Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Spanish Studies

Grenzüberschreitung und Fremdheitserfahrung im Roman "La frontera de cristal" von Carlos Fuentes

Title: Grenzüberschreitung und Fremdheitserfahrung im Roman "La frontera de cristal" von Carlos Fuentes

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ida Krenzlin (Author)

Romance Studies - Spanish Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit geht aus dem Seminar „Bordercrosser“ hervor und beschäftigt sich mit dem Roman „Die gläserne Grenze“ von Carlos Fuentes. In diesem Roman werden das Grenzgängertum und die Geschichte von Grenzgängern an der mexikanischnordamerikanischen Grenze behandelt. Ziel dieser Arbeit ist es die Motive und Auswirkungen von Grenzüberschreitungen aufzuzeigen und die von den Protagonisten gemachten Fremdheitserfahrungen zu beleuchten. Dazu eignet sich dieser Roman besonders gut, da alle Protagonisten bordercrosser sind und das Thema Grenzüberschreitung facettenreich in allen Kapiteln behandelt wird, worauf schon der Titel „Die gläserne Grenze“ (spanischer Originaltitel „La Frontera de Cristal“) hin deutet. Im ersten Teil der Arbeit beschreibe ich die Geschichte und die aktuelle Situation an der Nordgrenze Mexikos. Dazu gehört auch ein Abschnitt über die Entwicklung der borderland- Städte und die Situation der Chicanos und der illegalen Gastarbeiter in den USA. Im Hauptteil der Arbeit gehe ich auf die Grenzüberschreitungen und Fremdheitserfahrungen ein, die die Protagonisten in den einzelnen Geschichten machen. Dabei definiere ich zuerst die zentralen Begriffe Grenzüberschreitung, Grenzerfahrung und Fremdheitserfahrung und erarbeite dann ein Analysemodell, welches ich zur Untersuchung des Romans heranziehen kann. Nach der theoretischen Vorarbeit stelle ich die Ergebnisse im letzten Kapitel dar und fasse die verschiedenen Grenzüberschreitungen, Grenz- und Fremdheitserfahrungen zusammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziohistorische Hintergründe
    • Geschichte der Migration an der Nordgrenze Mexikos
    • Entwicklung der Grenzstädte - Die borderland-Städte
    • Die Sozioökonomische Situation der Chicanos und der Mexikanischen Arbeitsmigranten
  • Grenzüberschreitung und Fremdheitserfahrung im Roman „Die Gläserne Grenze“
    • Definition der Begriffe Grenzüberschreitung und Fremdheitserfahrung
    • Theoretische Überlegungen zur Textanalyse
      • Kategorien zur Beschreibung der Personen
  • Auswertung
    • Grenzüberschreitungen und Fremdheitserfahrungen
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Roman „Die gläserne Grenze“ von Carlos Fuentes und analysiert das Thema Grenzgängertum und die Geschichte von Grenzgängern an der mexikanisch-nordamerikanischen Grenze. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Motive und Auswirkungen von Grenzüberschreitungen sowie der Fremdheitserfahrungen der Protagonisten.

  • Die soziohistorischen Hintergründe der Migration an der Nordgrenze Mexikos
  • Die Entwicklung der Grenzstädte und die Lebensbedingungen der Chicanos und mexikanischen Arbeitsmigranten
  • Die Bedeutung von Grenzüberschreitung und Fremdheitserfahrung in der Literatur
  • Die Analyse des Romans "Die gläserne Grenze" und die Darstellung der Erfahrungen der Protagonisten
  • Die Bedeutung des Themas Grenzüberschreitung für die mexikanische und amerikanische Identität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Roman „Die gläserne Grenze“ von Carlos Fuentes vor und erläutert die Ziele und den Aufbau der Hausarbeit.

Der zweite Teil der Arbeit behandelt die soziohistorischen Hintergründe der Migration an der Nordgrenze Mexikos. Dabei wird die Geschichte der Migration von 1848 bis zur Gegenwart beleuchtet, einschließlich der Entwicklung der Grenzstädte und der sozioökonomischen Situation der Chicanos und mexikanischen Arbeitsmigranten.

Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Analyse des Romans „Die gläserne Grenze“. Es werden die zentralen Begriffe Grenzüberschreitung, Grenzerfahrung und Fremdheitserfahrung definiert und ein theoretisches Analysemodell entwickelt.

Schlüsselwörter

Grenzüberschreitung, Fremdheitserfahrung, Bordercrosser, Chicano, Migration, mexikanisch-amerikanische Grenze, Soziohistorische Hintergründe, Borderland-Städte, Identität, Kultur, Literatur, Carlos Fuentes, "La Frontera de Cristal", "Die Gläserne Grenze"

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Grenzüberschreitung und Fremdheitserfahrung im Roman "La frontera de cristal" von Carlos Fuentes
College
Free University of Berlin  (Romanistisches Institut der Freien Universität Berlin)
Course
Bordercrosser
Grade
2,0
Author
Ida Krenzlin (Author)
Publication Year
2004
Pages
23
Catalog Number
V34897
ISBN (eBook)
9783638349826
Language
German
Tags
Grenzüberschreitung Fremdheitserfahrung Roman Carlos Fuentes Bordercrosser
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ida Krenzlin (Author), 2004, Grenzüberschreitung und Fremdheitserfahrung im Roman "La frontera de cristal" von Carlos Fuentes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34897
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint