Sichtet man die aktuelle Finanzpresse, so liest man mit regelmäßiger Häufigkeit Titel wie „Sind Dividenden die neuen Zinsen?“. Im Umfeld einer globalen Niedrigzinssituation werden Alternativen zu festverzinslichen Anlagen immer dringender gesucht. Im Verlauf der Arbeit soll die Frage geklärt werden, inwieweit Dividenden bzw. Dividendenfonds eine solche Alternative für Privatanleger darstellen können. Es wird sich dabei stets auf den europäischen Wirtschaftsraum als Anlageregion bezogen, jedoch sind globale Vergleiche unabdingbar. Zu Beginn ist es wichtig, die Entstehung von Dividenden und deren Einflussfaktoren herzuleiten. Anschließend soll die aktuelle Niedrigzinssituation in Europa spezifisch betrachtet werden. Außerdem werden einzelne bedeutende Zinssätze untersucht. Anschließend wird ein Vergleich zwischen Dividenden und Zinsen, insbesondere auch im aktuellen Marktumfeld, hergestellt.
Weiterhin wird darauf eingegangen, auf welchen Grundlagen eine dividendenorientierte Markt- und Aktienanalyse beruht. Dabei soll auch herausgefunden werden, welche Merkmale Unternehmen aufweisen, die eine besonders attraktive Dividendenhistorie aufweisen. Es sollen spezielle Eigenschaften solcher Unternehmen zusammengetragen werden.
Es werden weiterhin besonders die Partizipationsmöglichkeiten von Privatkunden untersucht. Die Umsetzung einer dividendenorientierten Aktienanlage durch einen Investmentfonds ist daher ein entscheidendes Untersuchungsfeld. Dabei gilt es, die Spezifika solcher Dividendenfonds zu analysieren sowie ihre aktuelle Rolle im Investmentfondsmarkt zu betrachten. Eine wichtige Frage im Rahmen dieser Investmentfondsanalyse ist auch, wie das Risiko solch eines Fonds im Vergleich zu alternativen Aktienfonds unterschiedlicher Ausrichtung ausfällt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Potential von Dividenden als Zinsalternative im aktuellen Marktumfeld
- Dividenden als Gewinnbeteiligungen
- Theoretische Grundlagen
- Einflussfaktoren
- Entwicklung und aktuelle Situation
- Zinsen als Gläubigerentgeld
- Europäische Leit- und Marktzinssätze
- Entwicklung und aktuelle Situation des Europäischen Wirtschaftsraumes
- Vergleich von Dividenden und Zinsen
- Grundlegender Vergleich nach wesentlichen Eigenschaften
- Vergleich im aktuellen Marktumfeld
- Dividenden als Gewinnbeteiligungen
- Dividendenorientierte Aktienallokation und Investmentfondsumsetzung
- Grundlagen einer dividendenorientierten Analysestrategie
- Dividendenorientierte Einzelwertbetrachtung
- Markt- und Branchenzyklusanalyse
- Aktienqualität
- Abhängigkeit von Konjunkturzyklen
- Dividendenrendite
- Dividendenorientierte Investmentfonds im Überblick
- Einordnung des Anlagekonzepts
- Aktive und passive Anlagemöglichkeiten
- Aktuelle Marktentwicklung
- Betrachtungen spezifischer Eigenschaften
- Grundlegende Risikountersuchung
- Ausschüttungen
- Deka DividendenStrategie Europa als Privatanlegerinvestment
- Vorstellung des Investmentfonds
- Portfoliomanagement und Aktienallokation
- Portfolioaufteilung nach Ländern
- Portfolioaufteilung nach Branchen
- Betrachtung der Einzelwertqualität
- Anlagepotential für Privatanleger
- Vertriebsargumente
- Optimale Anlegereigenschaften
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Thematik der Dividenden als Zinsalternative im aktuellen europäischen Niedrigzinsumfeld. Die Hauptaufgabe besteht darin, zu analysieren, ob und inwieweit Dividendenfonds eine sinnvolle Alternative für Privatanleger darstellen, die nach renditestarken Anlagemöglichkeiten suchen. Dabei werden verschiedene Aspekte der Dividenden, der aktuellen Zinslandschaft und der Funktionsweise von Dividendenfonds beleuchtet.
- Vergleich von Dividenden und Zinsen im aktuellen Marktumfeld
- Analyse dividendenorientierter Aktienallokation und Investmentfondsumsetzung
- Präsentation und Untersuchung des Deka DividendenStrategie Europa als konkretes Anlageprodukt für Privatanleger
- Risikobetrachtung von Dividendenfonds und deren Ausschüttungspolitik
- Identifizierung optimaler Anlegereigenschaften für Dividendenfonds
Zusammenfassung der Kapitel
- Im ersten Kapitel wird der Ursprung von Dividenden bei Aktiengesellschaften erläutert, und es werden die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Dividendenhöhe beleuchtet.
- Kapitel Zwei stellt die aktuelle Niedrigzinssituation in Europa dar und untersucht die Entwicklung der Dividenden im europäischen Wirtschaftsraum. Ein Vergleich von Dividenden und Zinsen im aktuellen Marktumfeld wird durchgeführt.
- Kapitel Drei widmet sich der dividendenorientierten Aktienanalyse. Es werden grundlegende Prinzipien der Fundamentalanalyse sowie spezifische Kennzahlen zur Bewertung von dividendenstarken Einzelwerten vorgestellt. Die verschiedenen Möglichkeiten der aktiven und passiven Anlage in Dividendenfonds werden beleuchtet.
- Das vierte Kapitel präsentiert den Deka DividendenStrategie Europa als konkretes Anlageprodukt. Die wichtigsten Eigenschaften des Fonds werden erläutert, insbesondere die Portfolioaufteilung nach Ländern und Branchen. Darüber hinaus wird das Anlagepotenzial des Fonds für Privatanleger betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich von Dividenden und Zinsen im aktuellen Niedrigzinsumfeld. Die Schwerpunkte liegen auf dividendenorientierten Aktien, Investmentfonds, insbesondere Dividendenfonds, und dem Deka DividendenStrategie Europa als konkretes Beispiel. Weitere wichtige Themen sind die Fundamentalanalyse von Aktien, die Risikobewertung von Investmentfonds und die Anlegereigenschaften für Dividendenfonds.
- Citation du texte
- Franz Lachnitt (Auteur), 2016, Dividendenorientierte Aktienanlage durch Investmentfonds im europäischen Niedrigzinsumfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350961