Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Aufbau selbstregulierter Arbeitsgruppen im Unternehmen

Ist die Rollenverteilung nach Belbin eine geeignete Grundlage für die Entstehung selbstregulierter Teams?

Title: Aufbau selbstregulierter Arbeitsgruppen im Unternehmen

Seminar Paper , 2016 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Robin Engelmann (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es herauszufinden ob Führungskräfte mit der Rollenverteilung nach Belbin Teams schaffen können die fähig sind, sich im Verlauf eines Projektes selbst zu regulieren. Dabei stellt sich zunächst die Frage was selbstregulierte oder teilautonome Teams ausmacht, welche Vorteile sie Unternehmen bringen und unter welchen Voraussetzungen sie funktionieren können.

Die beiden aus der Industriellen Revolution entstammenden Konzepte der (a) Notwendigkeit einer hierarchischen Leitstruktur und (b) Notwendigkeit der Arbeitsteilung wurden viele Jahre als Voraussetzung für die erfolgreiche Führung von Unternehmen gesehen. Seit damals hat sich dieser Fokus stark verschoben. Heutzutage stellt die geteilte Arbeit in Teams einen zentralen Bestandteil in Organisationen dar. Spätestens seit den Neunzigerjahren wird die erfolgreiche Gruppenarbeit auch in deutschen Unternehmen als entscheidender Faktor für Innovation und damit verbundene Wettbewerbsfähigkeit angesehen.

Besonders bei modernen, US-amerikanischen Unternehmen kommt im Zusammenhang der Teamarbeit immer öfters das Thema der Selbstregulierung auf. Dabei werden Teams, die fortlaufen an unternehmensinternen Projekten arbeiten, mehr Verantwortung zugesprochen und weniger von außen, wie zum Beispiel durch Führungskräfte kontrolliert. Beim Aufbau solcher Teams kommt den Führungskräften und der gesamten Organisation eine wichtige Rolle zu. Besonders die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen unter denen die Teams gebildet werden, stellen die Verantwortlichen vor große Herausforderungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung und Forschungsfragen
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2. Begriffliche Grundlagen
    • 2.1 Das Team
    • 2.2 Selbstregulierung
  • 3. Selbstregulierte Teams
    • 3.1 Merkmale Selbstregulierter Teams
    • 3.2 Auswirkung selbstregulierter Teams
    • 3.3 Perspektive der Führung
  • 4. Rollenverteilung in Teams
    • 4.1 Bedeutung von Teamrollen
    • 4.2 Rollenverteilung nach Belbin
  • 5. Anwendung in der Praxis
    • 5.1 Das Szenario
    • 5.2 Integration der Theorie in die Praxis
    • 5.3 Handlungsempfehlung und kritische Würdigung
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Frage, ob Führungskräfte mit Hilfe der Rollenverteilung nach Belbin Teams schaffen können, die sich im Laufe eines Projektes selbst regulieren. Dabei werden die Eigenschaften selbstregulierter Teams, ihre Vorteile für Unternehmen und die notwendigen Voraussetzungen für ihr Funktionieren analysiert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle der Rollenverteilung in Teams und die Erkenntnisse der Theorie von Belbin.

  • Definition und Merkmale von selbstregulierten Teams
  • Vorteile selbstregulierter Teams für Unternehmen
  • Bedeutung der Rollenverteilung in Teams
  • Die Theorie der Rollenverteilung nach Belbin
  • Anwendung der Theorie von Belbin in der Praxis zur Bildung selbstregulierter Teams

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe wie "Team" und "Selbstregulierung" aus verschiedenen Perspektiven, um ein gemeinsames Verständnis für die Arbeit zu schaffen. Kapitel 3 beleuchtet die Selbstregulierung in Gruppen, beschreibt die Merkmale und Vorteile dieser Teams und geht auf die Perspektive der Führung ein.

Kapitel 4 diskutiert die Wichtigkeit von Rollen in Teams und stellt die Theorie der Rollenverteilung nach Belbin vor. Diese Theorie wird in Kapitel 5 als Grundlage für die Lösung eines fiktiven Managementproblems verwendet und in eine Handlungsempfehlung für die Praxis integriert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Selbstregulierung, Teams, Rollenverteilung, Belbin, Führung, Praxisanwendung. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die Theorie von Belbin eine geeignete Grundlage für die Entwicklung selbstregulierter Teams in Unternehmen bietet.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Aufbau selbstregulierter Arbeitsgruppen im Unternehmen
Subtitle
Ist die Rollenverteilung nach Belbin eine geeignete Grundlage für die Entstehung selbstregulierter Teams?
College
SRH University of Heidelberg  (IWP)
Course
Theoretische Managementlehre
Grade
2,0
Author
Robin Engelmann (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V349701
ISBN (eBook)
9783668367531
ISBN (Book)
9783668367548
Language
German
Tags
aufbau arbeitsgruppen unternehmen rollenverteilung belbin grundlage entstehung teams
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robin Engelmann (Author), 2016, Aufbau selbstregulierter Arbeitsgruppen im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349701
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint