Der demografische Wandel stellt Kommunen vor vielfältige Herausforderungen. Ein zentrales Problem kann in der weiteren Entwicklung der dementiellen Erkrankungen gesehen werden. Die Verantwortlichen in jeder Kommune sollten sich fragen, wie sie Menschen mit Demenz zur Seite stehen und eine angemessene Lebensqualität im vertrauten Umfeld ermöglichen können. Da die Anzahl der dementiell erkrankten Menschen in ganz Deutschland steigen wird (auf fast 3 Millionen Menschen bis 2050), wird dieses Thema auch bundesweit weiter an Bedeutung gewinnen und dabei auch kleinere Gemeinden betreffen. Denn Menschen mit Demenz leben nicht in abstrakten Räumen oder Statistiken, sondern an einem konkreten Ort: in einer Gemeinde, einem Dorf, einer Stadt oder einem Stadtteil. Die Kommunen stehen damit vor der Herausforderung ein „demenzfreundliches“ Gemeinwesen zu schaffen. Und dies ist auch unbedingt erforderlich, da Menschen mit Demenz ein radikales Gegenbild zum „aktiven Altern“ darstellen, welches ansonsten gefordert und gefördert wird. Es besteht somit durchaus die Gefahr, dass Menschen mit Demenz – und deren Angehörige – aus dem Fokus der Öffentlichkeit verschwinden bzw. in bestimmten Bereichen gar nicht erst hinein geraten.
Die Ausarbeitung greift die wesentlichen Erkenntnisse aus aktuellen Projekten und Initiativen auf und stellt diese zusammengefasst dar. Hierdurch sollen Denkanstöße geliefert werden, um individuelle Lösungen für einzelne Gemeinden ableiten zu können und die notwendige Sensibilität für das Thema zu entwickeln. Zudem werden konkrete Maßnahmen aufgezeigt, die die Umsetzung vor Ort unterstützen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund
- Zahlen, Daten, Fakten zur Demenz
- Herausforderung für Kommunen
- Rahmenbedingungen in den Kommunen
- Die Demenzfreundliche Kommune
- Grundsätze einer Demenzfreundlichen Kommune
- Konkrete Umsetzung
- Demenzstrategie Bayern
- Allianz für Menschen mit Demenz
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Unterstützung von Menschen mit Demenz und deren Familien
- Gestaltung des Unterstützungs- und Versorgungssystems
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung beleuchtet die Herausforderungen, die mit dem demografischen Wandel und dem zunehmenden Auftreten von Demenzerkrankungen für Kommunen einhergehen. Sie stellt verschiedene Konzepte und Projekte vor, die ein demenzfreundliches Umfeld schaffen und die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen verbessern sollen.
- Das Konzept der „Demenzfreundlichen Kommune“
- Die Bayerische Demenzstrategie
- Die „Allianz für Menschen mit Demenz“
- Konkrete Maßnahmen auf kommunaler Ebene
- Die Bedeutung von gesellschaftlicher Teilhabe und Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die zunehmende Bedeutung von Demenzerkrankungen in deutschen Kommunen und die Notwendigkeit eines demenzfreundlichen Gemeinwesens. Sie stellt die Ziele und den Aufbau der Ausarbeitung dar.
Hintergrund
Dieses Kapitel liefert grundlegende Daten zu Demenzerkrankungen und deren Auswirkungen auf Kommunen. Es beleuchtet die demografische Entwicklung, die Herausforderungen für die kommunale Daseinsvorsorge und die Rahmenbedingungen für das kommunale Handeln im Bereich der Demenzversorgung.
Die Demenzfreundliche Kommune
Hier wird das Konzept der „Demenzfreundlichen Kommune“ vorgestellt, das darauf abzielt, Offenheit, Toleranz und Unterstützung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu fördern. Es werden die wichtigsten Grundsätze der Demenzfreundlichkeit erläutert und konkrete Schritte zur Umsetzung in Kommunen dargestellt.
Demenzstrategie Bayern
Dieses Kapitel beschreibt die Bayerische Demenzstrategie mit ihren Leitlinien und Handlungsfeldern. Es beleuchtet die wichtigsten Maßnahmen der Strategie, die auf der Ebene der Gemeinden realisiert werden können.
Allianz für Menschen mit Demenz
Dieses Kapitel präsentiert die Ziele und Handlungsfelder der „Allianz für Menschen mit Demenz“, einer bundesweiten Initiative zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen. Es werden insbesondere die Aspekte der gesellschaftlichen Verantwortung, der Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihren Familien sowie die Gestaltung des Unterstützungs- und Versorgungssystems behandelt.
Schlüsselwörter
Demenz, Kommune, Demenzfreundliche Kommune, Bayerische Demenzstrategie, Allianz für Menschen mit Demenz, Inklusion, Teilhabe, gesellschaftliche Verantwortung, Versorgung, Unterstützung, Angehörige, Lebensqualität.
- Arbeit zitieren
- Pajam Rais Parsi (Autor:in), 2015, Der demografische Wandel als Herausforderung für Kommunen. Wie kann ein lebensfreundliches Umfeld für Menschen mit Demenz geschaffen werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350837