Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik. Steuerung und Eingreifen durch den Staat

Title: Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik. Steuerung und Eingreifen durch den Staat

Seminar Paper , 2015 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Benedikt Braun (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was beinhaltet und steuert die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik? Wie greift der Staat angebotsorientiert in die Wirtschaftspolitik ein? Diese Fragestellungen werden im Rahmen dieser Seminararbeit untersucht und beantwortet.

Zunächst wird der Begriff angebotsorientierte Wirtschaftspolitik näher erläutert. Die Theorien des Gesamtangebots werden anhand der folgenden Modelle betrachtet: Das Modell der Lohnstarrheit, das Modell unvollkommener Informationen und das Preisstarrheiten-Modell. Im Anschluss werden die Maßnahmen der Angebotspolitik aus Sicht der Geld-, Fiskal- und Lohnpolitik unterschieden.

Im vierten Kapitel stehen Inflation, Disinflation, Arbeitslosigkeit und die Phillips-Kurve im Mittelpunkt. Inflation und Arbeitslosigkeit werden am Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika näher thematisiert und anschließend der kurzfristige Tradeoff (Austauschbeziehung) zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit erläutert. Abgerundet wird das Kapitel mit einem Einblick in die Disinflation und das Opferverhältnis. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einer kritischen Würdigung ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Begriffsdefinition der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik
  • 2 Theorien des Gesamtangebots
    • 2.1 Das Modell der Lohnstarrheit
    • 2.2 Das Modell unvollkommener Informationen
    • 2.3 Das Preisstarrheiten-Modell
    • 2.4 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
  • 3 Maßnahmen der Angebotspolitik
    • 3.1 Geldpolitik
    • 3.2 Fiskalpolitik
    • 3.3 Lohnpolitik
  • 4 Inflation, Disinflation, Arbeitslosigkeit und die Phillips-Kurve
    • 4.1 Phillips-Kurve
    • 4.2 Beispiel anhand der Vereinigten Staaten von Amerika
    • 4.3 Kurzfristiger Tradeoff
    • 4.4 Disinflation und das Opferverhältnis
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, ihre Instrumente und Auswirkungen. Ziel ist es, die Funktionsweise und die staatlichen Eingriffsmöglichkeiten dieser Politikrichtung zu beleuchten. Dabei werden kritische Aspekte und Limitationen berücksichtigt.

  • Begriffsbestimmung und Abgrenzung der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik
  • Analyse verschiedener Theorien des Gesamtangebots
  • Untersuchung geld-, fiskal- und lohnpolitischer Maßnahmen
  • Der Zusammenhang zwischen Inflation, Disinflation, Arbeitslosigkeit und der Phillips-Kurve
  • Bewertung der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Die Einleitung beleuchtet die wirtschaftliche Situation der westlichen Industriestaaten in den 1970er und 1980er Jahren, geprägt von Ölpreiskrisen, Inflation und hoher Arbeitslosigkeit. Sie führt die angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik als gegensätzliche Ansätze zur Krisenbewältigung ein und fokussiert sich auf die angebotsorientierte Politik, insbesondere im Kontext der deutschen Wirtschaftspolitik unter Kanzler Kohl, mit dem Ziel der Arbeitsmarktstabilisierung. Die Problemstellung adressiert die Kritik an der deutschen Angebotspolitik, die die Nachfrageseite vernachlässigte, und die daraus resultierende schwache Wirtschaftsleistung im Vergleich zu anderen europäischen Ländern.

2 Theorien des Gesamtangebots: Dieses Kapitel analysiert verschiedene makroökonomische Modelle des Gesamtangebots, darunter das Modell der Lohnstarrheit, das Modell unvollkommener Informationen und das Modell der Preisstarrheiten. Diese Modelle liefern unterschiedliche Erklärungen für die Angebotsseite der Volkswirtschaft und die Interaktion zwischen Preisen, Löhnen und Beschäftigung. Das Kapitel legt den Fokus auf die theoretischen Grundlagen des Gesamtangebots und deren Implikationen für wirtschaftspolitische Maßnahmen.

3 Maßnahmen der Angebotspolitik: Hier werden die Instrumente der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik im Detail betrachtet, aufgeteilt in geldpolitische, fiskalpolitische und lohnpolitische Maßnahmen. Es wird untersucht, wie diese Instrumente eingesetzt werden können, um das Angebot zu beeinflussen und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung und Analyse der Wirkungsmechanismen der verschiedenen Maßnahmen.

4 Inflation, Disinflation, Arbeitslosigkeit und die Phillips-Kurve: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Inflation, Disinflation, Arbeitslosigkeit und der Phillips-Kurve. Es verwendet die Vereinigten Staaten von Amerika als Beispiel, um die kurzfristige Tradeoff-Beziehung zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit zu veranschaulichen. Die Analyse umfasst eine Diskussion der Disinflation und der damit verbundenen Opferkosten.

Schlüsselwörter

Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, Gesamtangebot, Lohnstarrheit, unvollkommene Informationen, Preisstarrheiten, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Lohnpolitik, Inflation, Disinflation, Arbeitslosigkeit, Phillips-Kurve, Wirtschaftswachstum, Beschäftigung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik

Was ist der Inhalt der Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik. Sie beinhaltet eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, eine detaillierte Erläuterung verschiedener Theorien des Gesamtangebots, eine Analyse der geld-, fiskal- und lohnpolitischen Maßnahmen sowie eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Inflation, Disinflation, Arbeitslosigkeit und der Phillips-Kurve. Zusätzlich werden die Kapitel zusammengefasst und Schlüsselwörter genannt.

Welche Theorien des Gesamtangebots werden behandelt?

Die Arbeit analysiert verschiedene makroökonomische Modelle des Gesamtangebots, darunter das Modell der Lohnstarrheit, das Modell unvollkommener Informationen und das Modell der Preisstarrheiten. Diese Modelle erklären die Angebotsseite der Volkswirtschaft und die Interaktion zwischen Preisen, Löhnen und Beschäftigung.

Welche Maßnahmen der Angebotspolitik werden untersucht?

Die Seminararbeit betrachtet detailliert die geldpolitischen, fiskalpolitischen und lohnpolitischen Maßnahmen der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik und analysiert deren Wirkungsmechanismen zur Beeinflussung des Angebots und zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums.

Wie wird der Zusammenhang zwischen Inflation, Disinflation, Arbeitslosigkeit und der Phillips-Kurve dargestellt?

Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Inflation, Disinflation, Arbeitslosigkeit und der Phillips-Kurve. Die Vereinigten Staaten von Amerika dienen als Beispiel zur Veranschaulichung des kurzfristigen Tradeoffs zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit. Die Analyse beinhaltet auch eine Diskussion der Disinflation und der damit verbundenen Opferkosten.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, ihre Instrumente und Auswirkungen. Ziel ist es, die Funktionsweise und staatliche Eingriffsmöglichkeiten dieser Politikrichtung zu beleuchten, wobei kritische Aspekte und Limitationen berücksichtigt werden.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, Gesamtangebot, Lohnstarrheit, unvollkommene Informationen, Preisstarrheiten, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Lohnpolitik, Inflation, Disinflation, Arbeitslosigkeit, Phillips-Kurve, Wirtschaftswachstum, Beschäftigung.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und worum geht es in der Einleitung?

Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einführung, Kapitel zu Theorien des Gesamtangebots, Maßnahmen der Angebotspolitik, Inflation, Disinflation, Arbeitslosigkeit und der Phillips-Kurve sowie ein Fazit. Die Einleitung beleuchtet die wirtschaftliche Situation der westlichen Industriestaaten in den 1970er und 1980er Jahren und führt die angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik ein, mit Fokus auf die angebotsorientierte Politik in Deutschland unter Kanzler Kohl.

Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?

Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels, von der Einleitung über die Analyse der verschiedenen Theorien bis hin zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Inflation, Disinflation, Arbeitslosigkeit und der Phillips-Kurve.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik. Steuerung und Eingreifen durch den Staat
College
University of Applied Sciences Südwestfalen in Iserlohn
Grade
2,0
Author
Benedikt Braun (Author)
Publication Year
2015
Pages
19
Catalog Number
V350711
ISBN (eBook)
9783668373631
ISBN (Book)
9783668373648
Language
German
Tags
angebotsorientierte wirtschaftspolitik steuerung eingreifen staat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benedikt Braun (Author), 2015, Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik. Steuerung und Eingreifen durch den Staat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350711
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint