Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Sonstiges

Demütigende Kultur und kulturelle Toleranz. Eine Darstellung von Avishai Margalits „Die Politik der Würde“

Titel: Demütigende Kultur und kulturelle Toleranz. Eine Darstellung von Avishai Margalits „Die Politik der Würde“

Hausarbeit , 2013 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Kevin Witte (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Avishai Margalit entwirft mit seinem Werk „Die Politik der Würde“ eine Konzeption von nichtegalitaristischer Gerechtigkeit. Er fordert in diesem Sinne eine anständige Gesellschaft, d.h. eine, deren Institutionen die Menschen nicht demütigen.

Margalit beschäftigt sich in dem zehnten Kapitel seines Buches mit der Kultur einer Gesellschaft und ihrer Beschaffenheit, damit diese Gesellschaft anständig ist. Es stellen sich nach der Lektüre einige Fragen, die es zu klären gilt. Daneben müssen einige Aspekte erläutert werden, damit diese Fragen zielführend beantwortet werden können.

Begrifflich zu klären ist Margalits Verständnis vom demütigenden Potential der Kultur und damit zusammenhängende Begriffe. Das Demütigungspotential drückt sich aus durch Stereotype sowie der Nicht-Beachtung von Untergruppen. Dieses demütigende Potential soll sich durch kulturelle Toleranz einschränken lassen. Dazu ist es nötig, sich Margalits Definition von Toleranz genauer anzuschauen. Hier wird deutlich, dass Toleranz auch Indifferenz (Gleichgültigkeit) beinhaltet bzw. aus dieser Einstellung bestehen kann. Damit wirft sich die Frage auf, wie das demütigende Potential, das unter anderem aus der Nicht-Beachtung von Untergruppen bestehen kann, durch kulturelle Toleranz eingegrenzt werden soll, wenn diese auch aus einer indifferenten (gleichgültigen) Ein-stellung bestehen kann.

Weitere Begriffsarbeit muss geleistet werden bei Margalits Unterscheidung von einer anständigen und zivilisierten Gesellschaft, bezieht sich ersteres doch auf institutioneller, zweites auf individueller Ebene. Dadurch ergeben sich verschiedene Betrachtungsebenen, auf denen die Möglichkeit der Eingrenzung des demütigenden Potentials unter-sucht werden muss.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhalt
    • Kultur
    • Anstand in hegemonialen Kulturen
    • Untergruppen
    • Kulturelle Toleranz
    • Kritik und Ausschluss
  • Auseinandersetzung
    • Demütigendes Potential
    • Anständige Gesellschaft
    • Zivilisierte Gesellschaft
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Konzeption der „Politik der Würde“ von Avishai Margalit, die eine anständige Gesellschaft fordert, die Menschen nicht demütigt. Der Fokus liegt auf dem zehnten Kapitel des Buches, das sich mit der Kultur einer anständigen Gesellschaft beschäftigt.

  • Demütigungspotential der Kultur: Der Text analysiert, wie kulturelle Elemente wie Stereotype und die Nicht-Beachtung von Untergruppen demütigend wirken können.
  • Kulturelle Toleranz: Es wird untersucht, wie kulturelle Toleranz das demütigende Potential der Kultur begrenzen kann und welche Rolle Indifferenz dabei spielt.
  • Anständige vs. zivilisierte Gesellschaft: Der Text beleuchtet die Unterscheidung zwischen einer anständigen Gesellschaft, die Menschen nicht demütigt, und einer zivilisierten Gesellschaft, in der sich Menschen nicht gegenseitig demütigen.
  • Kultur und Kunst: Es wird diskutiert, ob die Kunst durch externe Normen eingeschränkt werden sollte, um Demütigung zu verhindern.
  • Symbole und Stereotype: Der Text untersucht, wie Symbole und Stereotype in Kollektivvorstellungen der Kultur einer Gesellschaft zum Ausdruck kommen und ob sie demütigend wirken können.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema des Textes vor: Die „Politik der Würde“ von Avishai Margalit, die eine anständige Gesellschaft fordert, die Menschen nicht demütigt. Der Text konzentriert sich auf das zehnte Kapitel des Buches, das sich mit der Kultur einer anständigen Gesellschaft beschäftigt.

Inhalt

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem zehnten Kapitel des Buches. Der zentrale Begriff der Demütigung wird definiert und die Unterscheidung zwischen einer anständigen und einer zivilisierten Gesellschaft erläutert.

Kultur

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Margalits Definition von Kultur einer anständigen Gesellschaft. Es wird diskutiert, wie diese beschaffen sein muss, um Demütigung zu verhindern. Die Unterscheidung zwischen Kulturinstitutionen und Kulturinhalten wird erläutert, sowie die Frage, wie kulturelle Inhalte und Institutionen einer anständigen Gesellschaft beschaffen sein müssen.

Auseinandersetzung

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem demütigenden Potential der Kultur und wie es durch kulturelle Toleranz begrenzt werden kann.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des Textes sind: Demütigung, anständige Gesellschaft, zivilisierte Gesellschaft, Kultur, kulturelle Toleranz, Stereotype, Untergruppen, Kunst, Symbole, Kollektivvorstellungen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Demütigende Kultur und kulturelle Toleranz. Eine Darstellung von Avishai Margalits „Die Politik der Würde“
Hochschule
Universität Münster
Note
1,3
Autor
Kevin Witte (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
13
Katalognummer
V350992
ISBN (eBook)
9783668374300
ISBN (Buch)
9783668374317
Sprache
Deutsch
Schlagworte
demütigende kultur toleranz eine darstellung avishai margalits politik würde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kevin Witte (Autor:in), 2013, Demütigende Kultur und kulturelle Toleranz. Eine Darstellung von Avishai Margalits „Die Politik der Würde“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350992
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum