Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Modell zur klientenzentrierten Einarbeitung neuer Mitarbeiter im stationären Heimbereich (MoKliE)

Am Beispiel der Behindertenhilfe

Title: Modell zur klientenzentrierten Einarbeitung neuer Mitarbeiter im stationären Heimbereich (MoKliE)

Term Paper , 2016 , 36 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Stephanie Lied (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Modell zur klientenzentrierten Einarbeitung neuer Mitarbeiter im stationären Heimbereich (MoKliE) ist ein von mir entwickeltes Modell, welches sehr einfach gestaltet und leicht verständlich ist.

Es geht darum, kurz und knapp aufzuzeigen, was für einzelne Klienten wichtig ist und dass neue Mitarbeiter nicht erst seitenweise Informationen lesen müssen, sondern schnell und einfach sehen, was wichtig ist.

Im Folgenden möchte ich allgemein auf das personenzentrierte Arbeiten eingehen. Des Weiteren möchte ich den von mir entwickelten Einarbeitungsordner näher darstellen und diesen in seiner Funktionalität beschreiben.

Ab Kapitel 5 habe ich anhand zweier Praxisbeispielen exemplarisch herausgearbeitet, warum das personenzentrierte Arbeiten so wichtig besonders im Umgang mit Menschen mit herausforderndem Verhalten ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorstellen der Themenfindung
  • Wohngruppe der Behindertenhilfe (anonymisiert)
  • Hauptteil
    • Personenzentriertes Arbeiten mit Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Das MoKliE
    • Arbeitsabläufe Allgemein
    • Der Pflegealltag
      • Morgenpflege
      • Abendpflege
    • Persönlichkeit der BewohnerInnen
      • Ängste
      • Abneigungen
      • Vorlieben
      • Allergien/ Unverträglichkeiten
      • Sehr wichtige Gegenstände
      • Träume
    • Mahlzeiten allgemein
      • Frühstück
      • Mittagsessen
      • Abendessen
    • Kommunikation
      • Schlagworte, die je nach Stimmung Eskalationen auslösen oder weiter „anheizen“ können
      • Wortbedeutungen
      • Mögliches Verhalten bei Eskalationen
    • Besonderer medizinischer Betreuungsbedarf
  • Personenzentriertes Arbeiten mit dem Einarbeitungsordner am Beispiel Johannes H.
  • Personenzentriertes Arbeiten am Beispiel von Julia M.
  • Der Einarbeitungsordner als Momentaufnahme
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Fazit meines eigenen Prozesses der Facharbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Modells zur klientenzentrierten Einarbeitung neuer Mitarbeiter im stationären Heimbereich, genannt MoKliE. Das Modell soll die Einarbeitung neuer Mitarbeiter in der Behindertenhilfe verbessern und somit die Lebensqualität der BewohnerInnen steigern. Dies geschieht durch die Erstellung eines Einarbeitungsordners, der wichtige Informationen über die individuellen Bedürfnisse, Gewohnheiten und Vorlieben der BewohnerInnen enthält.

  • Personenzentriertes Arbeiten in der Behindertenhilfe
  • Entwicklung und Anwendung des MoKliE-Modells
  • Verbesserung der Einarbeitung neuer Mitarbeiter
  • Steigerung der Lebensqualität der BewohnerInnen
  • Einsatz des Einarbeitungsordners zur Förderung der Kommunikation und des Verständnisses

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Themenfindung vor und erklärt die Notwendigkeit eines Einarbeitungsordners. Das zweite Kapitel bietet einen Einblick in die Wohngruppe der Behindertenhilfe, in der die Facharbeit entstand, und beschreibt die BewohnerInnen und ihre individuellen Bedürfnisse. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem personenzentrierten Arbeiten und erläutert die theoretischen Grundlagen. Das vierte Kapitel präsentiert das MoKliE-Modell und beschreibt die einzelnen Unterkategorien des Einarbeitungsordners, die für jeden Bewohner angelegt werden. Das fünfte und sechste Kapitel analysieren zwei Praxisbeispiele, um die Bedeutung des personenzentrierten Ansatzes und den Nutzen des Einarbeitungsordners zu verdeutlichen. Das siebte Kapitel betont, dass der Einarbeitungsordner lediglich eine Momentaufnahme ist und regelmäßig aktualisiert werden sollte.

Schlüsselwörter

Personenzentriertes Arbeiten, Behindertenhilfe, Einarbeitungsordner, MoKliE-Modell, Eingewöhnung, Kommunikation, Individuelle Bedürfnisse, Lebensqualität.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Modell zur klientenzentrierten Einarbeitung neuer Mitarbeiter im stationären Heimbereich (MoKliE)
Subtitle
Am Beispiel der Behindertenhilfe
Grade
2,7
Author
Stephanie Lied (Author)
Publication Year
2016
Pages
36
Catalog Number
V350503
ISBN (eBook)
9783668378483
ISBN (Book)
9783668378490
Language
German
Tags
MoKliE Behindertenhilfe stationäre Behindertenhilfe Modellarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Lied (Author), 2016, Modell zur klientenzentrierten Einarbeitung neuer Mitarbeiter im stationären Heimbereich (MoKliE), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350503
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint