Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

IT-Asset-Management. Welche Software und Datenverwaltung für IT-Objekte ist zweckmäßig?

Title: IT-Asset-Management. Welche Software und Datenverwaltung für IT-Objekte ist zweckmäßig?

Seminar Paper , 2004 , 27 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Christian Runge (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Den Software-Lösungen zur Unterstützung des IT-Asset-Management werden in den kommenden Jahren eine steigende Nachfrage prognostiziert. Unstrittig ist, dass die IT-Ausgaben insgesamt in den kommenden Jahren steigen werden. Die IT-Ausstattung ist schon oder wird zu einem Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Lange war es gang und gäbe, die IT-Abteilung als „heilige Kuh“ zu betrachten, was dazu führte, dass die Investitionen in die IT-Ausstattung nicht so kritisch geprüft wurden, wie es sonst bei Investitionen angebracht sein sollte. Die Folge ist, dass heutzutage in manchen Unternehmen eine heterogene IT-Infrastruktur vorhanden ist. Im Zuge der Globalisierung und des sich verschärfenden Kostendrucks in vielen Branchen müssen IT-Abteilungen in Unternehmen ihre Kosten offen legen und ihren Anteil zu den Erträgen des Unternehmens herausfiltern. Laut einer Studie von 1997 sind zehn Prozent der unternehmensweiten Ausgaben für Hard- und Software ineffizient und unnötig. In konkreten Zahlen ausgedrückt: Unternehmen haben in der Summe ca. 66 Milliarden Dollar vergeudet.

Damit gewinnt ein Gebiet an Bedeutung, dass auch die kaufmännische Seite berücksichtigt – die effiziente Verwaltung des IT-Bestandes. Eines der Ziele dieses Managementprozesses ist es, Kostentransparenz und verursachungsgerechte Verrechnung der IT-Objekte herzustellen. Mit dem Ansatz des IT-Asset-Management gewinnt ein Bereich der Informationstechnologie immer mehr an Bedeutung, der das Ziel hat, den vorhandenen IT-Bestand aber auch künftige Anschaffungen unter verschiedenen Gesichtspunkten zu optimieren.

In dieser Arbeit soll im zweiten Kapitel zunächst vorgestellt werden, was man unter den Teilbegriffen und schließlich dem Gesamtbegriff "IT-Asset-Management" versteht im Zusammenhang mit dem ITIL-Modell. Daran anschließend wird dargestellt, wie die Ziele und Aufgaben des IT-Asset-Management definiert sind. In Kapitel vier wird die Einführung des IT-Asset-Management und die damit verbundenen Problembereiche diskutiert Anschließend wird ein Software-Konzept von der Firma HAITEC AG vorgestellt, ehe das Fazit diese Arbeit abrundet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 IT-Asset-Management
    • 2.1 Die Informationstechnologie (IT)
    • 2.2 IT-Assets
    • 2.3 Management (der IT-Assets)
    • 2.4 IT-Asset-Management
  • 3 Bestands- und Konfigurationsmanagement
    • 3.1 Die Aufgaben und Ziele des IT-Asset-Management
      • 3.1.1 Ziele des IT-Asset-Management
      • 3.1.2 Aufgaben des IT-Asset-Management
    • 3.2 Bestands- und Konfigurationsmanagement
      • 3.2.1 Beschaffungsmanagement
      • 3.2.2 Lizenzmanagement
      • 3.2.3 Vertragsmanagement
      • 3.2.4 Störungs- und Wartungsmanagement
      • 3.2.5 Change Management
      • 3.2.6 Finanzmanagement
  • 4 Einführung des IT-Asset-Management
    • 4.1 Planung und Umsetzung der Einführung des IT-Asset-Management
    • 4.2 Problembereiche in IT-Asset-Management-Projekten
  • 5 Ein Software-Konzept zum Thema IT-Asset-Management
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema IT-Asset-Management und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext der effizienten Verwaltung von IT-Beständen. Ziel ist es, die Aufgaben und Ziele des IT-Asset-Management zu definieren und aufzuzeigen, wie die Einführung und Umsetzung dieses Managementprozesses gestaltet werden kann.

  • Definition und Bedeutung von IT-Assets
  • Ziele und Aufgaben des IT-Asset-Management
  • Einführung des IT-Asset-Management in Unternehmen
  • Problembereiche bei der Einführung
  • Software-Konzepte zur Unterstützung des IT-Asset-Management

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Arbeit stellt die Relevanz des IT-Asset-Management im Kontext der steigenden IT-Ausgaben und der Notwendigkeit für Kostentransparenz heraus.
  • Kapitel 2: IT-Asset-Management - Dieses Kapitel definiert die Begriffe Informationstechnologie (IT) und IT-Assets und beschreibt die grundlegenden Aufgaben des Managements im Allgemeinen. Anschließend wird der Begriff des IT-Asset-Management im Kontext des ITIL-Modells erläutert.
  • Kapitel 3: Bestands- und Konfigurationsmanagement - In diesem Kapitel werden die Aufgaben und Ziele des IT-Asset-Management detailliert betrachtet. Es werden verschiedene Teilbereiche wie Beschaffungsmanagement, Lizenzmanagement, Vertragsmanagement, Störungs- und Wartungsmanagement, Change Management sowie Finanzmanagement behandelt.
  • Kapitel 4: Einführung des IT-Asset-Management - Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung und Umsetzung der Einführung des IT-Asset-Management. Dabei werden auch mögliche Problembereiche während der Implementierung beleuchtet.
  • Kapitel 5: Ein Software-Konzept zum Thema IT-Asset-Management - In diesem Kapitel wird ein Software-Konzept der Firma HAITEC AG vorgestellt, welches die Verwaltung von IT-Assets unterstützen kann.

Schlüsselwörter

IT-Asset-Management, IT-Assets, Informationstechnologie, ITIL, Kostentransparenz, Beschaffungsmanagement, Lizenzmanagement, Vertragsmanagement, Störungs- und Wartungsmanagement, Change Management, Finanzmanagement, Software-Konzept, HAITEC AG

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
IT-Asset-Management. Welche Software und Datenverwaltung für IT-Objekte ist zweckmäßig?
College
Pforzheim University
Course
Seminar 'Organisation und Informationssysteme'
Grade
2,3
Author
Christian Runge (Author)
Publication Year
2004
Pages
27
Catalog Number
V35010
ISBN (eBook)
9783638350662
ISBN (Book)
9783638652872
Language
German
Tags
IT-Asset-Management Software Datenverwaltung IT-Objekte Seminar Informationssysteme“
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Runge (Author), 2004, IT-Asset-Management. Welche Software und Datenverwaltung für IT-Objekte ist zweckmäßig?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35010
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint