Beta Glucane sind natürliche Nahrungsinhaltsstoffe. Sie stehen seit mehr als vier Jahrzehnten im Focus der ernährungswissenschaftlichen und der ernährungsmedizinischen Wissenschaft sowie Forschung und zeigen in vielen Studien und Untersuchungen immer wieder signifikante Effekte insbesondere in der Immunstimulation oder der Beeinflussung der Serumlipide. Erste EU-Health Claims bestätigen eindrucksvoll die Wirkung der umfangreichen Substanzklasse. Beta Glucane sind komplexe hochmolekulare (100 bis 200 kDa) Kohlenhydrate, die nur aus D-Glukose-Molekülen aufgebaut sind und in der Zellwand verschiedener Hefen (beispielsweise Bäckerhefe) und Getreidesorten (insbesondere Hafer) vorkommen.
Die Glucane sind durch ß-glykosidische Bindung miteinander verknüpft. Die linear unverzweigte Polysaccharide und gehören definitionsgemäß zur Gruppe der Ballaststoffe (Faserstoffe). Entsprechend ihrer Struktur sind sie wasserlöslich oder nicht wasserlöslich. Sie liefern dem menschlichen Organismus keine Energie [Kilokalorien (kcal)] haben aber Effekte und sind nach bisherigem Kenntnisstand nicht essentiell. Beta Glucane können beispielsweise aus der Aleuronschicht des Hafer-, Weizen- und Roggenkorn oder aus den Zellwänden von Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae) gewonnen beziehungsweise extrahiert werden [3, 4]. Die chemische Bezeichnung für Bäckerhefe-Beta-Glucane lautet 1-3, 1-6-ß-D-Glucane.
Inhaltsverzeichnis
- Beta Glucane sind sicher und als Novel Food zugelassen
- Beta Glucane in der Prophylaxe und Therapie
- Der Stellenwert von Beta Glucanen als Immunstimulanzien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Stellenwert von Beta-Glucanen in der Ernährungsmedizin, insbesondere deren prophylaktische und therapeutische Anwendungsmöglichkeiten. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Evidenz für die gesundheitsfördernden Effekte von Beta-Glucanen und deren Einsatz bei verschiedenen Erkrankungen.
- Sicherheit und Zulassung von Beta-Glucanen als Lebensmittel
- Wirkmechanismen von Beta-Glucanen, insbesondere die Immunstimulation
- Anwendung von Beta-Glucanen in der Prophylaxe und Therapie verschiedener Erkrankungen
- Bewertung der wissenschaftlichen Studienlage zu Beta-Glucanen
- Zukünftige Forschungsperspektiven im Bereich der Beta-Glucan-Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Beta Glucane sind sicher und als Novel Food zugelassen: Dieses Kapitel behandelt die Sicherheit und Zulassung von Beta-Glucanen. Es wird erläutert, dass Beta-Glucane nicht toxisch sind und eine hervorragende Verträglichkeit aufweisen. Die Zulassung als Novel Food durch die EU und der GRAS-Status in den USA werden detailliert beschrieben. Das Kapitel betont die umfangreiche Forschung, die die Sicherheit dieser Substanzklasse belegt und mögliche Bedenken, wie die Einnahme während der Schwangerschaft oder Stillzeit, sowie die empfohlene Tagesdosis anspricht. Der Fokus liegt auf der Entkräftung von Sicherheitsbedenken und der Untermauerung der Eignung für den menschlichen Konsum.
Beta Glucane in der Prophylaxe und Therapie: Dieses Kapitel befasst sich mit den vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Beta-Glucanen in der Prophylaxe und Therapie verschiedener Erkrankungen. Es werden die von der EFSA autorisierten Health Claims im Bezug auf die Cholesterinspiegelsenkung und die Glukosehomöostase ausführlich dargestellt. Darüber hinaus werden weitere vielversprechende Einsatzgebiete wie die Beeinflussung des metabolischen Syndroms und die Anwendung bei Adipositas diskutiert, wobei auf relevante Studien und deren Ergebnisse eingegangen wird. Der synergistische Effekt mit der Anti-Tumor-Therapie mittels monoklonaler Antikörper wird ebenfalls thematisiert.
Der Stellenwert von Beta Glucanen als Immunstimulanzien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die immunologischen Wirkungen von Beta-Glucanen. Es werden die zahlreichen Tier- und Humanstudien erwähnt, die die Effektivität von Beta-Glucanen in der Immunstimulation belegen. Die historische Entwicklung der Forschung zu Beta-Glucanen wird kurz angerissen. Der Mechanismus der Immunstimulation durch Beta-Glucane, ihre Interaktion mit Makrophagen und anderen Immunzellen wird erläutert. Die Bedeutung der Beta-Glucane als Immunmodulatoren wird umfassend dargestellt.
Schlüsselwörter
Beta-Glucane, Immunstimulation, Cholesterinspiegelsenkung, Glukosehomöostase, metabolisches Syndrom, Adipositas, Novel Food, Health Claims, Immunmodulator, Sicherheit, Prophylaxe, Therapie, wissenschaftliche Studien.
Häufig gestellte Fragen zu: Beta-Glucane in der Ernährungsmedizin
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit Beta-Glucanen in der Ernährungsmedizin. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Evidenz für die gesundheitsfördernden Effekte von Beta-Glucanen und deren Anwendung in der Prophylaxe und Therapie verschiedener Erkrankungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Hauptthemen: die Sicherheit und Zulassung von Beta-Glucanen als Lebensmittel (Novel Food), die Wirkmechanismen von Beta-Glucanen (insbesondere die Immunstimulation), die Anwendung von Beta-Glucanen in der Prophylaxe und Therapie verschiedener Erkrankungen (z.B. Cholesterinspiegelsenkung, Glukosehomöostase, metabolisches Syndrom, Adipositas), eine Bewertung der wissenschaftlichen Studienlage und zukünftige Forschungsperspektiven.
Wie sicher sind Beta-Glucane?
Die Arbeit betont die Sicherheit von Beta-Glucanen. Sie sind nicht toxisch und weisen eine hervorragende Verträglichkeit auf. Die Zulassung als Novel Food durch die EU und der GRAS-Status in den USA werden als Beleg für die Sicherheit angeführt. Die Arbeit geht auch auf mögliche Bedenken wie die Einnahme während Schwangerschaft oder Stillzeit und die empfohlene Tagesdosis ein.
Welche therapeutischen Anwendungen werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert die Anwendung von Beta-Glucanen in der Prophylaxe und Therapie verschiedener Erkrankungen. Besonderes Augenmerk liegt auf den von der EFSA autorisierten Health Claims bezüglich Cholesterinspiegelsenkung und Glukosehomöostase. Weitere vielversprechende Einsatzgebiete, wie die Beeinflussung des metabolischen Syndroms und die Anwendung bei Adipositas, werden ebenfalls behandelt. Der synergistische Effekt mit der Anti-Tumor-Therapie mittels monoklonaler Antikörper wird ebenfalls thematisiert.
Wie wirken Beta-Glucane auf das Immunsystem?
Die Arbeit beschreibt Beta-Glucane als Immunstimulanzien. Zahlreiche Tier- und Humanstudien belegen die Effektivität von Beta-Glucanen in der Immunstimulation. Der Mechanismus der Immunstimulation, die Interaktion mit Makrophagen und anderen Immunzellen und die Bedeutung von Beta-Glucanen als Immunmodulatoren werden detailliert erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Beta-Glucane, Immunstimulation, Cholesterinspiegelsenkung, Glukosehomöostase, metabolisches Syndrom, Adipositas, Novel Food, Health Claims, Immunmodulator, Sicherheit, Prophylaxe, Therapie, wissenschaftliche Studien.
- Quote paper
- Sven-David Müller (Author), 2015, Stellenwert von Beta Glucanen. Bei welchen Erkrankungen Beta Glucane prophylaktisch oder therapeutisch erfolgreich eingesetzt werden können, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349745