Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Das Trainingsraum Programm

Title: Das Trainingsraum Programm

Term Paper , 2004 , 13 Pages , Grade: 2

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Arbeitsauftrag für einen Leistungsnachweis nach der alten Studienordnung lautete ein Stundenprotokoll mit einer tieferen Einführung in das Thema im Umfang von mindestens acht Seiten Text zu erstellen. Da in der Sitzung vom 05.12.2003, auf die ich mich beziehe, die Referenten „nur“ das Programm vorgestellt haben, werde ich in meiner Ausarbeitung ebenfalls eine detaillierte Beschreibung des Programms einfügen. Ein Stundenprotokoll in dem Sinne ist demnach nicht vorhanden. Ich beziehe mich in meinen Ausführungen ausschließlich auf das Buch Stefan Balke - Die Spielregeln im Klassenzimmer, erschienen in der zweiten Auflage 2003 im Karoi - Verlag Bielefeld und auf die dazugehörige Internetadresse www.trainingsraum.de . Allein diese Sachverhalte werden wiedergegeben.

2. Die Problemsituation 1

Lehrer verlangen von ihren Schülern beständige Aufmerksamkeit im Unterricht. Dass dies dem einen oder anderen Schüler bisweilen schwer fällt, ist leicht nachzuvollziehen. In der Praxis sieht es leider so aus, dass Schüler oft unkonzentriert und dadurch störend die Stunde begleiten. Über die Ursachen kann man sich sicherlich streiten. Fakt ist jedoch, dass Störungen des Unterrichts zur Normalität werden. Ermahnungen und vereinzelte Sanktionen vonseiten des Lehrers bzw. der Lehrerin zeigen meist keine Wirkung mehr, da sie auch oft genug die eigene Hilflosigkeit des Lehrers beweisen. In Umfragen bei Schülern und Schülerinnen wurde interessanter Weise herausgefunden, dass von den meisten auf die Frage nach der richtigen Atmosphäre der Klasse eine ruhige, freundliche und gelassene Grundstimmung in der Klasse vorgezogen wird. Dies ist in der Realität leider kaum der Fall. Es werden sogar noch lernbereite Schüler von ihren Mitschülern ausgegrenzt, und somit in die Ecke der Streber und Streberinnen gestellt. Man kann deshalb kaum noch von einer Lernatmosphäre sprechen.

Ziel des Lehrers muss es nun sein, von den Schülern zu verlangen, dass diese nicht nur ihr Verhalten, sondern am besten ihre Einstellung ändern. Der Schüler soll nicht nur für dieses eine Mal der Ermahnung mit der Störung enden, sondern er soll generell begreifen, dass Disziplin, Fairness und aufmerksame Mitarbeit zu einem allgemein in der Klasse besseren Befinden führt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Arbeitsauftrag und Vorbemerkung
  • Die Problemsituation
  • Das Trainingsraum - Programm
    • Das Trainingsraum – Programm in seinen verschiedenen Ausführungen
    • Zielvorstellungen mit pädagogischen Prinzipien
    • Ablauf des Programms
    • Genaue Erläuterungen
    • Überprüfung und Korrektur
  • Ergebnisse und Erfahrungsberichte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Trainingsraum - Programm zielt darauf ab, Unterrichtsstörungen zu reduzieren und eine produktive Lernatmosphäre zu schaffen. Es soll die Selbstkontrolle und das emotionale Verhalten der Schüler fördern, um ein respektvolles und diszipliniertes Klassenklima zu etablieren.

  • Ursachen und Folgen von Unterrichtsstörungen
  • Die Rolle von Selbstkontrolle und emotionaler Intelligenz im Unterricht
  • Pädagogische Prinzipien des Trainingsraum - Programms
  • Verschiedene Ausführungen des Trainingsraum - Programms
  • Die Bedeutung einer gerechten und respektvollen Lernumgebung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Beschreibt den Arbeitsauftrag und die Ausgangssituation des Stundenprotokolls, das auf dem Trainingsraum - Programm basiert.
  • Kapitel 2: Analysiert die Problemsituation von Unterrichtsstörungen, beleuchtet die Auswirkungen auf Lehrer, lernbereite Schüler und störende Schüler und erläutert die Notwendigkeit einer Verhaltensänderung.
  • Kapitel 3.1: Stellt die verschiedenen Ausführungen des Trainingsraum - Programms vor, darunter die Originalversion, die deutsche Adaption und verschiedene regionale Modifikationen.
  • Kapitel 3.2: Beschreibt die pädagogischen Prinzipien des Trainingsraum - Programms, die auf Gerechtigkeit, gegenseitigem Respekt und einer positiven Lernatmosphäre basieren.

Schlüsselwörter

Unterrichtsstörungen, Selbstkontrolle, emotionale Intelligenz, pädagogische Prinzipien, respektvolles Klassenklima, Lernatmosphäre, Trainingsraum - Programm, Eigenverantwortliches Denken.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Das Trainingsraum Programm
College
University of Münster  (Lehreinheit Erziehungswissenschaft)
Course
Praxisrelevante Fragen der allgemeinen Didaktik
Grade
2
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2004
Pages
13
Catalog Number
V34961
ISBN (eBook)
9783638350310
Language
German
Tags
Trainingsraum Programm Praxisrelevante Fragen Didaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2004, Das Trainingsraum Programm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34961
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint