In der folgenden Arbeit soll das Thema Ausstieg aus der Prostitution genauer betrachtet werden. Es wird der Frage nachgegangen, welche Motive Sexarbeiter für einen Ausstieg aus der Sexindustrie benennen und welche Probleme und Hindernisse im Rahmen der beruflichen Neuorientierung auftreten können.
Mit Bezug auf die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesmodellprojektes „Unterstützung beim Ausstieg aus der Prostitution“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aus dem Jahr 2015, sowie qualitativer und quantitativer Erhebungen zum Thema Ausstieg aus der Prostitution werden sowohl die Beweggründe und möglichen Problemlagen der Sexarbeiter beleuchtet, als auch die sich daraus ergebenden Aufgaben für die Soziale Arbeit herausgearbeitet.
In Rahmen der vorliegenden Arbeit werden ebenso mögliche Probleme und Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Kontext der beruflichen Neuorientierung aufgeführt und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Prostitution in Deutschland.
- 2.1 Prostitution, Sexarbeit und sexuelle Dienstleitungen.
- 2.2 Prostitutionsgesetz und gegenwärtige Entwicklungen in Deutschland
- 3. Ausstieg aus der Sexarbeit.
- 3.1 Geschichte und Stand der Forschung von Ausstiegsprogrammen.....
- 3.2 Beweggründe und Anlässe......
- 3.3 Probleme und Hindernisse.
- 4. Soziale Arbeit und Sexarbeit.....
- 4.1 Aufgaben der Soziale Arbeit im Kontext der beruflichen Neuorientierung von SexarbeiterInnen.........
- 4.2 Möglichkeiten und Grenzen...\n
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Ausstieg aus der Prostitution. Ziel ist es, die Motive von Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern für einen Ausstieg aus der Sexindustrie zu beleuchten und die Probleme und Hindernisse im Rahmen der beruflichen Neuorientierung aufzuzeigen.
- Die Beweggründe von Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern für einen Ausstieg aus der Prostitution
- Die Herausforderungen und Hindernisse im Zusammenhang mit der beruflichen Neuorientierung von Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern
- Die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext des Ausstiegs aus der Prostitution
- Mögliche Probleme und Herausforderungen für die Soziale Arbeit bei der Unterstützung von Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern im Prozess der beruflichen Neuorientierung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Ausstieg aus der Prostitution ein und stellt die Relevanz des Themas in Bezug auf die gesellschaftliche Stigmatisierung und soziale Ausgrenzung von Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern dar.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der Prostitution in Deutschland, beleuchtet das Prostitutionsgesetz und seine Auswirkungen, sowie die Herausforderungen, die sich aus der Undurchsichtigkeit des Milieus ergeben.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Ausstieg aus der Sexarbeit. Es werden die Geschichte und der aktuelle Stand der Forschung zu Ausstiegsprogrammen vorgestellt. Darüber hinaus werden Beweggründe für den Ausstieg und mögliche Probleme und Hindernisse im Rahmen der beruflichen Neuorientierung von Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern beleuchtet.
Kapitel 4 analysiert die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der beruflichen Neuorientierung von Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern. Hierbei werden die Aufgaben der Sozialen Arbeit im Kontext der beruflichen Neuorientierung von Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit im Kontext der Prostitution beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Prostitution, Sexarbeit, Ausstieg, berufliche Neuorientierung, Soziale Arbeit, Stigmatisierung, gesellschaftliche Diskriminierung und soziale Ausgrenzung.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Kaze (Autor:in), 2016, Ausstieg aus der Prostitution. Zu den Aufgaben und Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Kontext der beruflichen Neuorientierung von SexarbeiterInnen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350732