Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Der österreichische Parlamentarismus. Fraktionskohäsion und Fraktionsdisziplin

Über die Kontroverse des "Klubzwangs" hinsichtlich der Bestimmungen des Artikels 56 des B-VG zum freien Mandat

Title: Der österreichische Parlamentarismus. Fraktionskohäsion und Fraktionsdisziplin

Essay , 2010 , 7 Pages , Grade: 2

Autor:in: Anna Scheithauer (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der österreichische Parlamentarismus zeichnet sich, so wie wir ihn heute kennen, durch eine besondere Organstruktur, welche die Substruktur von Aufgabenteilung zwischen dem Plenum und den Ausschüssen beinhaltet, sowie die Präsidialkonferenz, die als Koordinationsstelle zwischen Plenum und Ausschüssen betrachtet werden kann, aus. Speziell auf diese Aufgabenteilung wird in dieser Arbeit unter Anbetracht der Rolle der Parlamentklubs innerhalb diesen Systems näher eingegangen. Dabei werden partikulär die vorherrschende Fraktionskohäsion und -disziplin genau analysiert und somit der resultierende "Klubzwang" vor allem anhand der Gegenüberstellung zum verfassungsrechtlich verankerten freien Mandat diskutiert. Dabei wird auch auf die Frage eingegangen, welchen aktuellen Stellenwert das freie Mandat in der Realverfassung noch genießt. Anschließend wird geklärt, welche Gründe es für diese Klubkohäsion gibt, weshalb sie gerade in Österreich so hoch ist und welche Tendenzen sich erkennen lassen. Allgemein gilt zu sagen, dass der Essay sowohl pro, als auch contra Argumentationen berücksichtig und daher eine unbalancierte, einseitige Sicht zu vermeiden versucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der "Klubzwang" im österreichischen Parlamentarismus
  • Das freie Mandat und der "Klubzwang"
  • Gründe für Klubkohäsion und -disziplin
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Kontroverse zwischen dem im österreichischen Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) verankerten freien Mandat und der in der Praxis dominierenden Klubkohäsion im österreichischen Parlamentarismus. Ziel ist es, die Funktionsweise des österreichischen parlamentarischen Systems im Hinblick auf die Rolle der Fraktionen zu analysieren und die Bedeutung des freien Mandats im Kontext der Fraktionsdisziplin zu beleuchten.

  • Die Funktionsweise des österreichischen Parlamentarismus
  • Die Rolle der Fraktionen und die Bedeutung der Klubkohäsion
  • Das verfassungsrechtlich garantierte freie Mandat und seine Relevanz in der Praxis
  • Die Gründe für die hohe Klubkohäsion im österreichischen Parlament
  • Die Auswirkungen der Klubkohäsion auf die Demokratiequalität des österreichischen Parlamentarismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik des Essays vor und erläutert den Fokus auf die Interaktion zwischen dem freien Mandat und der Klubkohäsion im österreichischen Parlamentarismus.
  • Der "Klubzwang" im österreichischen Parlamentarismus: Dieses Kapitel beschreibt die Arbeitsweise des österreichischen Parlaments und die wichtige Rolle der Fraktionen im Gesetzgebungsprozess. Dabei wird besonders auf die Funktion der Ausschüsse und die Bedeutung der Präsidialkonferenz hingewiesen.
  • Das freie Mandat und der "Klubzwang": Hier wird die Kontroverse zwischen dem verfassungsrechtlich garantierten freien Mandat und der im österreichischen Parlamentarismus dominierenden Klubkohäsion beleuchtet. Es wird auf den Widerspruch zwischen der in Artikel 56 B-VG festgehaltenen Freiheit der Abgeordneten und der in der Praxis starken Einflussnahme der Parteien auf das Abstimmungsverhalten der Abgeordneten eingegangen.
  • Gründe für Klubkohäsion und -disziplin: In diesem Kapitel werden die Ursachen für die hohe Klubkohäsion im österreichischen Parlament untersucht. Dabei werden Argumente für die Notwendigkeit eines gewissen Grades an Fraktionsdisziplin hinsichtlich der Parteistärke, des Gesetzgebungsprozesses und der fachlichen Expertise der Abgeordneten präsentiert.

Schlüsselwörter

Der Essay behandelt die Themen Fraktionskohäsion, Klubzwang, Fraktionsdisziplin, freies Mandat, österreichisches Parlamentarismus, Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG), Demokratiequalität, Parteien, Gesetzgebungsprozess, Ausschüsse, Präsidialkonferenz, und fachliche Expertise.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Der österreichische Parlamentarismus. Fraktionskohäsion und Fraktionsdisziplin
Subtitle
Über die Kontroverse des "Klubzwangs" hinsichtlich der Bestimmungen des Artikels 56 des B-VG zum freien Mandat
College
University of Vienna  (Politikwissenschaft)
Course
Das politische System Österreichs und der EU
Grade
2
Author
Anna Scheithauer (Author)
Publication Year
2010
Pages
7
Catalog Number
V350612
ISBN (eBook)
9783668371293
ISBN (Book)
9783668371309
Language
German
Tags
parlamentarismus fraktionskohäsion fraktionsdisziplin über kontroverse klubzwangs bestimmungen artikels b-vg mandat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Scheithauer (Author), 2010, Der österreichische Parlamentarismus. Fraktionskohäsion und Fraktionsdisziplin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350612
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint