstandes „Gewalt an Schulen“ seit den 1990er Jahren
  • Inhaltliche und methodische Aspekte empirischer Studien zu schulischer Gewalt
  • Zusammenstellung und Analyse der Ergebnisse verschiedener Studien
  • Vergleich unterschiedlicher Perspektiven auf das Thema, insbesondere die wissenschaftliche Perspektive im Vergleich zur medialen Darstellung
  • Analyse von Faktoren, die schulische Gewalt beeinflussen, z. B. Geschlecht, Alter, Schulform und familiäre Einflüsse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Forschung zu „Gewalt an Schulen“ beschreibt. Im ersten Kapitel wird die Entwicklung des Forschungsgegenstandes seit den 1990er Jahren beleuchtet und die Methoden und Inhalte der empirischen Studien zum Thema vorgestellt. Dabei werden die übergreifenden Ergebnisse dieser Studien zusammengefasst. Das zweite Kapitel präsentiert fünf ausgewählte Forschungsstudien zu „Gewalt an Schulen“ und hinterfragt den Einfluss der Medien auf die Wahrnehmung von schulischer Gewalt. Das dritte Kapitel vergleicht die Ergebnisse der einzelnen Studien, insbesondere hinsichtlich des Ausmaßes von Gewalt, der Rolle von Geschlecht, Alter und Schulform sowie des familiären Einflusses auf schulische Gewalt.

Schlüsselwörter

Schulische Gewalt, empirische Forschung, Methodologie, wissenschaftliche Erkenntnisse, Medienrealität, Geschlechtervergleich, Altersgruppenvergleich, Schulformenvergleich, familiäre Einflüsse, Täterselbstreport, Wahrnehmung von Gewalt, Einflussfaktoren, Studienvergleich.

Excerpt out of 93 pages  - scroll top

Details

Title
Gewalt in der Schule - Ein Überblick zu den Befunden empirischer Untersuchungen
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1,3
Author
Ilka Weber (Author)
Publication Year
2003
Pages
93
Catalog Number
V34884
ISBN (eBook)
9783638349727
Language
German
Tags
Gewalt Schule Befunden Untersuchungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ilka Weber (Author), 2003, Gewalt in der Schule - Ein Überblick zu den Befunden empirischer Untersuchungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34884
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  93  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint