Leseprobe
1. Zentrale Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum
1.1 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich
Raum und Form
- Flächen- und Rauminhalte: Die Schüler und Schülerinnen bauen aus vorgegebenen Anzahlen von Würfeln verschiedene Würfelgebäude.[1]
- Orientierung im Raum: Die Schüler und Schülerinnen lösen Aufgaben und Probleme mit räumlichen Bezügen konkret und in der Vorstellung.[2]
1.2 Prozessbezogener Kompetenzbereich
Kommunizieren, Argumentieren
- Die Schüler und Schülerinnen beschreiben eigene Lösungswege und Vorgehensweisen. Sie überprüfen mathematische Aussagen und kennzeichnen sie als richtig oder falsch.[3]
Darstellen/ Didaktisches Material verwenden
- Die Schüler und Schülerinnen finden zu Handlungen und bildlichen Darstellungen eine passende Aufgabe (E-I-S-Prinzip)[4].
Problemlösen
- Die Schüler und Schülerinnen bearbeiten vorgegebene Probleme eigenständig. Sie beschreiben Lösungswege mit eigenen Worten.[5]
2. Zielformulierung
2.1. Unterrichtsziel
Die Schüler und Schülerinnen bauen und erfinden Würfelgebäude und erstellen dazu passende Baupläne.
2.2. Teillernziele:
Die Schüler und Schülerinnen…
TZ 1 ... ordnen das passende Würfelbauwerk zum richtigen Bauwerk zu, indem sie auf ihr Vorwissen zum Lesen und Bauen von Bauwerken aus der letzten Mathematikstunde zurückgreifen.
TZ 2 … ergänzen den fehlenden Bauplan zum Würfelbauwerk.
TZ 3… bauen eigene Würfelbauwerke und erstellen dazu die passenden Baupläne, indem sie die Anzahl der Steine abzählen.
TZ 4 … überprüfen und korrigieren gegebenenfalls ihre eigenen Würfelbauwerke und die des Partners.
TZ 5 …erkennen, dass Baupläne erweitert werden können, indem sie auf ihr Vorwissen zum Lesen von Bauwerken zurückgreifen. Einige Schülerinnen und Schüler….
TZ 6 ... zeichnen einen Bauplan an die Tafel.
3. Anhang
3.1. Literaturverzeichnis
Rechtliche Vorgaben
Niedersächsisches Kultusministerium (Hg.) (2006): Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1-4. Mathematik. Hannover: Unidruck.
Fachdidaktische und fachmethodische Literatur
Barzel, Bärbel; Büchter, Andreas; Leuders, Timo (2011): Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe 1 und 2. 6. Auflage. Berlin: Cornselsen.
Franke, Marianne (2000): Didaktik der Geometrie. Heidelberg, Berlin: Spektrum.
Radatz, Hendrik &Rickmeyer (1991): Handbuch für den Geometrieunterricht an Grundschulen. Hannover: Schroedel.
Schipper, Wilhelm (2009): Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Hannover: Schroedel.
3.2. Tafelbild
Innen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Lösung: Lösung:
Außen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3.3. Arbeitsblatt: Leere Raster
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3.4. Erweitertes Würfelbauwerk (Sicherungsphase)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Lösung:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
[1] Vgl. Niedersächsisches Kultusministerium 2006, S. 27.
[2] Vgl. a.a.0., S. 26.
[3] Vgl. a.a.0., S. 15.
[4] Vgl. a.a.0., S. 16.
[5] Vgl. a.a.0., S. 18.
- Arbeit zitieren
- Anna Rezmer (Autor), 2016, Baupläne lesen, Würfelgebäude bauen und erfinden (Mathematik, 1. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350679
Kostenlos Autor werden
Kommentare