Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Europe in the Cold War

Auswirkungen der Kulturpolitik in der DDR

Title: Auswirkungen der Kulturpolitik in der DDR

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 16 Pages , Grade: 17/20

Autor:in: Nathalie Wagner (Author)

History of Europe - Europe in the Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand dieser Arbeit ist die chronologische Herausarbeitung der verschiedenen Etappen der Kulturpolitik in der DDR, von ihren Anfängen bis zur Wende, wobei anhand bedeutender historischer Ereignisse und Zäsuren die kulturpolitische Programmatik und deren Auswirkungen nachgezeichnet werden sollen.

Der gesellschaftlichen Bedeutung, die von der Kultur ausgeht, wird besonders in autoritären Staaten wie der DDR beträchtliche Aufmerksamkeit zuteil, um sie gezielt als erzieherisches Instrument zu nutzen. Die Kulturpolitik war stets ein wesentlicher Bestandteil des Herrschaftssystems der SED, insofern die Partei die Rahmenbedingungen für Kunst und Literatur schuf. Das öffentliche Kulturleben wurde von staatlichen Einrichtungen wie dem Kulturbund, der Akademie der Künste oder dem Schriftstellerverband organisiert, was der DDR eine vielfältige Auftragspolitik ermöglichte. Die Förderung der Kulturpolitik war dem Prinzip des Sozialismus verpflichtet, die eine freie Kunstentfaltung jedoch unterminierte.

Beginnend mit der sozialistischen Doktrin und den ideologischen Zielsetzungen, die bereits vor der Staatsgründung unternommen wurden, soll in einer ersten Phase der „Bitterfelder Weg“ erläutert werden, der erhebliche Auswirkungen auf den Kulturbetrieb für mehrere Jahrzehnte hatte. An dieses Ereignis anknüpfend, folgt eine zweite Phase, die nach dem Mauerbau ansetzt und anfangs Hoffnungen auf eine Liberalisierungspolitik zuließ, doch später zum sogenannten „Kahlschlagplenum“ führte. In einer letzten Phase soll die Kulturpolitik nach dem Machtwechsel von Walter Ulbricht zu Erich Honecker beleuchtet werden. Diese Phase ist von mehreren Schwankungen gekennzeichnet, die kaum einer eindeutigen kulturpolitischen Richtung folgen und daher einer näheren Betrachtung bedürfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Kulturpolitische Voraussetzungen und Zielvorstellungen
  • II. Der „Bitterfelder Weg“
  • III. Vom Mauerbau zum „Kahlschlagplenum“
  • IV. Die Honecker-Ära

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Kulturpolitik in der DDR von ihren Anfängen bis zur Wende. Sie beleuchtet die verschiedenen Etappen der Kulturpolitik und ihre Auswirkungen auf den Kulturbetrieb. Der Fokus liegt auf der chronologischen Herausarbeitung der kulturpolitischen Programmatik und deren Auswirkungen anhand bedeutender historischer Ereignisse und Zäsuren. Die Arbeit analysiert, wie die Kulturpolitik als Instrument der SED-Herrschaft eingesetzt wurde und wie sie die freie Kunstentfaltung unterminierte.

  • Die Kulturpolitik der DDR als Instrument der SED-Herrschaft
  • Der „Bitterfelder Weg“ und seine Auswirkungen auf den Kulturbetrieb
  • Die kulturpolitische Entwicklung nach dem Mauerbau
  • Die Kulturpolitik in der Honecker-Ära
  • Die Unterminierung der freien Kunstentfaltung in der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Kulturpolitik in der DDR und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel I beleuchtet die kulturpolitischen Voraussetzungen und Zielvorstellungen der DDR. Kapitel II untersucht den „Bitterfelder Weg“ und seine Auswirkungen auf die Kulturpolitik. Kapitel III analysiert die kulturpolitische Entwicklung nach dem Mauerbau, die von Hoffnungen auf Liberalisierung geprägt war, aber letztendlich zum „Kahlschlagplenum“ führte. Kapitel IV betrachtet die Kulturpolitik in der Honecker-Ära.

Schlüsselwörter

Kulturpolitik, DDR, SED, Bitterfelder Weg, Kahlschlagplenum, Honecker-Ära, freie Kunstentfaltung, sozialistisches Bewusstsein, antifaschistisch-demokratische Doktrin, Kulturbund, Akademie der Künste, Schriftstellerverband.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen der Kulturpolitik in der DDR
Course
Kulturmanagement
Grade
17/20
Author
Nathalie Wagner (Author)
Publication Year
2016
Pages
16
Catalog Number
V350586
ISBN (eBook)
9783668372092
ISBN (Book)
9783668372108
Language
German
Tags
DDR Kulturpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nathalie Wagner (Author), 2016, Auswirkungen der Kulturpolitik in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350586
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint