Hierbei handelt es sich um das Portfolio, das im Rahmen der Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge verlangt wird.
Aus dem Inhalt:
- Lehrwerksanalyse;
- Selbsteinschätzung der Lernerfahrungen;
- Methodische Schwerpunkte.
Inhaltsverzeichnis
- 2.1 Unterrichtsfeinplanung für einen Integrationskurs Niveaustufe A2
- 2.2 Lehrwerksanalyse
- 2.2.1 Begründung des Analyseschwerpunkts
- 2.2.2 Zielgruppe
- 2.2.3 Zielsetzung
- 2.2.4 Aufbau
- 2.2.5 Methodische Schwerpunkte
- 2.2.6 Methodische Ansätze
- 2.2.7 Hinweis auf Heterogenität und Binnendifferenzierung im Lehrwerk bzw. Lehrerhandbuch
- 2.2.8 Wo, in welcher Art und in welchem Umfang behandelt „Schritte plus“ Binnendifferenzierung?
- 2.2.9 Eignung des Unterrichtsmaterials hinsichtlich der Heterogenität und Binnendifferenzierung
- 3. Selbsteinschätzung der Lernerfahrungen
- 3.1 Bedeutung der Lernziele und Lerninhalte
- 3.2 Erfahrung mit der Umsetzung im eigenen Unterricht
- 3.3 Zuwachs an Erkenntnissen, Anregungen und Ideen
- 3.4 Einschätzung des eigenen Lernfortschritts
- 3.5 Geplante Weiterarbeit sowie Pläne für die zukünftige Tätigkeit als DaZ-Lehrkraft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der verkürzten Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache zusammenzufassen und zu reflektieren. Dabei werden insbesondere die didaktischen und methodischen Aspekte der Arbeit mit heterogenen Lerngruppen im Integrationskurs beleuchtet.
- Heterogenität und Binnendifferenzierung im DaZ-Unterricht
- Kommunikative Ansätze im Deutschunterricht
- Lehrwerksanalyse: „Schritte plus“
- Selbstreflexion der eigenen Lernerfahrungen
- Zukünftige berufliche Ziele und Weiterentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit widmet sich einer detaillierten Unterrichtsfeinplanung für einen Integrationskurs auf dem Niveau A2. Dabei wird die Zusammensetzung des Kurses, die Wahl des Lehrbuchs und die spezifischen Lernziele dargestellt.
Der zweite Teil der Arbeit behandelt die Analyse des Lehrwerks „Schritte plus“ hinsichtlich der Heterogenität und Binnendifferenzierung. Es werden die Zielgruppe, Zielsetzung, Aufbau, methodische Schwerpunkte und Ansätze, sowie Hinweise auf die Behandlung von Heterogenität und Binnendifferenzierung im Lehrwerk und Lehrerhandbuch beleuchtet.
Der dritte und letzte Teil der Arbeit befasst sich mit der Selbsteinschätzung der Lernerfahrungen der Autorin. Sie beschreibt die Bedeutung der Lernziele und -inhalte, ihre Erfahrungen mit der Umsetzung im eigenen Unterricht, den Zuwachs an Erkenntnissen, Anregungen und Ideen sowie ihre Einschätzung des eigenen Lernfortschritts. Abschließend werden die geplanten Weiterarbeitsschritte und die Pläne für die zukünftige Tätigkeit als DaZ-Lehrkraft vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Heterogenität, Binnendifferenzierung, Integrationskurse, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Lehrwerksanalyse, „Schritte plus“, Kommunikation, Lernziele, Selbsteinschätzung, Lernerfahrungen, zukünftige berufliche Ziele und Weiterbildung.
- Arbeit zitieren
- Anemone Bippes (Autor:in), 2016, Zusatzqualifizierung von Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351249