Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die Analyse des Werkes „Lenz“ von Georg Büchner. Im Fokus steht in diesem Kontext die Darstellung des Dichters J.M.R. Lenz in Büchners Werk. Zur Erläuterung dieses Themas ist es unverzichtbar, die Lebensumstände des J.M.R. Lenz und die Entstehungsgeschichte der Erzählung zu entschlüsseln. Des Weiteren sieht diese Arbeit eine Untersuchung der literarischen Figur Lenz vor. Schließlich werden realhistorische Fakten und Aufzeichnungen analysiert und mit deren literarischen Auslegung verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Analyse realhistorischer Fakten
- 1.1. Der Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz
- 1.2. Entstehungs- und Editionsgeschichte
- 2. Analyse der literarischen Figur Lenz
- 2.1. Lenz' Krankheit
- 2.2. Lenz und das Kunstgespräch
- 2.3. Lenz und Oberlin
- 3. Fazit
- Literaturhinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert Georg Büchners Novelle „Lenz“ mit dem Schwerpunkt auf der Darstellung des Dichters J.M.R. Lenz in Büchners Werk. Neben einer Untersuchung der Lebensumstände des realen Lenz und der Entstehungsgeschichte der Novelle analysiert die Arbeit auch die literarische Figur Lenz, indem sie realhistorische Fakten mit deren literarischer Auslegung vergleicht.
- Die Lebensgeschichte und das literarische Werk von Jakob Michael Reinhold Lenz
- Die Entstehung und Rezeption von Büchners „Lenz“
- Die Darstellung von Lenz' Geisteskrankheit in der Novelle
- Die Beziehung zwischen realhistorischer Figur und literarischer Gestalt
- Die Rolle von Lenz' Krankheit in seiner persönlichen und künstlerischen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort
Das Vorwort gibt eine kurze Einführung in das Thema der Arbeit und erläutert den Fokus auf die Analyse von Büchners „Lenz“ und die Darstellung von J.M.R. Lenz darin.
Einleitung
Die Einleitung stellt Georg Büchners „Lenz“ als literarisches Meisterwerk vor, das den fast vergessenen Dichter J.M.R. Lenz wiederbelebt. Sie beschreibt die literarische Figur Lenz als einsamen, von Wahnzuständen geplagten Dichter auf der Suche nach Seelenfrieden und analysiert den Blick auf die Psyche des Protagonisten aus einer äußeren Perspektive.
1. Analyse realhistorischer Fakten
1.1. Der Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz
Dieses Kapitel stellt J.M.R. Lenz als bedeutenden Dichter der Sturm- und Drangbewegung vor, der mit seinen Werken „Die Soldaten“ und „Der Hofmeister“ die Zwänge der Ständegesellschaft kritisierte. Es zeichnet Lenz' Lebensweg nach, von seiner Geburt über sein Studium bis zu seinen Reisen und seinen psychischen Problemen. Es werden auch die Ereignisse in Weimar und die Beziehung zu Goethe beleuchtet.
1.2. Entstehungs- und Editionsgeschichte
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehungsgeschichte von Büchners „Lenz“ und die Edition des Werkes, die bis heute Gegenstand von Diskussionen ist.
2. Analyse der literarischen Figur Lenz
2.1. Lenz' Krankheit
Dieses Kapitel analysiert Lenz' Krankheit in Büchners Novelle und beleuchtet die Darstellung seiner psychischen Probleme. Es befasst sich mit der Frage, wie Lenz' Krankheit in der Literatur verarbeitet und interpretiert wird.
2.2. Lenz und das Kunstgespräch
Dieser Abschnitt untersucht die Rolle von Lenz' Krankheit in seinen künstlerischen Auseinandersetzungen und dem Kunstgespräch seiner Zeit.
2.3. Lenz und Oberlin
Dieser Abschnitt beschreibt die Beziehung zwischen Lenz und dem Seelsorger Johann Friedrich Oberlin und die Rolle Oberlins in der Behandlung von Lenz' Krankheit.
Schlüsselwörter
Jakob Michael Reinhold Lenz, Georg Büchner, "Lenz", Sturm und Drang, Geisteskrankheit, Schizophrenie, Literatur, Kunstgespräch, Naturalismus, Entstehung, Analyse, Interpretation, Beziehung, Realität, Literaturfigur, Krankheit, Oberlin, Weimar, Goethe, Kritik, Ständegesellschaft, Psyche
- Quote paper
- Nathalie Wagner (Author), 2013, Jakob Michael Reinhold Lenz und seine Darstellung in Büchners Novelle „Lenz“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350589