Die vorliegende schriftliche Unterrichtsplanung befasst sich mit einer Unterrichtsreihe für einen Grundkurs der Jahrgangsstufe 12 des 1. Halbjahres zum Thema Sozialisation im Kindesalter. Im Mittelpunkt dieser Reihe steht die So-zialisationstheorie von Talcott Parsons s owie deren Begründung und Kritik. Nach einer Bedingungsanalyse im ersten Kapitel, in der Voraussetzungen für die Unterrichtsplanung geklärt werden, folgt im zweiten Kapitel die didaktische Analyse. Inhalt dieser Analyse ist zunächst die fachwissenschaftliche Ausei-nandersetzung mit der Theorie von Talcott Parsons, sowie die thematische Strukturierung, Zugangs- und Darstellungsmöglichkeiten des Themas, die methodische Strukturierung der Sequenz und die Ziele der Reihe. Den Abschluss der Arbeit bildet die schriftliche Planung der drei zu planenden Unterrichtseinheiten.
1. Bedingungsanalyse
1.1 Institutionelle und organisatorische Voraussetzungen des Unterrichts Der Pädagogikunterricht eines Grundkurses der 12. Jahrgangsstufe findet dreistündig zu folgenden Zeiten statt: Dienstags in der ersten Stunde (7.45-8.30 Uhr) und Donnerstags in der dritten und vierten Stunde (9.40-11.15 Uhr). Da keine Verzögerungen zu erwarten sind, kann der Unterricht stets pünktlich beginnen. Erfahrungsgemäß brauchen die Schüler 1 Dienstags eine gewisse „Aufwärmphase“ und Motivierung (durch den frühen Beginn) im Sinne einer interessanten Stundeneinleitung oder Zeit für Diskussionsbedarf, was sich aber nicht weiter negativ auf die Konzentration der Arbeit niederschlägt. Dagegen ist Donnerstags, durch die vorhergehende Doppelstunde Sport, die viele Schüler besuchen, eine „Abkühlungsphase“ sinnvoll, in der komplexe oder schwer verständliche Sachverhalte aufgrund der manchmal fehlenden Konzentration gemieden werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Bedingungsanalyse
- 1.1 Institutionelle und organisatorische Voraussetzungen des Unterrichts
- 1.2 Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
- 1.2.1 Lerngruppenstruktur und allgemeine Voraussetzungen
- 1.2.2 Vorkenntnisse und Voreinstellungen der Lerngruppe zum Thema
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Sachanalyse
- 2.2 Begründung der Thematik
- 2.2.1 Begründung der Thematik im Hinblick auf die curricularen Vorgaben
- 2.2.2 Stellung der Sequenz im Kontext der gesamten Reihe
- 2.2.3 Exemplarität
- 2.2.4 Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
- 2.3 Thematische Struktur
- 2.4 Zugangs- und Darstellungsmöglichkeiten
- 2.5 Methodische Strukturierung der Sequenz
- 2.6 Ziele der Sequenz
- 2.7 Übersicht über die Themen der Einzelstunden
- 3. Schriftliche Planung der Unterrichtseinheiten
- 3.1 Die erste Stunde (Einzelstunde)
- 3.1.1 Thema
- 3.1.2 Ziele
- 3.1.3 Geplanter Unterrichtsverlauf
- 3.1.4 Methodisch-didaktische Analyse
- 3.1.5 Anhang
- 3.2 Die zweite Stunde (Doppelstunde)
- 3.2.1 Thema
- 3.2.2 Ziele
- 3.2.3 Geplanter Unterrichtsverlauf
- 3.2.4 Methodisch-didaktische Analyse
- 3.2.5 Anhang
- 3.3 Die dritte Stunde (Einzelstunde)
- 3.3.1 Thema
- 3.3.2 Ziele
- 3.3.3 Geplanter Unterrichtsverlauf
- 3.3.4 Methodisch-didaktische Analyse
- 3.3.5 Anhang
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 12 eine Einführung in die Sozialisationstheorie von Talcott Parsons zu ermöglichen. Die Reihe soll dabei sowohl die theoretischen Grundlagen der Parsons'schen Theorie als auch ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis beleuchten.
- Die zentralen Elemente der Sozialisationstheorie von Talcott Parsons
- Die Anwendung der Theorie auf konkrete pädagogische Situationen
- Die Kritik an der Parsons'schen Theorie und ihre Relevanz für die heutige Zeit
- Die Bedeutung der Sozialisation für die Entwicklung von Individuen
- Die Rolle der Familie, Schule und Gesellschaft im Sozialisationsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Unterrichtsentwurfs befasst sich mit der Bedingungsanalyse. Hier werden die institutionellen und organisatorischen Voraussetzungen des Unterrichts sowie die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler betrachtet.
Das zweite Kapitel widmet sich der didaktischen Analyse der Unterrichtsreihe. Es werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen der Theorie von Talcott Parsons, die thematische Strukturierung, Zugangs- und Darstellungsmöglichkeiten, die methodische Strukturierung der Sequenz und die Ziele der Reihe untersucht.
Das dritte Kapitel enthält die schriftliche Planung der drei Unterrichtseinheiten. In jeder Einheit werden das Thema, die Ziele, der geplante Unterrichtsverlauf, die methodisch-didaktische Analyse sowie die Anhänge erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind: Sozialisation, Sozialisationstheorie, Talcott Parsons, Parsons'sche Theorie, Pädagogik, Familiensozialisation, Schulsozialisation, Gesellschaftliche Sozialisation, Entwicklungspsychologie, Rollentheorie, Handlungstheorie, Soziologie.
- Quote paper
- Ilka Weber (Author), 2004, Die Sozialisationstheorie Talcott Parsons im Unterrricht der Jahrgangsstufe 12, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34885