Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Dyskalkulie, gibt eine genauere Beschreibung dieses Defizits und bietet Handlungsmöglichkeiten an, um im Unterricht angemessen mit betroffenen Schülern umzugehen und diese zu fördern.
Die Ursachen einer Dyskalkulie sind vielfältig. Hauptsächlich beeinflussen genetische Faktoren die Entwicklung „mathematischer Basisfertigkeiten“ und können eine Lernschwäche hervorrufen. Ohne geeignete Förderung wird die weitere Entwicklung der Rechenfertigkeiten gehemmt und somit dem Schüler die Erbringung ausreichender Schulleistungen in den höheren Klassen erschwert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wie äußert sich Dyskalkulie/ die Rechenschwäche?
- 3. Möglichkeiten der Förderung
- 3.1 Fördermöglichkeiten in der Schule
- 3.1.1. Übungen für die Weiterentwicklung der mathematischen Vorkonzepte
- 3.1.2. Übungen zur Verbesserung der Fähigkeiten in Addition und Subtraktion
- 3.1.3. Übungen zur Verbesserung der Fähigkeiten in der Multiplikation
- 3.2 Fördermöglichkeiten zu Hause
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen der Dyskalkulie, beschreibt dieses Defizit genauer und bietet Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte, um betroffene Schüler im Unterricht angemessen zu fördern.
- Beschreibung der Symptome und Erscheinungsformen von Dyskalkulie
- Analyse der Ursachen für Rechenschwierigkeiten
- Präsentation von Fördermöglichkeiten in der Schule und zu Hause
- Bedeutung der individuellen Förderung für den Lernerfolg
- Entwicklung von Strategien zur Unterstützung von Kindern mit Dyskalkulie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Dyskalkulie ein und erläutert die Bedeutung individueller Förderung im schulischen Kontext. Kapitel zwei beschreibt verschiedene Symptome und Anzeichen von Rechenschwäche, die sich bereits im Vorschulalter zeigen können. Kapitel drei stellt verschiedene Fördermöglichkeiten vor, die sowohl im schulischen Umfeld als auch zu Hause eingesetzt werden können. Dieses Kapitel konzentriert sich auf Übungen zur Weiterentwicklung der mathematischen Vorkonzepte, zur Verbesserung der Fähigkeiten in Addition, Subtraktion und Multiplikation.
Schlüsselwörter
Dyskalkulie, Rechenschwäche, individuelle Förderung, mathematische Vorkonzepte, Fördermöglichkeiten in der Schule, Fördermöglichkeiten zu Hause, Lernstörungen, Rechenfertigkeiten, Zahlverständnis, Stellenwertsystem, arithmetisches Faktenwissen, Zählstrategien
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Individuelle Förderung bei Dyskalkulie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350947