Lange Zeit war es gängig, Daten und Informationen auf einer Festplatte, einem USB-Stick, CD’s oder DVD’s zu speichern. Mit dem Cloud Sourcing hat sich der Trend entwickelt Daten und Informationen in einem virtuellen Netz beziehungsweise dem Internet zu speichern, diese dort zu nutzen und zu bearbeiten. Das „Rechnen in der Wolke“, wie das Cloud Sourcing auch genannt wird, bietet nun Unternehmen die Möglichkeit, erforderliche Fähigkeiten wie das Speichern von Daten, die Nutzung von Programmen beziehungsweise Anwendungen und den Bedarf von Rechenleistung bei professionellen Anbietern zu „mieten“. Diese Vorteile haben viele Unternehmen erkannt und nutzen bereits diese Dienste. So gaben im Jahre 2014 37% der Geschäftsführer und IT-Führungskräfte aus Unternehmen von 20 bis 99 Mitarbeitern, 50% der Geschäftsführer und IT-Führungskräfte aus Unternehmen von 100 bis 1999 Mitarbeitern und 70% der Geschäftsführer und IT-Führungskräfte aus Unternehmen von 2000 oder mehr Mitarbeitern an mittlerweile Cloud Sourcing zu nutzen. Dies bedeutet, dass Cloud Sourcing sich etabliert hat und weit verbreitet eingesetzt wird.
In der soll nun die Problematik aufgegriffen werden, auf welche Herausforderungen das Management von Unternehmen bei der Nutzung von Cloud Sourcing Diensten stößt. Vor allem aber geht es primär um die Sicherheit der Daten in einem Unternehmen. Möglicherweise kann es sein, dass ein Management bei seinen Funktionen oder Methoden einiges umstrukturieren muss, um sowohl die Vorteile des Cloud Sourcing zu nutzen als auch den Nachteilen aus dem Weg zu gehen. Ziel ist es demnach, die Gefahren zu erkennen und im besten Fall Gegenmaßnehmen abzuleiten. Diese Arbeit soll eine Art Leitfaden für das Management darstellen, um aus den Ergebnissen mögliche neue Erkenntnisse für die Wirtschaftswelt bzw. für das Management von Unternehmen heutzutage nachzuweisen. Die Forschungsfrage für diese Hausarbeit lautet demzufolge:
Was muss ein Management bei der Zusammenarbeit mit einem Cloud Anbieter bezüglich der Sicherheit von Daten beachten, wenn es Cloud Sourcing zum einen bereits nutzt und zum anderen neu einführen will?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Cloud Sourcing
- 2.1.1 Definition Cloud Sourcing (Cloud Computing)
- 2.1.2 Liefermodelle des Cloud Sourcing
- 2.1.2.1 Private Clouds
- 2.1.2.2 Community Clouds
- 2.1.2.3 Public Clouds
- 2.1.2.4 Hybrid Clouds
- 2.2.3 Dienstleistungssmodelle des Cloud Sourcing
- 2.2.3.1 Infrastructure-as-a-Service (IaaS)
- 2.2.3.2 Platform-as-a-Service (PaaS)
- 2.2.3.3 Software-as-a-Service (SaaS)
- 2.2 Management
- 2.2.1 Definition Management
- 2.2.2 Funktionen des Management
- 2.2.2.1 Planung
- 2.2.2.2 Organisation
- 2.2.2.3 Personaleinsatz
- 2.2.2.4 Führung
- 2.2.2.5 Kontrolle
- 2.2.3 Supply Chain Management
- 2.3 Sicherheit
- 2.3.1 Definition IT-Sicherheit
- 2.3.2 Ziele der IT-Sicherheit
- 2.3.2.1 Vertraulichkeit
- 2.3.2.2 Integrität
- 2.3.2.3 Authentizität
- 2.3.2.4 Verfügbarkeit
- 3. Einfluss des Cloud Sourcing auf das Management im Bezug auf die IT-Sicherheit
- 3.1 Herausforderungen für das Management
- 3.1.1 Planung
- 3.1.2 Organisation
- 3.1.3 Personaleinsatz
- 3.1.4 Führung
- 3.1.5 Kontrolle
- 3.2 Handlungsempfehlungen für das Management
- 3.2.1 Planung
- 3.2.2 Organisation
- 3.2.3 Personaleinsatz
- 3.2.4 Führung
- 3.2.5 Kontrolle
- 3.3 Interne und externe Gefahren und deren Maßnahmen am Beispiel
- 3.3.1 Interne Gefahren und deren Maßnahmen
- 3.3.1.1 Zugriff der eigenen Mitarbeiter und die des Anbieters
- 3.3.1.2 Verschlüsslungen der Daten im Intranet
- 3.3.2 Externe Gefahren und deren Maßnahmen
- 3.3.2.1 Angriffe durch Hacker
- 3.3.2.2 Spionage
- 4. Cloud Sourcing Supply Chain Management
- 4.1 Ziele und Aufgaben des Cloud Sourcing Supply Chain Management
- 4.2 Instrumente des Cloud Sourcing Supply Chain Management
- 4.2.1 Beziehungs- und Vertrauensmanagement
- 4.2.1.1 Opportunismusnutzen
- 4.2.1.2 Wertvorstellungen
- 4.3.1.3 Reputationsverlust
- 4.2.2 Supply Chain Balanced Score Card
- 4.2.3 Supply Chain Risikomanagement
- 4.2.4 Unternehmensübergreifende Prozesskostenrechnung
- 4.2.5 Selektive Kennzahlen
- 4.3 Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Einfluss von Cloud Sourcing auf das Management im Hinblick auf die IT-Sicherheit. Ziel ist es, die Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für das Management in diesem Bereich zu identifizieren und zu diskutieren.
- Definition und Konzepte von Cloud Sourcing und Management
- Herausforderungen für die IT-Sicherheit im Kontext von Cloud Sourcing
- Handlungsstrategien für das Management zur Minimierung von Sicherheitsrisiken
- Bedeutung des Supply Chain Managements im Cloud Sourcing
- Interne und externe Gefahren sowie Maßnahmen zur Abwehr
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der steigenden Bedeutung von Cloud Sourcing und die damit verbundenen Sicherheitsrisiken dar. Sie führt in die Thematik ein und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Konzepte von Cloud Sourcing, Management und IT-Sicherheit. Es definiert Cloud Sourcing, erläutert die verschiedenen Liefer- und Dienstleistungssmodelle und beschreibt die Funktionen des Managements.
- Kapitel 3: Einfluss des Cloud Sourcing auf das Management im Bezug auf die IT-Sicherheit: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, die Cloud Sourcing für das Management im Bereich der IT-Sicherheit mit sich bringt. Es werden Handlungsempfehlungen für die Planung, Organisation, Personaleinsatz, Führung und Kontrolle im Kontext von Cloud Sourcing gegeben.
- Kapitel 4: Cloud Sourcing Supply Chain Management: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Supply Chain Managements im Kontext von Cloud Sourcing. Es werden die Ziele und Aufgaben des Supply Chain Managements im Cloud Sourcing-Kontext sowie verschiedene Instrumente zur Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Cloud-Anbietern besprochen.
Schlüsselwörter
Cloud Sourcing, Management, IT-Sicherheit, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen, Supply Chain Management, Risikomanagement, Datenvertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Interne und externe Gefahren, Cloud-Anbieter, Zusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Michael Müller (Autor:in), 2015, Einfluss des Cloud Sourcing auf das Management in Bezug auf die IT-Sicherheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350964