Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Fächerübergreifendes

Dependenz und Valenz. Eine Anwendung auf das Spanische

Titel: Dependenz und Valenz. Eine Anwendung auf das Spanische

Bachelorarbeit , 2015 , 71 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Luisa Rettinger (Autor:in)

Romanistik - Fächerübergreifendes
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen meiner Bachelorarbeit werde ich die bereits etablierten Ansätze zum Thema Dependenz und Valenz in der vorliegenden Abhandlung auf das Spanische übertragen. Dazu soll die eruierte Theorie an spanischen Beispielsätzen illustriert und überprüft werden. Ein besonderes Augenmerkt lege ich dabei auf die Valenzeigenschaften des Verbs, denn aus ihnen resultiert in der Dependenzgrammatik schließlich das Bauprinzip des ganzen Satzes.

Im Folgenden werde ich zunächst die Grundzüge der Valenztheorie selbst und natürlich des ihr zugrundeliegenden grammatischen Modells herausarbeiten und an spanischen Beispielen überprüfen bzw. damit untermauern. Zur Verdeutlichung gilt es dann, die spanischsprachigen Beispielsätze in einigen Fällen durch graphische Realisierungen im Baumdiagramm zu ergänzen und teilweise mit ihrer deutschen Übersetzung zu vergleichen. Eine solche kontrastive Betrachtung dient neben dem besseren Verständnis vor allem der Demonstration, wie die zugrundeliegende Theorie auf die verschiedenen Sprachen angewendet werden kann.

Nach der Erläuterung der wichtigsten Grundlagen soll die Analyse der Satzsyntax im spanischen Artikel Halloween (Noche de Brujas) auf Basis der Dependenzgrammatik – vor allem unter valenztheoretischen Gesichtspunkten –den Hauptteil abrunden. Auf diese Weise kann die eruierte Theorie, die zuvor nur an speziell konstituierten Beispielsätzen demonstriert wurde, dann direkt und gewissermaßen praktisch an einem spanischsprachigen Text angewendet werden, um sie auf diese Weise zu verifizieren.

Zum Schluss gilt es dann Resümee zu ziehen, ob und inwieweit die Regeln und Ansätze der Dependenzgrammatik und Valenztheorie auf das Spanische übertragbar sind. Außerdem sind eventuelle Komplikationen und Herausforderungen innerhalb der Analyse zusammenzufassen und zu beurteilen – vor allem natürlich im Hinblick auf die sprachlichen Besonderheiten. Zuletzt möchte ich dann noch einen Ausblick geben, welche Ausmaße die graphische Realisierung einer Dependenzanalyse im Idealfall annehmen könnten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hauptteil
    • 2.1 Theoretische Grundlagen zur Dependenzgrammatik und Valenztheorie
      • 2.1.1 Dependenz
      • 2.1.2 Dependenzgrammatik
        • a) Konnexion
        • b) Junktion
        • c) Translation
      • 2.1.3 Valenztheorie
      • 2.1.4 Verbvalenzen
        • a) Avalente Verben
        • b) Monovalente Verben
        • c) Divalente Verben
        • d) Trivalente Verben
        • e) Tetravalente Verben
        • f) Pentavalente Verben
        • g) Experiment: Hexavalente Verben
        • h) Fazit
      • 2.1.5 Ergänzungen und Angaben
        • a) Obligatorische und fakultative Ergänzungen
        • b) Angaben
      • 2.1.6 Grammatische Proben
        • a) Tests zur Identifikation von Syntagmen
        • b) Tests zur Unterscheidung von Ergänzung und Angabe
      • 2.2 Analyse der Satzsyntax in Halloween (Noche de Brujas)
        • a) Satz 1
        • b) Satz 2
        • c) Satz 3
        • d) Satz 4
        • e) Satz 5
        • f) Satz 6
        • g) Satz 7
    • 3 Schluss

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung der Dependenzgrammatik und der Valenztheorie auf die spanische Sprache. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen dieser grammatischen Modelle zu erläutern und an spanischen Beispielsätzen zu illustrieren und zu überprüfen. Dabei steht die Analyse der Valenzeigenschaften von Verben im Vordergrund, da diese in der Dependenzgrammatik das Bauprinzip des ganzen Satzes bestimmen.

    • Dependenzgrammatik und ihre Anwendung auf das Spanische
    • Valenztheorie und ihre Bedeutung für die Satzstruktur
    • Analyse der Valenzeigenschaften spanischer Verben
    • Vergleich der Satzstruktur im Spanischen und Deutschen
    • Kontrastive Betrachtung von Beispielsätzen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Dependenzgrammatik und die Valenztheorie als wichtige Instrumente zur Beschreibung der Satzstruktur vor. Sie erläutert die Bedeutung des Verbs als Regenten und die zentrale Rolle der Valenz für die Satzstruktur. Im Hauptteil werden die theoretischen Grundlagen der Dependenzgrammatik und der Valenztheorie detailliert behandelt. Es werden verschiedene Arten von Verbvalenzen vorgestellt und die Unterscheidung zwischen Ergänzungen und Angaben erläutert. Anschließend wird die Satzsyntax in einem spanischen Text analysiert, wobei die Valenzeigenschaften der Verben im Vordergrund stehen. Der Schluss fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

    Schlüsselwörter

    Dependenzgrammatik, Valenztheorie, Verbvalenzen, Satzstruktur, Spanische Sprache, Satzanalyse, Grammatik, Syntax, Ergänzungen, Angaben, Kontrastive Analyse.

Ende der Leseprobe aus 71 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Dependenz und Valenz. Eine Anwendung auf das Spanische
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Romanistisches Institut)
Veranstaltung
Sprachwissenschaft / Linguistik
Note
1,0
Autor
Luisa Rettinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
71
Katalognummer
V351264
ISBN (eBook)
9783668394551
ISBN (Buch)
9783668394568
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tesnière Dependenz Valenz Dependenzgrammatik Valenzgrammatik Dependenztheorie Valenztheorie Sprachwissenschaft Satzstrukturen Linguistik Romanistik Spanisch Iberoromanische Philologie Hauptseminar Bachelorarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luisa Rettinger (Autor:in), 2015, Dependenz und Valenz. Eine Anwendung auf das Spanische, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351264
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  71  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum