Ich habe mich für ein vierwöchiges Praktikum an der Goetheschule, einer katholischen Grundschule entschieden, da ich der Meinung war, dass es mir leichter fallen würde, in meinem ersten Schulpraktikum Grundschulkinder zu beobachten und zu unterrichten. Außerdem bestand ein persönliches Interesse an der Schule, da sie zu meinem Gemeindekreis gehört, mir also bekannt war, und ich ebenfalls eine gleich gestaltete und ausgerichtete Grundschule besucht habe. In der folgenden Arbeit möchte ich nun meine Beobachtungen und Erfahrungen beschreiben. Dabei benutze ich zur Vereinfachung lediglich die männliche Schreibform von Schüler und Schülerinnen. Weiterhin werde ich alle persönlichen Namen von beobachteten Schülern verändern, um die Vertraulichkeit der Informationen zu gewährleisten.
1. Die Schule
Das Gebäude der heutigen Goetheschule wurde 1901 erbaut, im Jahre 1910 erfolgte ein Anbau. Nach dem Wechsel am 1. April 1939 von einer katholisch zu einer christlich ausgerichteten Volksschule ist die Goetheschule seit dem Jahre 1945 wieder eine Schule mit katholischer Ausrichtung. Trotz des Namenszusatzes einer katholischen Grundschule ist die Goetheschule eine städtische Schule ohne kirchliche Zuschüsse. Sie befindet sich im Ortsteil Boele im Gemeindekreis der St. Johannes-Baptist Kirche, ca. 3 Gehminuten von der Kirche entfernt in der Kirchstraße, einer Einbahnstraße. Das Einzugsgebiet der Goetheschule erstreckt sich größtenteils über den Ortsteil Boele und die benachbarten Gemeinden Kabel und Bathey.
Da das Gebäude schon sehr alt ist, sind die Räumlichkeiten der Schule eher begrenzt. Deshalb wurde ein Pavillon für die vierten Klassen der Grundschule errichtet, der sich auf der anderen Seite des Schulhofes befindet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Schule
- Die Klasse
- Lern- und Verhaltensschwierigkeiten und die Möglichkeiten
- Das Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und des Förderortes (VO-SF).
- Beobachtungen zur Schülerin Beate im Hinblick auf mögliche Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
- Die schulische Leistung
- Das Sozialverhalten in der Schule
- Die familiäre Situation
- Beate als Testperson im Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und des Förderortes
- Das Verfahren
- Die Entscheidung.
- Praktikumsreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht befasst sich mit der Beobachtung und Analyse von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten eines Schülers (Beate) an der Goetheschule, einer katholischen Grundschule. Der Bericht beleuchtet die Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung durch das Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und des Förderortes (VO-SF).
- Beobachtung und Analyse von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten eines Schülers
- Anwendung des Verfahrens zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und des Förderortes (VO-SF)
- Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung
- Reflexion des Praktikums
- Beschreibung der Schule und der Klasse
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Vorwort stellt den Kontext des Praktikumsberichts dar, indem es die Wahl der Goetheschule als Praktikumsschule erklärt und die Methodik der Berichterstattung erläutert.
- Die Schule: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Goetheschule, ihre Geschichte, Gebäude, Organisation und das pädagogische Konzept.
- Die Klasse: Der Fokus liegt auf der Klasse 2b, in der das Praktikum stattfand, einschließlich ihrer Zusammensetzung, des Klassenzimmers und der Sitzordnung.
- Lern- und Verhaltensschwierigkeiten und die Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung durch das Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und des Förderortes (VO-SF): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Begutachtung der Schülerin Beate im Hinblick auf mögliche Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, die Anwendung des VO-SF-Verfahrens und die daraus resultierenden Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter des Textes sind: Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, sonderpädagogische Förderung, Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und des Förderortes (VO-SF), Beobachtung, Analyse, Praktikum, Goetheschule, Grundschule, Klasse 2b, Schülerin Beate.
- Quote paper
- Ilka Weber (Author), 2002, Lern- und Verhaltensschwierigkeiten und die Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung durch VO-SF, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34886