In dieser Arbeit wird die kanadische Einwanderungs- und Integrationspolitik analysiert. Dabei werden zunächst die beiden gegensätzlichen Ausprägungen, welche die Integrationspolitik eines Landes annehmen können betrachtet, nämlich die beiden Extremfälle der Entgrenzung und Ausgrenzung. Diese werden in dem größeren Kontext der Bedrohung für eine Demokratie und die negativen Folgen, welche sich daraus ergeben betrachtet. Beide Gegenpole bringen jeweils großes Gefahrenpotential mit sich.
In einem nächsten Schritt wird betrachtet, wie ein funktionaler Mittelweg zwischen diesen beiden Extremfällen aussehen kann. Dabei werden Kriterien erarbeitet um die Integrationspolitik eines Landes objekitv beurteilen zu können. Diese erarbeiteten Kriteren dienen als Grundlage zur Überprüfung der Integrationspolitik am Fallbeispiel Kanada. Zum Abschluss wird ein Fazit gezogen und überprüft, ob die kanadische Einwanderungs- und Integrationspolitik als praktikabel bewertet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Schafft Kanada das?
- Problemfeld der Integration
- Extremfall der Entgrenzung
- Extremfall der Ausgrenzung
- Merkmale einer erfolgreichen Integrationspolitik
- Die kanadische Integrationspolitik
- Transparente Einwanderungspolitik
- Der kanadische Multikulturalismus
- Institutionelle Grundlagen
- Durchdachte Integrationspolitik
- Das Express Entry System
- Sprachkurse als Teil der Integration
- Akzeptanz von Einwanderung und Integration
- Akzeptanz innerhalb der Eliten
- Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung
- Transparente Einwanderungspolitik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die kanadische Integrationspolitik und analysiert, ob sie als Vorbild für andere Länder, insbesondere Deutschland, dienen kann. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, ob Kanada es schafft, eine erfolgreiche Einwanderungs- und Integrationspolitik zu betreiben, die den Herausforderungen der modernen Welt gerecht wird.
- Die beiden Extremfälle der Entgrenzung und Ausgrenzung in der Integrationspolitik
- Die Merkmale einer erfolgreichen Integrationspolitik
- Die Analyse der kanadischen Integrationspolitik anhand ihrer ideologischen und institutionellen Grundlagen
- Die Bedeutung der Akzeptanz von Einwanderung und Integration innerhalb der Eliten und der Bevölkerung
- Die Frage, ob Kanada als gelungenes und praktikables Vorbild für die Integration von Einwanderern dienen kann
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit dem Problemfeld der Integration und analysiert die beiden Extremfälle der Entgrenzung und Ausgrenzung. Dabei werden die Gefahren und Folgen dieser beiden Pole für eine Demokratie beleuchtet. Der zweite Teil analysiert die kanadische Integrationspolitik im Detail. Hierbei werden die transparenten Einwanderungsrichtlinien, die durchdachte Integrationspolitik sowie die Akzeptanz von Einwanderung und Integration innerhalb der Eliten und der Bevölkerung untersucht. Der dritte Teil zieht ein Fazit und beurteilt, ob die kanadische Integrationspolitik als praktikabel und erfolgreich betrachtet werden kann.
Schlüsselwörter
Integration, Einwanderung, Kanada, Multikulturalismus, Punktesystem, Demokratie, Entgrenzung, Ausgrenzung, Akzeptanz, Flüchtlingskrise.
- Quote paper
- Jakob Haberberger (Author), 2016, Schafft Kanada das? Eine Analyse der kanadischen Integrationspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349952