Die steigende Nachfrage nach Angeboten im Kinderfitnessbereich hat mich dazu bewogen ein Gesundheitssport-Kurskonzept für Kinder zu entwickeln. In dem Konzept "Schneller als die Feuerwehr" werden die Ursachen und Hintergründe von Übergewicht und motorischer Eingeschränktheit heutiger Kinder und Jugendlicher dargestellt. Darüber hinaus findet man grundlegende Informationen zur Zielgruppe Kinder. Ferner werden die Vorteile und Möglichkeiten zur Vermarktung des Konzeptes dargestellt. Aber vor allem soll mit dem Konzept der Fitnessstudioinhaber/In eine Möglichkeit aufgezeigt werden, das bestehende Angebot im Kursbereich zu erweitern. Somit können die Kursräume auch in den Vor-u. Nachmittagsstunden wirtschaftlich nutzbar gemacht werden. Als Handelsvertreter für Kinderfitnessgeräte und Personaltrainer hoffe ich, dass ich Ihnen mit diesem Konzept einen Weg ebenen kann, der es ermöglicht mit geringen finanziellen Mitteln ein Angebot für Kinder im Fitnessstudio zu schaffen. Das Buch richtet sich insbesondere an Erzieher/In, Kinderfitnesstrainer/In, Fitnessstudioinhaber/In, Leiter/In von Kindertagesstätten, Sportlehrer/In, Fitnesstrainer/In, Trainer in Vereinen und Personen mit Interesse an Angeboten für Kinderfitness.
Inhaltsverzeichnis
- Hausarbeit über die Planung eines Gesundheitssport- Kurskonzeptes
- Ist- Analyse
- Allgemeine Beschreibung.
- Studiogröße und Flächenverteilung
- Einrichtungen und Angebote.
- Die Einrichtungen_
- Einrichtungen im Überblick
- Das Angebot.
- Die Mitarbeiterstruktur
- Die Kundenstruktur
- Angebot und Positionierung von Mitbewerbern¸
- Daten zum Kinderfitness- Kurskonzept - Schneller als die Feuerwehr -...
- Warum habe ich dieses Thema gewählt?
- Ursachen und Hintergründe von Übergewicht und motorischer Eingeschränktheit heutiger Kinder und Jugendlicher...
- Grundlegende Daten und Informationen zur Zielgruppe Kinder_
- Worauf ist beim Training mit Kindern besonders zu achten?
- Aufgaben und Ziele des Konzeptes
- Wirkungen des Konzeptes
- Inhalte und Gliederung des Kurskonzeptes.
- Die Gesamtdauer und Gliederung des Konzeptes.
- Die Aufteilung in Theorie und Praxis.
- Die Zielgruppe Vorschulalter_
- Die Zielgruppe Frühes Schulkindalter
- Organisation des Kurskonzeptes
- Einplanung der Kurszeiten in das bestehende Angebot und Organisation der Räumlichkeiten
- Organisation des Betreuungspersonals
- Organisation der Geräte, Hilfsmittel und Medien
- Vermarktung des Kurskonzeptes
- Fazit/ Schlussfolgerung.
- Vorteile des Kurskonzeptes.
- Zu erwartende Umsetzungsprobleme des Konzeptes in die Praxis
- Eigene Bewertung des Kurskonzeptes.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Planung eines Gesundheitssport-Kurskonzeptes für Kinder im Vorschul- und frühen Schulalter. Das Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen dieser Altersgruppe gerecht wird und gleichzeitig positive Effekte auf die Gesundheit und motorische Entwicklung der Kinder hat.
- Analyse des Ist-Zustands des Fitnessclubs
- Entwicklung eines kindgerechten Fitness-Konzeptes
- Organisation und Umsetzung des Konzeptes
- Vermarktung und Evaluation des Konzeptes
- Bewertung der Vorteile und Herausforderungen des Konzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit gliedert sich in sechs Kapitel. In Kapitel 1 wird der Ist-Zustand des Fitnessclubs "Happy Body Fitnessarena GmbH" mit seinen Einrichtungen und Angeboten analysiert. Kapitel 2 widmet sich dem Thema Kinderfitness und beleuchtet die Ursachen und Hintergründe von Übergewicht und motorischen Einschränkungen bei Kindern und Jugendlichen. Es werden außerdem grundlegende Daten und Informationen zur Zielgruppe Kinder sowie wichtige Aspekte des Trainings mit Kindern vorgestellt. Kapitel 3 beschreibt die Inhalte und die Gliederung des entwickelten Kurskonzeptes, wobei sowohl die Gesamtdauer als auch die Aufteilung in Theorie und Praxis erläutert werden. Kapitel 4 befasst sich mit der Organisation des Kurskonzeptes, einschließlich der Einplanung der Kurszeiten, der Organisation des Betreuungspersonals und der Geräte, Hilfsmittel und Medien. In Kapitel 5 werden verschiedene Vermarktungsmöglichkeiten für das Konzept vorgestellt. Schließlich werden in Kapitel 6 die Vorteile und Herausforderungen des entwickelten Konzeptes bewertet und eine eigene Einschätzung des Konzepts abgegeben.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt Themen wie Kinderfitness, Gesundheitssport, Kurskonzept, Übergewicht, motorische Entwicklung, Trainingsgestaltung, Organisation, Vermarktung und Evaluation.
- Quote paper
- Dipl. Fitnessökonom (BA) Marko Hübner (Author), 2004, Erstellung eines Gesundheitssport- Kurskonzeptes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35116