Die Bachelorarbeit mit dem Titel „Individuum und Gesellschaft in Erzählungen von Anton Pavlovič Čechov“ beschäftigt sich mit dem Zugang des Schriftstellers zu diesen zwei Vorstellungskomplexen sowie deren Einfluss aufeinander.
Das hauptsächliche Ziel dieser Arbeit besteht folglich darin, sich mithilfe von Čechovs Erzählungen auf die beiden Elemente zu konzentrieren und bei dieser Beobachtung herauszuarbeiten, welche grundsätzliche Bedeutung sie in seinen Erzählzungen haben und in welchem Verhältnis sie zueinander stehen. Dabei wird versucht zu interpretieren, ob sie gegenseitig aufeinander einwirken und wenn ja auf welche Weise.
Die Arbeit beinhaltet insgesamt vier Kapitel. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit der Charakteristik der Figuren in Erzählungen von Čechov. Dabei wird auf solche Erzählungen wie „Ionyč“, „Palata № 6“, „Smert' činovnika“, „Tolstyj i tonkij“, „Chameleon” sowie „Čelovek v futljare“ detailliert eingegangen. Bei der Beschreibung der Helden soll auf die menschlichen Charakterzüge, ihre Gewohnheiten sowie ihr Aussehen eingegangen werden, die in seinen Erzählungen viel über den Menschen aussagen können.
Das zweite Kapitel handelt von der Beziehung des Individuums und der Gesellschaft zueinander. Dieses konzentriert sich auf die Erzählungen, die im ersten Kapitel behandelt werden.
Im dritten Abschnitt geht es um das Thema des „Lebens im Futteral“ in Čechovs Erzählungen. In diesem Zusammenhang wird sich in erster Linie auf die Texte von Čechov bezogen, die in den ersten beiden Kapiteln bearbeitet werden.
Das letzte Kapitel schließlich beschäftigt sich mit der Gestalt des „kleinen Menschen“ in seinen Werken. Dabei wird auch in erster Linie auf die Erzählungen Bezug genommen, die in den ersten zwei Abschnitten behandelt werden.
Im Schlussteil wird noch einmal auf den Gegenstand der Untersuchung, nämlich auf das Individuum und die Gesellschaft hingewiesen, wobei das Ergebnis deren Verhältnisses zueinander vorgestellt wird. Zudem werden die wesentlichen Aspekte der Arbeit noch einmal zusammengefasst, um ein Fazit des Ganzen zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I Charakteristik der Figuren in Erzählungen von Čechov.
- „Ionyč“
- „Palata № 6“
- „Smert' činovnika“
- „Tolstyj i tonkij“
- „Chameleon“
- „Čelovek v futljare“
- II Die Beziehung des Individuums zur Gesellschaft.
- III Das Thema des „,Lebens im Futteral“ bei Čechov
- IV Die Gestalt des „,kleinen Menschen\" in seinem Werk
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Darstellung des Individuums und der Gesellschaft in den Erzählungen von Anton Pavlovič Čechov. Der Fokus liegt darauf, die Interaktion beider Bereiche in Čechovs Werken zu analysieren und die Bedeutung dieser Beziehung innerhalb seiner Erzählkunst zu beleuchten.
- Charakterisierung der Figuren in Čechovs Erzählungen
- Die Interaktion zwischen Individuum und Gesellschaft
- Das Thema des „Lebens im Futteral“
- Die Figur des „kleinen Menschen“
- Die Suche nach Selbstbestimmung und Befreiung von determinierenden Kräften
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel konzentriert sich auf die Figurencharakteristik in ausgewählten Erzählungen Čechovs. Es werden die Hauptfiguren und deren Eigenschaften, Verhaltensmuster und Erscheinungsbild analysiert, um Einblicke in die menschliche Natur zu gewinnen. Die Analyse umfasst Erzählungen wie „Ionyč“, „Palata № 6“, „Smert' činovnika“, „Tolstyj i tonkij“, „Chameleon“ und „Čelovek v futljare“.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft in den zuvor analysierten Erzählungen. Es untersucht, wie die Figuren von Čechov mit den sozialen Strukturen ihrer Zeit interagieren und welche Konflikte daraus entstehen.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema des „Lebens im Futteral“, einem zentralen Motiv in Čechovs Werk. Es analysiert, wie dieses Motiv in den bereits behandelten Erzählungen dargestellt wird und welche Auswirkungen es auf die Figuren hat.
Das vierte Kapitel betrachtet die Figur des „kleinen Menschen“ in Čechovs Erzählungen. Es untersucht, welche Merkmale diese Figur auszeichnen und wie sie die sozialen Verhältnisse in Čechovs Welt widerspiegelt.
Schlüsselwörter
Anton Pavlovič Čechov, Individuum, Gesellschaft, Figurencharakteristik, Interaktion, „Lebens im Futteral“, „kleiner Mensch“, Selbstbestimmung, Befreiung, determinierende Kräfte, soziale Strukturen, Konflikte, Provinz, Russland, Literaturanalyse, russische Literatur, Erzählungen, Kurzgeschichten.
- Quote paper
- Alexandra Denysenko (Author), 2012, Individuum und Gesellschaft in Erzählungen von Anton Pavlovič Čechov, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350971