Es ist festzustellen, dass die Haltung von „Gartenhühnern“ zunimmt, was sehr zu begrüßen ist.
Bei der Haltung und Pflege von „Gartenhühnern“ ist aber Einiges zu beachten. In Vorbereitung darauf sollte man/frau sich in der Fachliteratur und/oder im Internet kundig machen. Hühner sind Lebewesen, die gepflegt und umsorgt werden wollen – ja müssen.
Grundvoraussetzungen sind ein geeigneter Stall und ausreichend Auslauf außerhalb des Stalls (Hühnergehege).
Bei der Planung und Umsetzung ist zu beachten, dass auch im Falle einer Aufstallung (z.Zt. Aviäre Influenza –„Vogelgrippe“) ein rundum geschützter Auslauf zur Verfügung steht (Schutzvorrichtung), damit die Hühner über längere Zeit nicht nur im engen Stall gehalten werden müssen.
Der Stall – versehen mit Lichteinfall- und Belüftungsmöglichkeit – muss gegen Witterungseinflüsse (Feuchtigkeit, übermäßige Hitze, große Kälte) geschützt sein und in kurzen Abständen ausgemistet und frisch eingestreut werden. Ein abwechslungsreiches Futterangebot ist die ideale Voraussetzung für die Gesundheit, das Wohlbefinden der Hühner und für die Legeleistung der Hennen. Optimal ist Bio-Futter (gentechnikfrei). Auf Legemehl kann – so meine Erfahrung – verzichtet werden. Frisches Trinkwasser sollte an mehreren Stellen im Stall und im Auslauf angeboten werden.
Legehühner bevorzugen Gemeinschaftsnester.
Zu bedenken und zu beachten ist, dass die Hühner weitgehend vor Mangelernährung und Erkrankungen zu schützen sind. Dazu gehört auch die Impfpflicht gegen die Newcastle Disease (Newcastle-Krankheit, auch: atypische Geflügelpest).
Zu den Legehühnern gehört nach meinem Selbstverständnis auch ein Hahn. Ein Hahn, der zur Nachtzeit kräht, kann aber zu einem Problem werden, wenn sich empfindliche Nachbarn in ihrer Nachtruhe gestört fühlen.
Wer als Halter von kleinen Hühnerbeständen zumindest die Grundvoraussetzungen der Hühnerhaltung beachtet, der hat viel Freude an seinem Hühnervolk und darf sich – auch im Winter – auf leckere Eier von wirklich glücklichen Hühnern freuen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Das Gelände / das Grundstück
- Kapitel 2: Die Idee und das Hühnergehege
- Kapitel 3: Die Anschaffung der Hühner und zu beachtende Formalitäten
- Kapitel 4: Die Futterstellen, das Futter und die Tränken
- Kapitel 5: Der große Auslauf
- Kapitel 6: Die Pflege und die Legeleistung der Hennen
- Kapitel 7: Der krähende Hahn
- Kapitel 8: Schutz vor Witterungseinflüssen
- Kapitel 9: Ausbruch der „Vogelgrippe“, Impfpflicht gegen die Newcastle Disease
- Kapitel 10: „Mehrwert“ durch Gartenhühner
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet eine umfassende Anleitung zur artgerechten Haltung von Gartenhühnern. Es zielt darauf ab, potentielle Hühnerhalter umfassend über die notwendigen Vorbereitungen, die Pflege und die Herausforderungen der Hühnerhaltung zu informieren. Der Fokus liegt auf dem praktischen Aspekt, von der Planung des Geheges bis zur Versorgung der Tiere.
- Planung und Einrichtung eines geeigneten Hühnergeheges und Stalls
- Anschaffung und artgerechte Haltung von Hühnern
- Fütterung, Tränken und die Sicherstellung des Wohlbefindens der Tiere
- Gesundheitsvorsorge, inklusive Impfungen
- Herausforderungen und Lösungen bei der Hühnerhaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Das Gelände / das Grundstück: Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswahl eines geeigneten Standorts für das Hühnergehege. Es werden wichtige Faktoren wie Größe, Beschaffenheit des Bodens, die Nähe zu Nachbarn und die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen beleuchtet. Die Bedeutung der Platzwahl für das Wohlbefinden der Hühner und die erfolgreiche Haltung wird ausführlich erläutert, inklusive der Berücksichtigung möglicher Gefahrenquellen für die Tiere.
Kapitel 2: Die Idee und das Hühnergehege: Das Kapitel beschreibt die Planung und den Bau eines artgerechten Hühnergeheges. Es werden verschiedene Gehege-Varianten vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Schutz vor Fressfeinden und Witterungseinflüssen gewidmet. Die Umsetzung der Planung, inklusive Materialauswahl und Bauanleitung, wird detailliert dargestellt. Praktische Tipps und Erfahrungen des Autors bereichern den Text.
Kapitel 3: Die Anschaffung der Hühner und zu beachtende Formalitäten: Hier werden die verschiedenen Hühnerrassen vorgestellt und ihre jeweiligen Eigenschaften diskutiert. Der Autor gibt Ratschläge zur Auswahl der richtigen Rasse und Anzahl der Hühner. Das Kapitel behandelt wichtige Formalitäten und rechtliche Bestimmungen, die bei der Anschaffung zu beachten sind. Der Schwerpunkt liegt auf dem verantwortungsvollen Umgang mit den Tieren und der Einhaltung von Tierschutzbestimmungen.
Kapitel 4: Die Futterstellen, das Futter und die Tränken: In diesem Kapitel werden verschiedene Fütterungsmethoden und Futtermittel vorgestellt. Der Autor betont die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Gesundheit und Legeleistung der Hühner. Es werden Tipps zur richtigen Lagerung des Futters und zur Vermeidung von Verschwendung gegeben. Die Gestaltung der Futterstellen und die Bereitstellung von sauberem Trinkwasser werden detailliert beschrieben.
Kapitel 5: Der große Auslauf: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung und Bedeutung eines ausreichend großen Auslaufs für die Hühner. Der Autor erläutert die Vorteile eines großen Auslaufs für das Wohlbefinden der Tiere und gibt Tipps zur Gestaltung eines abwechslungsreichen und anregenden Auslaufs. Die Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und der Schutz vor Fressfeinden spielen eine zentrale Rolle.
Kapitel 6: Die Pflege und die Legeleistung der Hennen: Dieser Abschnitt beschreibt die regelmäßige Pflege der Hühner, einschließlich der Reinigung des Stalls und des Geheges. Die Bedeutung einer regelmäßigen Gesundheitskontrolle und die Vorbeugung von Krankheiten werden betont. Der Zusammenhang zwischen der Pflege und der Legeleistung der Hennen wird ausführlich dargelegt, inklusive der optimalen Bedingungen für eine hohe Legeleistung.
Kapitel 7: Der krähende Hahn: Dieses Kapitel widmet sich den Aspekten der Hahn-Haltung. Es werden die Vor- und Nachteile diskutiert, mit besonderem Augenmerk auf den möglichen Lärm durch das Krähen und den Umgang mit eventuellen Beschwerden von Nachbarn. Der Autor bietet Lösungen zur Minimierung von Lärmbelästigungen an und betont die Bedeutung eines respektvollen Umgangs mit den Nachbarn.
Kapitel 8: Schutz vor Witterungseinflüssen: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Schutz der Hühner vor extremen Witterungsbedingungen, wie Hitze, Kälte und Nässe. Der Autor gibt detaillierte Ratschläge zum Bau von geeigneten Schutzvorrichtungen für den Stall und den Auslauf. Die Bedeutung einer guten Belüftung und die Vermeidung von Zugluft werden ebenfalls ausführlich erläutert.
Kapitel 9: Ausbruch der „Vogelgrippe“, Impfpflicht gegen die Newcastle Disease: In diesem Kapitel wird das Thema der Vogelgrippe und die damit verbundene Impfpflicht gegen die Newcastle Disease behandelt. Der Autor beschreibt die Symptome der Krankheit und erläutert die Bedeutung von vorbeugenden Maßnahmen. Er gibt detaillierte Informationen über die Durchführung der Impfung und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.
Schlüsselwörter
Gartenhühner, Hühnerhaltung, Gehege, Stallbau, Fütterung, Pflege, Legeleistung, Impfpflicht, Newcastle Disease, Vogelgrippe, Tierschutz, artgerechte Haltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Gartenhühnerhaltung: Eine umfassende Anleitung"
Was beinhaltet dieses Buch über Gartenhühnerhaltung?
Dieses Buch bietet eine umfassende Anleitung zur artgerechten Haltung von Gartenhühnern. Es deckt alle wichtigen Aspekte ab, von der Planung und dem Bau des Geheges über die Anschaffung der Hühner und die Fütterung bis hin zur Gesundheitsvorsorge und dem Umgang mit Krankheiten wie der Vogelgrippe. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind die Planung und Einrichtung eines geeigneten Hühnergeheges und Stalls, die Anschaffung und artgerechte Haltung von Hühnern, die Fütterung und das Wohlbefinden der Tiere, die Gesundheitsvorsorge inklusive Impfungen (z.B. gegen Newcastle Disease), der Umgang mit Herausforderungen bei der Hühnerhaltung und der "Mehrwert" durch Gartenhühner.
Wie ist das Buch aufgebaut?
Das Buch ist in zehn Kapitel gegliedert. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Hühnerhaltung. Die Kapitel befassen sich mit der Auswahl des Geländes, der Planung und dem Bau des Hühnergeheges, der Anschaffung der Hühner und den damit verbundenen Formalitäten, der Fütterung und der Bereitstellung von Trinkwasser, der Gestaltung des Auslaufs, der Pflege der Hühner und ihrer Legeleistung, der Haltung eines Hahns, dem Schutz vor Witterungseinflüssen und schließlich dem Thema Vogelgrippe und der Impfpflicht gegen die Newcastle Disease.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Das Buch beinhaltet detaillierte Zusammenfassungen für jedes der zehn Kapitel. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die behandelten Inhalte und heben die wichtigsten Punkte hervor. Sie reichen von der Auswahl des geeigneten Standorts für das Hühnergehege über den Bau des Stalls und die Auswahl der Hühnerrasse bis hin zur Fütterung, Pflege, Gesundheitsvorsorge und dem Umgang mit Krankheiten.
Welche Informationen zur Vogelgrippe und der Newcastle Disease finde ich im Buch?
Ein Kapitel widmet sich explizit dem Thema Vogelgrippe und der Impfpflicht gegen die Newcastle Disease. Es werden die Symptome der Krankheiten beschrieben, vorbeugende Maßnahmen erläutert und detaillierte Informationen zur Durchführung der Impfung und der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Gartenhühner, Hühnerhaltung, Gehege, Stallbau, Fütterung, Pflege, Legeleistung, Impfpflicht, Newcastle Disease, Vogelgrippe, Tierschutz, artgerechte Haltung.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für die Haltung von Gartenhühnern interessieren, sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Hühnerhalter. Es bietet sowohl praktische Anleitungen als auch Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Aspekten der Hühnerhaltung.
Wo finde ich mehr Informationen zum Bau des Hühnergeheges?
Kapitel 2 ("Die Idee und das Hühnergehege") befasst sich ausführlich mit der Planung und dem Bau eines artgerechten Hühnergeheges. Es werden verschiedene Gehege-Varianten vorgestellt, Vor- und Nachteile diskutiert und praktische Tipps und Erfahrungen des Autors gegeben.
Wie wird die artgerechte Fütterung der Hühner behandelt?
Kapitel 4 ("Die Futterstellen, das Futter und die Tränken") behandelt verschiedene Fütterungsmethoden und Futtermittel, betont die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Gesundheit und Legeleistung der Hühner und gibt Tipps zur richtigen Lagerung des Futters und zur Vermeidung von Verschwendung.
Welche Aspekte der Hühnergesundheit werden behandelt?
Das Buch behandelt die Hühnergesundheit in mehreren Kapiteln. Kapitel 6 ("Die Pflege und die Legeleistung der Hennen") befasst sich mit der regelmäßigen Gesundheitskontrolle und der Vorbeugung von Krankheiten. Kapitel 9 ("Ausbruch der „Vogelgrippe“, Impfpflicht gegen die Newcastle Disease") widmet sich speziell der Vogelgrippe und der Newcastle Disease.
- Arbeit zitieren
- Ernst Hunsicker (Autor:in), 2016, Das Halten von "Gartenhühnern". Eine Dokumentation in Wort und Bild, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349887