In der Arbeit möchte ich die beiden modetheoretischen Werke "Die Psychologie der Bekleidung" von John C. Flügel und "Die Mode" von Georg Simmel vergleichen.
Beide befassen sich mit einem der wichtigsten Konsumgüter der Gesellschaft und mit sowohl dessen Entstehung als auch Wandel.
Als erstes gehe ich auf das Werk des britischen Psychoanalytikers Flügel ein, in dem er das Verhältnis der drei Grundfunktionen Schmuck, Scharm und Schutz von Bekleidung thematisiert. Die jeweiligen Funktionen werden von einer Reihe weiteren geprägt, die beispielhaft wiederlegt werden.
Anschließend werde ich mich mit den Thesen des Modetheoretiker Georg Simmel auseinandersetzen, der einer der ersten Soziologen und Theoretiker war, der sich mit dem Thema Mode auseinandergesetzt hat. Er hingegen bezieht sich bei diesem Thema auf den Dualismus von Nachahmung und Absonderung in der Gesellschaft. Für Ihn ist das Ganze eine gewisse Klassenmode, bei der die unteren Gesellschaftsebenen, den Oberen nachahmen. Im letzten Teil meiner Arbeit vergleiche ich die Thesen und die Struktur beider Autoren in Ihren Werken und nehme Bezug zur heutigen Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- J.C. Flügel "Psychologie der Kleidung"
- Georg Simmel "Die Mode"
- Gegenüberstellung der Werke
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die modetheoretischen Werke "Psychologie der Kleidung" von John C. Flügel und "Die Mode" von Georg Simmel zu vergleichen. Beide Werke befassen sich mit der Entstehung und dem Wandel von Bekleidung als einem zentralen Konsumgut der Gesellschaft.
- Die Bedeutung von Kleidung als Ausdruck von Identität und sozialem Status
- Die psychologischen und soziologischen Aspekte von Mode
- Die Rolle von Nachahmung und Absonderung in der Mode
- Die Entwicklung von Modetrends und deren Einfluss auf die Gesellschaft
- Die Bedeutung von Geschlechterrollen und kulturellen Normen in der Mode
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden modetheoretischen Werke von Flügel und Simmel vor und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- J.C. Flügel - Psychologie der Kleidung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Flügels Theorie der Kleidung, die auf den drei Grundfunktionen Schmuck, Scharm und Schutz basiert. Flügel analysiert die psychologischen Motive hinter der Verwendung von Kleidung und zeigt auf, wie sie zur Ausdrucksform von Identität, Status und sexueller Attraktivität werden kann.
- Georg Simmel - Die Mode: Dieses Kapitel behandelt Simmels Soziologie der Mode, die auf dem Dualismus von Nachahmung und Absonderung in der Gesellschaft basiert. Simmel argumentiert, dass Mode ein Mittel ist, um gleichzeitig zur Gruppe zu gehören und sich von ihr abzuheben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Modetheorie, Bekleidung, Psychologie, Soziologie, Identität, Status, Nachahmung, Absonderung, Geschlechterrollen, kulturelle Normen, Konsum, Trends und Wandel.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Gegenüberstellung der modetheoretischen Werke "Psychologie der Kleidung" von J.C. Flügel und "Die Mode" von Georg Simmel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350424