Die Hausarbeit setzt sich mit der Fragestellung auseinander, weshalb es dazu kam, eine sogenannte Berliner Mauer zu bauen, diese später jedoch zu vernichten. Dabei wird auf die sicherheitspolitischen Aspekte in Bezug auf den Mauerbau eingegangen. Es wird diskutiert, wie sich die Sicherheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte. Das hauptsächliche Ziel dieser Arbeit besteht folglich darin, mithilfe von entsprechenden Literatur- sowie Internetquellen, diese Periode ausführlich zu untersuchen.
Die Arbeit beinhaltet insgesamt sechs Kapitel. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit den internationalen Rahmenbedingungen nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der deutschen Teilung, was in zwei Unterkapitel dargelegt wird, wobei das erste Unterkapitel noch mal in zwei Unterkapiteln zergliedert wird. Dabei handelt der erste Abschnitt von den internationalen Rahmenbedingungen und der zweite Abschnitt stellt die Sicherheits-politik nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges dar. Der zweite Abschnitt handelt von der Teilung Berlins unmittelbar vor dem Bau der Mauer. Im dritten Kapitel geht es um Begründung der Ostdeutschen Regierung für den Bau der Mauer. Der vierte Abschnitt thematisiert die Lage in Ost- und West-Berlin nach dem Mauerbau. In diesem Zusammenhang werden in erstem Unterkapitel dieses Abschnitts Proteste und Flucht in der DDR angesprochen. Das zweite Unterkapitel schildert die Versorgungslage in der DDR. Im dritten Unterkapitel wird sich mit den Fluchtgründen aus der DDR auseinandergesetzt sowie das Thema der Fluchthilfeorganisationen angesprochen. Im fünften Kapitel geht es um den Mauerfall. Und der letzte Abschnitt thematisiert das Ende des Grenzregimes. Im Schlussteil wird noch einmal auf den Gegenstand der Untersuchung, nämlich auf die Berliner Mauer hingewiesen, wobei das Wichtigste noch mal diskutiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Die internationalen Rahmenbedingungen nach Ende des Zweiten Weltkrieges und die deutsche Teilung
- 1.1 Die internationalen Rahmenbedingungen nach Ende des Zweiten Weltkrieges
- 1.1.1 Die internationalen Rahmenbedingungen
- 1.1.2 Sicherheitspolitik nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg
- 1.2 Die deutsche Teilung
- 1.1 Die internationalen Rahmenbedingungen nach Ende des Zweiten Weltkrieges
- II. Die Teilung Berlins unmittelbar vor dem Bau der Mauer
- III. Begründung der Ostdeutschen Regierung für den Bau der Mauer
- IV Die Lage in Ost- und West-Berlin nach dem Mauerbau
- 4.1 Proteste und Flüchten in DDR
- 4.2 Versorgungslage in DDR
- 4.3 Fluchtgründe aus DDR und Fluchthilfeorganisationen
- V Der Mauerfall
- VI Das Ende des Grenzregimes
- Schlussteil
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Grundlagen deutscher Sicherheitspolitik nach Ende des Zweiten Weltkrieges: Die Teilung Deutschlands und der Bau der Berliner Mauer 1961“ untersucht die Gründe für den Bau und den späteren Fall der Berliner Mauer, wobei die sicherheitspolitischen Aspekte in den Vordergrund gestellt werden. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Sicherheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und analysiert die Rolle der Berliner Mauer als Symbol der Teilung Deutschlands und des Kalten Krieges.
- Die internationalen Rahmenbedingungen nach dem Zweiten Weltkrieg und die Teilung Deutschlands
- Die Entwicklung der Sicherheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Gründe für den Bau der Berliner Mauer
- Die Auswirkungen des Mauerbaus auf die Lage in Ost- und West-Berlin
- Der Mauerfall als Symbol für das Ende des Kalten Krieges
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand der Untersuchung und die Forschungsfrage einführt. Das erste Kapitel beleuchtet die internationalen Rahmenbedingungen nach dem Zweiten Weltkrieg und die Teilung Deutschlands. Dabei werden die politischen, wirtschaftlichen und ideologischen Faktoren der Nachkriegszeit erörtert, die zur Entstehung der Teilung Deutschlands führten.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Teilung Berlins unmittelbar vor dem Bau der Mauer. Es beschreibt die Situation in Ost- und West-Berlin sowie die Fluchtbewegung von Ost-Berlinern in den Westen. Im dritten Kapitel wird die Begründung der Ostdeutschen Regierung für den Bau der Mauer näher betrachtet. Es werden die politischen Motive und die strategischen Ziele der SED erläutert.
Das vierte Kapitel untersucht die Lage in Ost- und West-Berlin nach dem Mauerbau. Dabei werden die Auswirkungen des Mauerbaus auf die Lebensbedingungen der Menschen in Ost- und West-Berlin analysiert. Es werden die Proteste und Fluchtversuche der Ostdeutschen sowie die humanitäre Situation in der DDR beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen deutscher Sicherheitspolitik, Teilung Deutschlands, Berliner Mauer, Kalter Krieg, Fluchtbewegung, Ost- und West-Berlin, SED, Bundesrepublik Deutschland, Internationale Beziehungen, Sicherheitspolitik im Nachkriegsdeutschland.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Denysenko (Autor:in), 2013, Grundlagen deutscher Sicherheitspolitik nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Teilung Deutschlands und der Bau der Berliner Mauer 1961, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350973