In der Diskussion über die physiologischen Faktoren in Bezug auf die Leistungen männlicher und weiblicher Athleten wird die Vermutung aufgestellt, dass es für Frauen ausgeschlossen ist, an die Leistungen männlicher Athleten heranzukommen. Aus diesem Grund ist eine empirische Untersuchung der physiologischen Faktoren von Interesse.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der soeben erläuterten Problemstellung, indem geschlechtsspezifische Unterschiede in Hinblick auf die Leistungsentwicklung in einem Wettkampf anhand einer empirischen Analyse untersucht werden. Die Untersuchung wird mit den Zeiten der 100-Meter-Laufdisziplin sowohl der Männer, als auch der Frauen, von den Olympiaden in den Jahren 1988 und 2012 durchgeführt. Im speziellen Fokus dieser empirischen Arbeit befindet sich die Untersuchung und die Antwort auf die Frage, ob es einen signifikanten Unterschied in der Leistungsentwicklung zwischen Männern und Frauen gibt.
Ziel dieser Arbeit ist es, eine empirische Untersuchung der geschlechtsspezifischen Leistungsentwicklung durchzuführen und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Physiologie, Anatomie und Biologie aufzuzeigen. In der vorliegenden Arbeit wird auf die Fragestellung eingegangen, ob die Leistungsentwicklung der Männer größer als die Leistungsentwicklung der Frauen ist oder ob hinsichtlich der Entwicklung kein Unterschied zwischen den beiden Geschlechtern zu ermitteln ist. Des Weiteren ist von Interesse, worauf die Unterschiede zurückzuführen sind.
Strukturell ist die Arbeit in drei Hauptkapitel unterteilt.
Zunächst wird im ersten Kapitel die empirische Untersuchung anhand der Vorgehensweise, Methodik und den Untersuchungszielen sowie der Arbeitshypothese dargestellt.
Im zweiten Kapitel werden die Daten über die Laufzeiten der jeweiligen Olympiaden und Geschlechter empirisch analysiert und vorgestellt. Die Analyse beschränkt sich dabei auf die Ermittlung des arithmetischen Mittels und der Standardabweichung der 100-Meter-Laufzeiten beider Geschlechter in den Olympiaden 1988 und 2012. Auf Basis der empirischen Befunde wird anschließend auf einen signifikanten Unterschied der Leistungsentwicklung von Männern und Frauen geprüft.
Das Ergebnis der empirischen Analyse wird im dritten Teil der Arbeit mittels verschiedener Erklärungsansätze und unter Zuhilfenahme bereits vorhandener Literatur diskutiert.
Abschließend werden in Kapitel 6 die Erkenntnisse kritisch hinterfragt und weitere Möglichkeiten zur Forschung dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung der Themenwahl
- Darstellung der empirischen Untersuchung
- Vorgehensweise
- Methodik
- Untersuchungsziele und Arbeitshypothesen
- Datenanalyse
- 100-Meter Lauf Männer Olympia 1988 und 2012
- 100-Meter Lauf Frauen Olympia 1988 und 2012
- Auswertung der empirischen Untersuchung
- Fazit und Erkenntnisgewinn
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht geschlechtsspezifische Unterschiede in der Leistungsentwicklung im 100-Meter Lauf der Olympischen Spiele 1988 und 2012. Ziel ist es, mithilfe einer empirischen Analyse zu überprüfen, ob es einen signifikanten Unterschied in der Leistungsentwicklung zwischen Männern und Frauen gibt.
- Untersuchung der Leistungsentwicklung von Männern und Frauen im 100-Meter Lauf.
- Analyse von Laufzeiten und Identifizierung möglicher Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
- Bewertung der Signifikanz der beobachteten Unterschiede.
- Diskussion möglicher Ursachen für die Unterschiede in der Leistungsentwicklung.
- Bedeutung der Erkenntnisse für die Sportwissenschaft und die Leistungsdiagnostik.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Problemstellung und die Relevanz der Untersuchung. In Kapitel 2 wird die Themenwahl begründet. Kapitel 3 beschreibt die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung, die Methodik und die Untersuchungsziele. Kapitel 4 stellt die Datenanalyse der Laufzeiten von Männern und Frauen der Olympischen Spiele 1988 und 2012 vor. Kapitel 5 präsentiert die Auswertung der empirischen Untersuchung. Das Fazit in Kapitel 6 fasst die Erkenntnisse zusammen und zeigt zukünftige Forschungsbedarfe auf.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: geschlechtsspezifische Unterschiede, Leistungsentwicklung, 100-Meter Lauf, Olympische Spiele, empirische Analyse, t-Test, Mittelwert, Standardabweichung, Signifikanz.
- Arbeit zitieren
- Eren Kayman (Autor:in), 2016, Geschlechtsspezifische Unterschiede der Leistungsentwicklung in Wettkämpfen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350831