Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Das Bild von Bosnien-Herzegowina in der österreichischen Literatur zwischen 1878 und 1918

Título: Das Bild von Bosnien-Herzegowina in der österreichischen Literatur zwischen 1878 und 1918

Tesis , 1999 , 106 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Denisa Gibovic (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

I ) VORWORT

Das Thema dieser Diplomarbeit ist das Bild von Bosnien- Herzegowina in der von mir ausgewählten und mir zugänglichen österreichischen Literatur zwischen 1878 und 1918, wobei es sich um Erzählungen von Robert Michel und Roda Roda, den Roman Quo vadis, Austria? von Gustav Sieber und den ersten Teil der Trilogie Die Throne stürzen, Apis und Este, von Bruno Brehm handelt.
In diesem Zeitraum wurde Bosnien- Herzegowina seitens der österreichisch- ungarischen Monarchie zunächst okkupiert und 1908 annektiert, so daß das Gebiet bis 1918, Ende des Ersten Weltkrieges, unter der Besatzung der österreichisch- ungarischen Monarchie war. Aus diesem Grund wurde der Zeitraum von 1878 bis 1918 ausgewählt, weil ich mich dafür interessierte, ob und in welchem Ausmaß es in dem erwähnten Zeitraum zum literarischen Austausch kam, bzw., ob die erwähnte Besatzung literarisch wahrgenommen und bearbeitet wurde.
Die Darstellung der historischen Daten in dieser Arbeit ist meiner Meinung nach für das Verständnis der neuentstandenen Situation in der Monarchie, in der sich unter anderem auch die Literatur weiterentwickelte, von elementarer Bedeutung. Zur Perzeption von Bosnien- Herzegowina in der österreichischen Literatur kam es gerade aufgrund der politischen Situation, was als ein weiteres Beispiel dafür dient, zu zeigen, wie die Thematik in der Literatur von der politischen Lage beeinflußt werden kann. Bosnien- Herzegowina wurde nämlich erst nach der Okkupation und Annexion zum literarischen Thema in der österreichischen Literatur. Umgekehrt wurde die österreichisch- ungarische Monarchie in der Literatur von Bosnien- Herzegowina erstmal zum selben Zeitpunkt thematisiert.
Das übergeordnete Thema dieser Arbeit könnte lauten: Einfluß der Politik und der Geschichte auf das literarische Schaffen.
Da Bosnien- Herzegowina in Folge des Krieges ab 1992 einer der zentralen Themen der politischen Geschehnisse Europas und der Welt ist und ich selbst aus Bosnien- Herzegowina komme, wagte ich mittels dieser Arbeit einen Versuch, auf die Brücke zwischen Bosnien- Herzegowina und Österreich, die bereits im vorigen Jahrhundert vorhanden war, hinzuweisen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I) VORWORT
  • II) ALLGEMEINER HISTORISCHER ÜBERBLICK
    • 1) BERLINER KONGREẞ; OKKUPATION UND ANNEXION VON BOSNIEN-HERZEGOWINA
    • 2) ÖSTERREICHISCH- UNGARISCHE MONARCHIE
  • III) BOSNIEN-HERZEGOWINA ALS THEMA IN DER LITERATUR DER SCHRIFTSTELLER DER ÖSTERREICHISCH- UNGARISCHEN MONARCHIE
    • 1. Robert Michel
    • 2. Roda Roda
    • 3. Gustav Sieber
    • 4. Bruno Brehm: Die Throne fallen
      • „Apis und Este“- erster Teil der Trilogie
      • ,,Die Throne fallen“
  • IV) DIE ENTWICKLUNG DER THEATERGESCHICHTE IN SARAJEVO IN DER ZEIT DER MONARCHIE
  • V) DRUCKEREIEN UND PRESSE
  • VI) SCHLUẞBEMERKUNG
  • VII) LITERATURVERZEICHNIS
    • 1. Primärliteratur
    • 2. Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit untersucht das Bild von Bosnien-Herzegowina in der österreichischen Literatur zwischen 1878 und 1918. Dabei werden Erzählungen von Robert Michel und Roda Roda, der Roman Quo vadis, Austria? von Gustav Sieber und der erste Teil der Trilogie Die Throne stürzen, Apis und Este, von Bruno Brehm analysiert. Die Arbeit möchte herausfinden, ob und in welchem Ausmaß es im genannten Zeitraum zu einem literarischen Austausch zwischen Österreich und Bosnien-Herzegowina kam und ob die österreichisch-ungarische Besatzung literarisch reflektiert wurde.

  • Der Einfluss der Politik und Geschichte auf das literarische Schaffen
  • Die Darstellung Bosnien-Herzegowinas in der österreichischen Literatur
  • Die literarische Rezeption der österreichisch-ungarischen Besatzung
  • Der literarische Austausch zwischen Österreich und Bosnien-Herzegowina
  • Die Rolle der Literatur als Spiegelbild der politischen Situation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Annexion Bosnien-Herzegowinas durch die Österreichisch-Ungarische Monarchie nach dem Berliner Kongress von 1878. Das zweite Kapitel beleuchtet die Rolle der österreichisch-ungarischen Monarchie in der Geschichte Bosnien-Herzegowinas. Die folgenden Kapitel untersuchen die Darstellung Bosnien-Herzegowinas in der Literatur der österreichischen Schriftsteller Robert Michel, Roda Roda, Gustav Sieber und Bruno Brehm. Diese Kapitel analysieren die Werke der jeweiligen Autoren im Hinblick auf die Darstellung der politischen und sozialen Verhältnisse in Bosnien-Herzegowina während der österreichisch-ungarischen Besatzung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Bosnien-Herzegowina, österreichische Literatur, österreichisch-ungarische Monarchie, Besatzung, Annexion, literarischer Austausch, politische Situation, Geschichte, Politik, Kultur, Identität, Literaturanalyse, Erzählung, Roman, Trilogie, Theatergeschichte, Druckereien, Presse.

Final del extracto de 106 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Bild von Bosnien-Herzegowina in der österreichischen Literatur zwischen 1878 und 1918
Universidad
University of Vienna  (Institut für Germanistik)
Calificación
sehr gut
Autor
Denisa Gibovic (Autor)
Año de publicación
1999
Páginas
106
No. de catálogo
V3506
ISBN (Ebook)
9783638121576
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bild Bosnien-Herzegowina Literatur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Denisa Gibovic (Autor), 1999, Das Bild von Bosnien-Herzegowina in der österreichischen Literatur zwischen 1878 und 1918, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3506
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  106  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint