Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Filosofía política e historia de las ideas

Erkenntnistheorie - Vergleich der Konzeptionen Humes und Kants

Título: Erkenntnistheorie - Vergleich der Konzeptionen Humes und Kants

Trabajo Escrito , 2004 , 12 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Christian Bernecker (Autor)

Política - Filosofía política e historia de las ideas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einleitung

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Lehren Humes und Kants hinsichtlich der Wissenschafts- bzw. der Erkenntnistheorie. Sie untersucht in einem systematischen Vergleich die wesentlichen Unterschiede der modelltheoretischen Überlegungen und das Fundament auf dem ebengenannte gründen. Dabei ist der Begriff der Erfahrung ein wesentlicher Bestandteil dieser philosophietheoretischen Auseinandersetzung und fungiert mitunter als Stein des Anstoßes. Kann man, in erkenntnistheoretischer Hinsicht, empirisch gewonnenen Kenntnissen eine Allgemeingültigkeit attestieren, oder sind sie aufgrund ihrer besonderen Beziehung zum empfindenden Subjekt nur eine bloße Ansammlung von individuellen Wahrnehmungen ? Kant versuchte mit seiner „Kritik der reinen Vernunft“ diesen empiristischen Ansatz Humes zu widerlegen, indem er zeigte, dass erfahrungsgestütztes Wissen nicht dem apriorischen Kriterium genügen kann. Er versuchte daher nicht Kritik an der Möglichkeit des menschlichen Erkenntnisgewinns zu üben, sondern an der Art und Weise wie es geschieht. Er folgerte daher, dass die Gesetze transzendental sein müssen a priori für die Konstituierung der Erfahrung und deren objektive Gültigkeit (Lauener 1969: 17) .
Der Aufbau der Hausarbeit sieht vor, dass ich zunächst die erkenntnistheoretischen Standpunkte und Überlegungen Humes und Kants im Hinblick auf den Terminus der „Erfahrung“ erläutere. Humes Implikationen diesbezüglich lassen sich unter dem Begriff der „sensualistischen Theorie“ subsumieren, die Kants unter dem Stichwort „Kritik der reinen Vernunft“. Anschließend versuche ich in einer kontrastierenden Zusammenschau die Angriffspunkte der Kant`schen Kritik zu veranschaulichen und die Frage klären, warum nach Kant, empirische Kenntnisse posteriori keine objektive Gültigkeit aufweisen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die erkenntnistheoretischen Überlegungen Humes und Kants
    • Humes Überlegungen bezüglich der ,,sensualistischen Theorie“
    • Kants ,,transzendentaler\" Ansatz und die Kritik an Humes ,,sensualistischer Theorie“
  • Das Kausalitätsprinzip bei Hume und Kant im Vergleich
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die erkenntnistheoretischen Lehren von David Hume und Immanuel Kant und untersucht die wesentlichen Unterschiede ihrer Modellvorstellungen und das Fundament ihrer Argumentationen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle der Erfahrung und der Frage, ob empirisch gewonnenes Wissen allgemeingültig sein kann. Die Arbeit beleuchtet insbesondere Kants Kritik an Humes empirischen Ansatz und seine These, dass Erfahrungswissen apriorische Bedingungen voraussetzt.

  • Vergleich der erkenntnistheoretischen Ansätze von Hume und Kant
  • Die Rolle der Erfahrung im Erkenntnisprozess
  • Kants Kritik an Humes sensualistischer Theorie
  • Das Kausalitätsprinzip bei Hume und Kant
  • Apriorische und apodiktische Erkenntnis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die grundlegenden Fragestellungen und den Fokus der Arbeit auf den Vergleich der erkenntnistheoretischen Ansätze von Hume und Kant dar. Sie beleuchtet die Rolle der Erfahrung im Erkenntnisprozess und die Kritik an Humes empirischem Ansatz.
  • Die erkenntnistheoretischen Überlegungen Humes und Kants: Dieses Kapitel präsentiert die zentralen Überlegungen von Hume und Kant zur Erkenntnis und deren Begründung. Es analysiert Humes ,,sensualistische Theorie“, die die Entstehung von Vorstellungen aus sinnlichen Eindrücken betont, und Kants ,,transzendentale“ Kritik an diesem Ansatz.
  • Das Kausalitätsprinzip bei Hume und Kant im Vergleich: Das Kapitel befasst sich mit den Konzeptionen von Hume und Kant zum Kausalitätsprinzip und untersucht die Unterschiede in ihrer Interpretation und Bedeutung für die Erkenntnis.

Schlüsselwörter

Erkenntnistheorie, Hume, Kant, Erfahrung, Sensualismus, Transzendentale Philosophie, Kausalitätsprinzip, Apriorität, Apodiktizität, Empirismus, Wissenschaftsphilosophie.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Erkenntnistheorie - Vergleich der Konzeptionen Humes und Kants
Universidad
Technical University of Darmstadt  (Politologie)
Curso
Einführung in die Wissenschaftstheorie
Calificación
1,0
Autor
Christian Bernecker (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
12
No. de catálogo
V34940
ISBN (Ebook)
9783638350136
ISBN (Libro)
9783638786683
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erkenntnistheorie Vergleich Konzeptionen Humes Kants Einführung Wissenschaftstheorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Bernecker (Autor), 2004, Erkenntnistheorie - Vergleich der Konzeptionen Humes und Kants, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34940
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint