Ziel meiner Arbeit ist es einen Überblick zu geben, wie mit der Berufskrankheit umgegangen wird sowie die Darstellung der Folgen und Auswirkungen auf die Versicherten. Des Weiteren soll die Rolle des Unfallversicherungsträgers und auch die Leistung bei Anerkennung einer Berufskrankheit aufgezeigt werden.
Unterstützt werden die Erkenntnisse durch fachbezogene Statistiken, welche einerseits die Berufskrankheit selbst und anderseits die daraus entstehenden wirtschaftlichen Kosten behandeln. Zudem erfolgt eine Erläuterung von konkreten Maßnahmen zur Prävention von Berufskrankheiten.
Das Arbeitsleben ist einem ständigen Wandel ausgesetzt, welcher sich besonders in den letzten 20 Jahren rasant entwickelt hat. Diese Veränderungen wirken sich auch auf die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer aus. Die moderne Arbeitswelt fordert nicht nur den Einsatz von physischen und kognitiven Fähigkeiten, sondern auch das Talent zur ständigen Anpassung. Der Mensch kann aber nur bedingt auf diesen permanenten Wandel reagieren. Schafft er es nicht, wird er krank. Dies führt zur Arbeitsunfähigkeit oder sogar zur Berufskrankheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Berufskrankheiten
- Anerkannte Berufskrankheiten in der Bundesrepublik
- Das Anerkennungsverfahren von Berufskrankheiten
- Leistungen bei Anerkennung einer Berufskrankheit
- Statistiken und Fakten zur Berufskrankheit
- Auswirkungen und Folgen der BK
- Volkswirtschaftliche Produktionsausfallkosten
- Aufwendungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger
- Prävention zur Verhinderung von Berufskrankheiten
- Besonderheit Psychische Krankheiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Thema Berufskrankheiten in Deutschland zu geben. Sie beleuchtet dabei die Anerkennung von Berufskrankheiten, das Anerkennungsverfahren, die Leistungen bei Anerkennung einer Berufskrankheit sowie die Auswirkungen und Folgen für Betroffene und die Wirtschaft. Des Weiteren werden Statistiken zur Berufskrankheit sowie präventive Maßnahmen gegen Berufskrankheiten erläutert.
- Definition und Anerkennung von Berufskrankheiten
- Das Anerkennungsverfahren und die Rolle des Unfallversicherungsträgers
- Statistiken und Fakten zum Berufskrankheitengeschehen in Deutschland
- Volkswirtschaftliche Auswirkungen und Kosten von Berufskrankheiten
- Präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Berufskrankheiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik von Berufskrankheiten im Kontext des modernen Arbeitslebens dar und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Berufskrankheiten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Berufskrankheiten, dem Anerkennungsverfahren in Deutschland und den Leistungen des Unfallversicherungsträgers bei Anerkennung einer Berufskrankheit.
- Statistiken und Fakten zur Berufskrankheit: Dieses Kapitel analysiert Statistiken und Fakten zum Berufskrankheitengeschehen, insbesondere die Anzahl der angezeigten und anerkannten Fälle sowie die Todesfälle infolge von Berufskrankheiten.
- Auswirkungen und Folgen der BK: Dieses Kapitel behandelt die volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten, die Aufwendungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger und präventive Maßnahmen, die zur Verhinderung von Berufskrankheiten eingesetzt werden.
- Besonderheit Psychische Krankheiten: Dieses Kapitel beleuchtet die besondere Problematik psychischer Krankheiten im Kontext von Berufskrankheiten und die Herausforderungen, die mit der Anerkennung dieser Erkrankungen verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Berufskrankheiten, Anerkennungsverfahren, Unfallversicherungsträger, Statistiken, Auswirkungen, Folgen, Prävention, psychische Krankheiten und Mobbing. Insbesondere werden die Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung, die Produktionsausfallkosten und die Präventionsmaßnahmen der Unfallversicherungsträger im Fokus der Arbeit stehen.
- Arbeit zitieren
- Tom Hasel (Autor:in), 2016, Anerkannte Berufskrankheiten in Deutschland. Begriffe, Fakten, Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350941