Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Handlung, Motive und Ideologien in "Die Blechtrommel" von Günter Grass

Übersicht zu Figuren und Orten sowie Analyse nach Genettes Erzähltheorie

Titre: Handlung, Motive und Ideologien in "Die Blechtrommel" von Günter Grass

Exposé (Elaboration) , 2014 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Lisa Gutman (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die hier vorgestellte Arbeit bietet eine komprimierte, aber dennoch ausführliche Übersicht zu "Die Blechtrommel" von Günther Grass. Sie behandelt nacheinander die Punkte Handlung, Figuren, Motive, Ideologien, Orte und schließt mit einer Analyse nach Genettes Erzähltheorie.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Handlung
    • 1. Buch
    • 2. Buch
    • 3. Buch
  • Figuren
  • Orte
  • Motive
  • Ideologien und ihre Darstellung
  • Analyse nach Genettes Erzähltheorie
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Günter Grass' Roman "Die Blechtrommel" und analysiert dessen komplexe Handlung, Figuren und Motive. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die erzählerischen Strategien und die Darstellung von Ideologien im Werk zu geben.

  • Die Darstellung des individuellen Widerstands gegen totalitäre Systeme
  • Die Rolle der Kindheit und des Erwachsenwerdens im Kontext der Geschichte
  • Die Verwendung von Metaphern und Symbolen, insbesondere der Blechtrommel
  • Die Auseinandersetzung mit Geschichte und Erinnerung
  • Die Erzähltechnik und der Einfluss der Erzählperspektive

Zusammenfassung der Kapitel

Handlung: Der Roman erzählt die Geschichte Oskars Matzerath, der mit drei Jahren beschließt nicht mehr zu wachsen. Er benutzt seine Blechtrommel als Ausdrucksmittel und seine einzigartige Stimme, um Glas zu zersingen. Die Handlung folgt seinem Leben vom Zweiten Weltkrieg bis in die Nachkriegszeit, beschreibt seine Erfahrungen mit der NS-Zeit und seine Beziehungen zu verschiedenen Menschen. Dabei werden seine Wahrnehmung und sein Einfluss auf sein Umfeld detailliert dargestellt, wobei seine spezielle Perspektive und sein Widerstand gegen die gesellschaftlichen Normen im Vordergrund stehen. Der Roman verwebt persönliche Erlebnisse mit dem historischen Kontext und beleuchtet die Auswirkungen des Krieges und der politischen Systeme auf das Individuum.

Figuren: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Hauptfigur Oskar Matzerath, dessen Persönlichkeit, Motive und Handlungen analysiert werden. Es beleuchtet Oskars Komplexität als sowohl bösartiger Nihilist als auch als Opfer der Umstände. Seine einzigartige Fähigkeit, Glas zu zersingen, wird als Metapher für seinen Widerstand gedeutet, genauso wie seine Entscheidung, nicht zu wachsen. Der Fokus liegt auf der Analyse seiner Entwicklung und seiner Beziehungen zu anderen wichtigen Figuren wie seiner Mutter, seinem Vater und seinen Freunden. Die Charakterisierung Oskars wird mit detaillierten Beispielen aus dem Text untermauert und seine Rolle innerhalb des größeren historischen und gesellschaftlichen Kontextes hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Günter Grass, Die Blechtrommel, Blechtrommel, Oskar Matzerath, NS-Zeit, Widerstand, Kindheit, Erwachsenwerden, Erzählperspektive, Metapher, Symbol, Geschichte, Erinnerung, Totalitarismus.

Häufig gestellte Fragen zu Günter Grass' "Die Blechtrommel"

Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?

Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Vorschau auf eine akademische Arbeit über Günter Grass' Roman "Die Blechtrommel". Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Analyse, Zusammenfassungen der wichtigsten Kapitel (Handlung und Figuren) und eine Liste von Schlüsselwörtern.

Welche Themen werden in der Analyse von "Die Blechtrommel" behandelt?

Die Analyse untersucht die komplexe Handlung, die Figuren und die Motive des Romans. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Darstellung des individuellen Widerstands gegen totalitäre Systeme, der Rolle der Kindheit und des Erwachsenwerdens im Kontext der Geschichte, der Verwendung von Metaphern und Symbolen (insbesondere der Blechtrommel), der Auseinandersetzung mit Geschichte und Erinnerung sowie der Erzähltechnik und dem Einfluss der Erzählperspektive. Die Arbeit bezieht sich auch auf Genettes Erzähltheorie.

Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?

Die Datei enthält Zusammenfassungen der Kapitel "Handlung" und "Figuren". Die Zusammenfassung der Handlung beschreibt Oskars Matzeraths Leben vom Zweiten Weltkrieg bis in die Nachkriegszeit, seine Erfahrungen mit dem NS-Regime und seinen Widerstand gegen gesellschaftliche Normen. Die Figuren-Zusammenfassung konzentriert sich auf Oskar Matzerath, seine Persönlichkeit, Motive und Handlungen, und analysiert ihn als komplexen Charakter, der sowohl als Opfer als auch als bösartiger Nihilist dargestellt wird. Die Bedeutung seiner Blechtrommel als Metapher für seinen Widerstand wird ebenfalls erläutert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse?

Die Schlüsselwörter umfassen: Günter Grass, Die Blechtrommel, Blechtrommel, Oskar Matzerath, NS-Zeit, Widerstand, Kindheit, Erwachsenwerden, Erzählperspektive, Metapher, Symbol, Geschichte, Erinnerung, Totalitarismus.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die erzählerischen Strategien und die Darstellung von Ideologien in Günter Grass' "Die Blechtrommel" zu geben.

Welche Struktur hat das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in die Abschnitte: Handlung (unterteilt in die drei Bücher des Romans), Figuren, Orte, Motive, Ideologien und ihre Darstellung, Analyse nach Genettes Erzähltheorie und Literatur.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Handlung, Motive und Ideologien in "Die Blechtrommel" von Günter Grass
Sous-titre
Übersicht zu Figuren und Orten sowie Analyse nach Genettes Erzähltheorie
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Deutsche Philologie)
Cours
Ästhetik und Medientheorie
Note
1,0
Auteur
Lisa Gutman (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
15
N° de catalogue
V349149
ISBN (ebook)
9783668408869
ISBN (Livre)
9783668408876
Langue
allemand
mots-clé
erzähltheorie grass blechtrommel figuren analyse genette erzähler handlung übersicht überblick
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lisa Gutman (Auteur), 2014, Handlung, Motive und Ideologien in "Die Blechtrommel" von Günter Grass, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349149
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint