Die vorliegende Arbeit wurde im Zuge des Vorlesungsmoduls „Einführung in die Unternehmensführung“ anhand von Mitschriften, Diskussionen und den Vorlesungspräsentation erstellt. Es dient u.a. der Heranführung an das Thema BWL und als Start in ein Wirtschaftsstudium. Die Vorlesung wurde unterteilt in strategisches Management, operatives Management und Marketing, was sich entsprechend in der folgenden Arbeit widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Unternehmensführung
- Allgemeine Infos
- Die 3 Kerne des Denkens von BWLern (die 3 H's)
- Haushalten – Sorgsamer Umgang mit knappen Ressourcen
- Handelswissen - Vertrieb der erstellten Produkte / Dienstleistungen
- Herrschaftswissen – Organisation als Herrschaftsinstrument
- Strategisches Management
- Grundlagen
- Unternehmensphilosophie und -kultur
- Unternehmensziele
- Strategische Analyse
- Strategische Planung
- Strategische Implementierung und Kontrolle
- Operatives Management
- Produktion und Beschaffung
- Personalmanagement
- Finanzmanagement
- Logistik
- Informationsmanagement
- Marketing
- Marketing-Mix
- Marktforschung
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Skript dient als Einführung in die Unternehmensführung und soll einen ersten Einblick in das Feld der Betriebswirtschaftslehre (BWL) bieten. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die sich einen Überblick über die wichtigsten Bereiche der BWL verschaffen möchten.
- Das ökonomische Prinzip und seine Bedeutung für Entscheidungen in Unternehmen
- Die zentralen Themen der BWL wie Haushalten, Handelswissen und Herrschaftswissen
- Die verschiedenen Bereiche der Unternehmensführung, darunter strategisches Management, operatives Management und Marketing
- Die Bedeutung von Wirtschaftlichkeitsprinzipien und Marginaldenken in der BWL
- Die Rolle von Großunternehmen in der modernen Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Grundlagen der BWL und stellt die drei Kerne des Denkens von BWLern vor: Haushalten, Handelswissen und Herrschaftswissen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des ökonomischen Prinzips und dem Konzept des Marginaldenkens.
Das zweite Kapitel widmet sich dem strategischen Management und beleuchtet die Bedeutung von Unternehmensphilosophie, Unternehmensziele und strategischer Analyse. Es stellt verschiedene Ansätze der strategischen Planung und Implementierung vor.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem operativen Management und thematisiert Bereiche wie Produktion und Beschaffung, Personalmanagement, Finanzmanagement, Logistik und Informationsmanagement. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der operativen Steuerung von Unternehmen.
Das vierte Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Aspekte des Marketings und erläutert den Marketing-Mix sowie die Bereiche Marktforschung, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik.
Schlüsselwörter
Das Skript behandelt zentrale Themen der Betriebswirtschaftslehre, darunter das ökonomische Prinzip, Marginaldenken, strategisches Management, operatives Management, Marketing, Unternehmensphilosophie, Unternehmensziele, Produktionsmanagement, Personalmanagement, Finanzmanagement, Marktforschung, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik.
- Arbeit zitieren
- Mike G. (Autor:in), 2016, Einführung in die Unternehmensführung (Vorlesungsmitschrift erstes Semester), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351182