Nach Durchführung der Ausbildungseinheit ist der Auszubildende in der Lage, selbstständig, fachgerecht und fehlerfrei, nach betriebsinternen Kriterien eine Personalakte vorzubereiten. Das Lernziel ist erreicht, wenn der Auszubildende die Personalakte richtig und unter Beachtung der Vorgaben vorbereitet und dabei eine Zeit von 6 Minuten für die Ausführung benötigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 AUSGANGSSITUATION
- 1.1 Das Unternehmen
- 1.2 Der Ausbilder
- 2 ADRESSATENANALYSE
- 3 DIDAKTISCHE ANALYSE
- 3.1 Thema
- 3.2 Einordnung im Ausbildungsrahmenplan
- 3.3 Bedeutung für die Ausbildung
- 3.4 Vorher durchgeführte Ausbildungssituation
- 3.5 Nachfolgend geplante Ausbildungssituation
- 3.6 Didaktische Parallelität
- 4 DIDAKTISCHE PLANUNG
- 4.1 Lernzieltaxonomie
- 4.2 Lernzielbereiche
- 5 METHODISCHE PLANUNG
- 5.1 Methode
- 5.2 Begründung der Methodenwahl
- 5.3 Medien
- 6 ORGANISATION
- 6.1 Ort
- 6.2 Zeitpunkt
- 7 DURCHFÜHRUNG
- 7.1 Vorbereitung
- 7.2 Vormachen und Erklären
- 7.3 Nachmachen und erklären lassen
- 7.4 Üben und Festigen des Gelernten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Konzepts liegt in der Präsentation einer Ausbildungssituation, die den Auszubildenden zum Kaufmann/frau für Büromanagement in die praktische Vorbereitung einer Personalakte einführt. Die Ausbildungssituation soll den Auszubildenden befähigen, die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Personalaktenführung zu erlangen und diese selbstständig und fehlerfrei anzuwenden.
- Praktische Umsetzung der Personalaktenvorbereitung
- Vermittlung von Kenntnissen über den Aufbau einer Personalakte
- Einbezug von Datenschutz- und Datensicherheitsaspekten
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode für die Wissensvermittlung
- Festigung des Gelernten durch selbstständiges Üben und praxisnahe Aufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
Das Konzept gliedert sich in verschiedene Kapitel, die sich mit der didaktischen Analyse der Ausbildungssituation, der Planung des Lernprozesses und der methodischen Umsetzung auseinandersetzen. Zunächst wird die Ausgangssituation des Unternehmens und des Ausbilders beschrieben, gefolgt von einer Adressatenanalyse, die das Profil des Auszubildenden beleuchtet. Die didaktische Analyse stellt das Thema "Vorbereiten einer Personalakte" in den Kontext des Ausbildungsrahmenplans und erklärt seine Bedeutung für die Ausbildung. Die didaktische Planung legt die Lernziele fest und definiert die kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernzielbereiche. Die methodische Planung erläutert die Wahl der Vier-Stufen-Methode und ihre Vorteile sowie die Verwendung geeigneter Medien. Das Kapitel "Organisation" beschreibt den Ort und Zeitpunkt der Ausbildungssituation. Das letzte Kapitel befasst sich mit der Durchführung der Ausbildungssituation, die in Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und erklären lassen sowie Üben und Festigen des Gelernten unterteilt ist.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Konzepts sind: Personalakte, Ausbildungssituation, Kaufmann/frau für Büromanagement, Vier-Stufen-Methode, Lernziel, Datenschutz, Datensicherheit, Personalverwaltung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Vorbereiten einer Personalakte (Unterweisung Kaufmann/frau Büromanagement), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349921