Diese Hausarbeit befasst sich mit der Organisation UNESCO, der Stadt Venedig und den wirtschaftlichen Vor- und Nachteilen des Weltkulturerbetitels. Es wird diskutiert, ob Venedig und seiner Lagune der Titel des Weltkulturerbes erhalten bleiben oder aberkannt werden soll.
Darüber hinaus wird der Aufbau und die Oganisation der UNESCO erläutert, welche Kriterien für diesen Titel ausschlaggebend und welche für Venedig relevant sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Glorreiche Geschichte der Lagunenstadt
- Die Organisation der UNESCO
- Die Kriterien des Weltkulturerbes
- Was macht Venedig und seine Lagune zu einem Weltkulturerbe?
- Weltkulturerbe - Vor- oder Nachteil?
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Entwicklung Venedigs und seiner Lagune, insbesondere die Auswirkungen menschlicher Eingriffe und die daraus resultierenden Folgen. Sie beleuchtet die Geschichte Venedigs, untersucht die UNESCO-Aufnahmekriterien und analysiert die Herausforderungen, denen Venedig als Weltkulturerbe gegenübersteht.
- Die historische Entwicklung Venedigs und seine Rolle als Handelsmacht
- Die Bedeutung der Lagune für die Stadt und ihre Entwicklung
- Die UNESCO-Kriterien für Weltkulturerbe und deren Anwendung auf Venedig
- Die Problematik des Tourismus und seine Auswirkungen auf Venedig
- Die Herausforderungen für den Schutz und die Erhaltung von Venedig als Weltkulturerbe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Problematik des Weltkulturerbes Venedig und seiner Lagune. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Lagunenstadt und ihre Entwicklung zur Handelsmacht im Mittelmeerraum. Kapitel 3 behandelt die Organisation der UNESCO und die Kriterien für die Aufnahme von Stätten in das Weltkulturerbe. Kapitel 4 untersucht die Faktoren, die Venedig und seine Lagune zu einem Weltkulturerbe machen, und analysiert die Vor- und Nachteile dieses Status.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe der Hausarbeit sind Venedig, Lagune, Weltkulturerbe, UNESCO, Tourismus, Geschichte, Handel, Architektur, Kultur, Problematik, Erhaltung.
- Quote paper
- Henning Fischer (Author), 2016, Das UNESCO-Weltkulturerbe in Venedig. Mehr Fluch als Segen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349961