Immer weiter, immer schneller, immer höher, immer mehr! Überstunden machen, damit das nächste Projekt begonnen werden kann, in der Freizeit oder im Urlaub nochmal schnell mit dem Smartphone eine E-Mail schreiben; weiter trainieren, um den nächsten Punkt zu holen oder im kommenden Wettkampf zu triumphieren, nach dem Training nochmal eben an der eigenen Technik feilen.
Was für manche Ausnahme oder Hobby ist, ist für andere schon längst eine Sucht. Ersten Studien zufolge sind in Deutschland aktuell schätzungsweise 500.000 Personen arbeitssüchtig sowie circa 1 Prozent der deutschen Bevölkerung sportsüchtig –Tendenz steigend. Doch wie kann unterschieden werden, ob es sich noch um hohe Motivation oder besonderen Fleiß oder schon um einen krankhaften Zwang oder überdurchschnittlichen Arbeitseinsatz handelt?
Der Autor untersucht, ob sich überdurchschnittlicher Arbeitseinsatz im Alltag und Erleben von Top-Managern und Profisportlern ähnelt oder unterscheidet. Dies wird durch verschiedene Analysen, Messmethoden und Untersuchungen, welche mithilfe branchenspezifischer Online-Fragebögen durchgeführt werden, ermittelt. Auf Basis der Ergebnisse der Untersuchung werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Vereine sowie einzelne Sportlerinnen und Sportler erarbeitet, um Arbeitssucht frühzeitig zu erkennen und Präventivmaßnahmen zu ergreifen.
Aus dem Inhalt:
- Sportsucht;
- Arbeitssucht;
- Zwang;
- Management;
- Sportverein
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Arbeitssucht im Kontext von Sport und Management
- Zielsetzung und Fragestellungen
- Relevanz und Forschungsstand
- Methodik
- Theoretische Grundlagen
- Arbeitssucht
- Sport und Management
- Leistung und Stress
- Empirische Untersuchung
- Methoden der Datenerhebung und -auswertung
- Ergebnisse der Untersuchung
- Diskussion der Ergebnisse
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis beschäftigt sich mit dem Thema der Arbeitssucht im Kontext von Profisport und Top-Management. Die Arbeit analysiert die Ursachen, Folgen und Erscheinungsformen von Arbeitssucht in diesen Bereichen und untersucht, wie diese durch spezifische Faktoren wie Leistungserwartungen, Wettbewerbsdruck und Karriereziele verstärkt werden können.
- Definition und Abgrenzung der Arbeitssucht
- Faktoren, die zur Entstehung von Arbeitssucht in Sport und Management beitragen
- Auswirkungen von Arbeitssucht auf die körperliche und psychische Gesundheit
- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
- Bedeutung von Work-Life-Balance
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeitssucht im Kontext von Sport und Management ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas, definiert die Zielsetzung und Fragestellungen der Arbeit und gibt einen Überblick über den Forschungsstand.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beleuchtet die Konzepte der Arbeitssucht, des Profisports und des Top-Managements. Es analysiert die spezifischen Faktoren, die in diesen Bereichen zur Entstehung von Arbeitssucht beitragen können, wie z.B. Leistungserwartungen, Wettbewerbsdruck und Karriereziele.
Im Kapitel "Empirische Untersuchung" werden die Methoden der Datenerhebung und -auswertung vorgestellt. Es werden die Ergebnisse der empirischen Studie präsentiert, die sich mit der Prävalenz und den Auswirkungen von Arbeitssucht in Sport und Management beschäftigt.
Schlüsselwörter
Arbeitssucht, Profisport, Top-Management, Leistung, Stress, Gesundheit, Work-Life-Balance, Prävention, Intervention.
- Arbeit zitieren
- Jan Lenninghaus (Autor:in), 2016, Alles Geben? Workaholics in Profisport und Top-Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350758