In dieser Diplomarbeit widme ich mich der Thematik des Eventmarketings. Als Beispiel habe ich ein noch recht junges Event gefunden, das von der Daimler AG veranstaltet wird. Mit dem Incentive Event „She´s Mercedes“ versucht diese eine ganz neue Zielgruppe für sich zu gewinnen, die der Frauen. Das Event ist eingebettet in die von der Daimler AG ins Leben gerufene gleichnamige Innovationplattform „She´s Mercedes“.
Mit meiner These „Eventmarketing als Chance der gezielteren Markenbindung“ möchte ich analysieren, ob Incentive Events tatsächlich erfolgreicher zur Imagebildung und damit auch zu einer besseren Markenaffinität und - Markenbindung führen, als die klassischen Werbemittel wie Out of Home Kampagnen, TV-Spots oder Print. Ich berücksichtige bei meiner Analyse die verschiedenen Marketinginstrumente, deren Zusammenspiel im Marketingmix und ziehe auch die noch junge Forschung des Neuromarketings und die Verhaltenspsychologie hinzu.
Beginnen möchte ich zunächst mit den Erklärungen der wichtigsten Begriffe und deren Definition. Anschließend folgt die Vorstellung der Daimler AG mit ihrer Geschichte, als auch die von der Daimler AG im September 2015 ins Leben gerufene Innovationsplattform „She´s Mercedes“ und deren Instrumente.
Ich gebe einen Einblick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Incentive Events.
Zudem analysiere ich die möglichen Ziele, die Zielgruppe und die Zielerreichung des als Beispiel ausgewählten Events „She´s Mercedes“.
Dabei widme ich mich auch der Beantwortung von Fragestellungen zu Themen: „Wie wirken Events im Zusammenspiel mit den einzelnen Marketinginstrumenten?“ und „Wie können diese heute und in Zukunft gezielt eingesetzt werden, um die Marketingziele zu erreichen?“ Gleichzeitig analysiere ich, welche Möglichkeiten der Inszenierung eine Rolle spielen und ob Events in Kombination mit dem Wissen aus dem Neuromarketing bzw. der Verhaltensforschung gegenüber den klassischen Werbemitteln zu einer besseren Zielerreichung führen. Dabei erörtere ich wie mögliche Ziele und Beispielveranstaltungen Einfluss auf die Zielerreichung nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Event
- 2.2 Incentive Events
- 2.3 Strategische Planung
- 2.4 Marketing – Mix
- 2.4.1 ,,4P's\" - Produkt
- 2.4.2 4P's\" - Preis
- 2.4.3 „4P's“ – Platzierung
- 2.4.4 4P's\" – Kommunikation
- 2.5 Eventmarketing
- 2.6 Neuromarketing
- 2.7 Marketingziele
- 2.7.1 Ziele im Eventmarketing
- 3. Vorstellung Unternehmen und Event
- 3.1 Historie der Daimler AG und der Marke Mercedes - Benz
- 3.2 Strategie und Ziele der Marke Mercedes - Benz
- 3.2.1 Ziele
- 3.2.2 Strategie
- 3.3 Vorstellung der Dialogplattform „,She's Mercedes”
- 3.4 Vorstellung der Eventreihe „She's Mercedes”
- 4. Eventmarketing in Bezug auf die Veranstaltung „She´s Mercedes”
- 4.1 Incentive Events im Wandel der Zeit
- 4.2 Incentive Event im Marketing Mix
- 4.3 Ziele, Zielgruppe und Zielerreichung
- 5. Wirkungsweise & Effekte des Events
- 5.1 Wirkungsweise des Events für Zielgruppe & Unternehmen
- 5.2 Effekte des Events für Zielgruppe & Unternehmen
- 5.3 Inszenierungsmöglichkeiten des Events
- 6. wichtige Rahmenbedingungen
- 6.1 rechtliche & allgemeine Rahmenbedingungen
- 6.2 Risikomanagement
- 7. Evaluation
- 7.1 Erfolgskontrolle & Messrelevante Prozesspunkte zur Kontrolle
- 8. Event und Neuromarketing – Ein kleiner Ausblick
- 8.1 Die Zukunft der Incentive Events
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Chancen des Eventmarketings im Hinblick auf die gezielte Markenbindung. Sie fokussiert sich auf die Incentive-Veranstaltungsreihe „She's Mercedes“ der Daimler AG, welche eine Plattform für Frauen darstellt, die sich für die Marke Mercedes-Benz interessieren. Die Arbeit untersucht die strategische Planung, die Wirkungsweise und die Effekte des Events im Kontext von Neuromarketing.
- Strategische Planung von Incentive Events
- Die Rolle von Neuromarketing im Eventmarketing
- Die Wirkung von Events auf die Markenbindung
- Messbarkeit des Erfolgs von Incentive Events
- Die Zukunft von Incentive Events
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Eventmarketing und seine Bedeutung für die Markenbindung ein. Im zweiten Kapitel werden wichtige Definitionen wie Event, Incentive Events, strategische Planung und Marketing-Mix erläutert. Des Weiteren werden Neuromarketing und Marketingziele näher beleuchtet.
Kapitel 3 stellt die Daimler AG und die Marke Mercedes-Benz sowie die Dialogplattform „She's Mercedes“ vor. Es beinhaltet Informationen zur Strategie und den Zielen der Marke Mercedes-Benz und liefert eine detaillierte Vorstellung der Eventreihe „She's Mercedes”.
In Kapitel 4 wird das Eventmarketing im Kontext der Veranstaltung „She's Mercedes” betrachtet. Es werden Incentive Events im Wandel der Zeit analysiert, die Rolle von Incentive Events im Marketing-Mix beleuchtet und die Zielgruppe, die Ziele und die Zielerreichung des Events untersucht.
Kapitel 5 befasst sich mit der Wirkungsweise und den Effekten des Events für die Zielgruppe und das Unternehmen. Es werden verschiedene Inszenierungsmöglichkeiten des Events erörtert.
Kapitel 6 untersucht die wichtigen Rahmenbedingungen, wie rechtliche und allgemeine Rahmenbedingungen sowie das Risikomanagement.
Kapitel 7 widmet sich der Evaluation des Events. Es werden die Erfolgskontrolle und die messrelevanten Prozesspunkte zur Kontrolle beleuchtet.
In Kapitel 8 werden die Verbindung von Eventmarketing und Neuromarketing sowie die Zukunft der Incentive Events ausgelotet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit umfassen Eventmarketing, Markenbindung, Incentive Events, Neuromarketing, strategische Planung, Zielgruppenanalyse, Wirkungsweise, Effekte, Inszenierung, Evaluation, Risikomanagement, Daimler AG, Mercedes-Benz und „She's Mercedes”.
- Arbeit zitieren
- Michael Ingenhoff (Autor:in), 2016, Eventmarketing als Chance der gezielten Markenbindung. Verhaltenspsychologische sowie neurobiologische Forschung der Incentive-Veranstaltungsreihe „She´s Mercedes“ der Daimler AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350683