Die vorliegende Arbeit ist in zwei wesentliche Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit den grundsätzlichen Punkten der Filmmusik, der historischen Entwicklung, den Funktionen und Wirkungen, den Grundbegriffen und auch den drei Arbeitstechniken Hansjörg Paulis. Ebenfalls wird auf wichtige Filmmusikkomponisten eingegangen.
Im zweiten Teil der Arbeit, dem Schwerpunkt dieser Arbeit, wird der bekannte Film „Forrest Gump“ dargestellt. Der Inhalt des Filmes wird zusammengefasst. Außerdem wird die biografische und die berufliche Laufbahn des Hauptdarstellers Tom Hanks vorgestellt. Anschließend wird ein Leitmotiv zum Film ausgewählt und das dazugehörige Notenbild hinsichtlich Rhythmik, Melodik und Harmonik analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Filmmusik Allgemein
- Geschichte der Filmmusik/ des Films
- Stummfilmzeit / Beginn des Films (1895 – 1927).
- Tonfilm
- Bedeutende Filmkomponisten
- John Williams
- Hans Zimmer
- Alan Silvestri.
- Wichtige Bergriffe der Filmmusik.
- Underscoring
- Leitmotivtechnik
- Mood-Technik
- Mickeymousing.
- Wirkung und Funktionen der Filmmusik
- Wirkung.
- Funktionen
- Die drei Arbeitstechniken der Filmmusik
- Paraphrasierung
- Kontrapunktierung
- Polarisierung
- Forrest Gump
- Kurzvorstellung.
- Tom Hanks
- Leitmotiv
- Analyse des Hauptmotivs (siehe Anhang )
- Rhythmik
- Harmonik.
- Die Entwicklung der Filmmusik von der Stummfilmzeit bis zum heutigen Tag.
- Die Bedeutung und die Funktionen von Filmmusik.
- Die Analyse eines Leitmotivs aus dem Film „Forrest Gump“.
- Die Rolle von Filmkomponisten wie John Williams und Hans Zimmer.
- Die Wirkung und die Analyse der Musik im Kontext des Films.
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Filmmusik und die Arbeit an „Forrest Gump“ ein. Sie erläutert die Gliederung der Arbeit und benennt die zentrale Fragestellung.
- Filmmusik Allgemein: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Filmmusik, den wichtigsten Begriffen und den Funktionen von Filmmusik. Dabei werden sowohl die Anfänge im Stummfilm als auch die Entwicklung des Tonfilms beleuchtet. Zudem werden wichtige Filmkomponisten und ihre Werke vorgestellt.
- Forrest Gump: Der dritte Teil widmet sich dem Film „Forrest Gump“. Hier wird der Inhalt zusammengefasst, die Biografie von Tom Hanks vorgestellt und ein ausgewähltes Leitmotiv analysiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Facharbeit befasst sich mit dem Thema Filmmusik und untersucht dessen Bedeutung und Entwicklung im Laufe der Filmgeschichte. Sie analysiert ausgewählte Aspekte der Filmmusik anhand des Beispiels „Forrest Gump“.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Facharbeit befasst sich mit zentralen Aspekten der Filmmusik und deren Anwendung im Film „Forrest Gump“. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Filmmusik, Filmgeschichte, Leitmotiv, Stummfilm, Tonfilm, John Williams, Hans Zimmer, Tom Hanks, Analyse, Wirkung.
- Arbeit zitieren
- Jule Henne (Autor:in), 2016, Filmmusik gestern und heute. Ausgewählte Analysen zum Leitmotiv von "Forrest Gump", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350882