Der Begriff Enterprise 2.0 tauchte zum ersten Mal 2006 in einer Veröffentlichung von Andrew P. McAfee auf und seine Definition wurde noch im gleichen Jahr auf Grund des großen öffentlichen Interesses von ihm geschärft. Seitdem haben viele Unternehmen ein so genanntes Social Intranet eingeführt. In der Schweiz behaupten 2014 33% der befragten Unternehmen, ein Social Intranet bereits im Einsatz zu haben. Der Hype um dieses interne Marketinginstrument hat jedoch nicht nachgelassen und wird auch 2016 weiter diskutiert. So berichten bspw. die „CIO“ und das „manager magazin“ aktuell von Chancen Risiken und Beispielen eines Social Intranets.
Ein Social Intranet kombiniert die Teilgebiete Internet- und Mitarbeiter-Marketing. Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Einführung eines Social Intranets in einem Unternehmen kritisch zu betrachten. Es sollen sorgfältig Chancen und Risiken erarbeitet werden, um anschließend eine wissenschaftlich begründete Umsetzungsempfehlung für das Unternehmen zu erstellen.
Die Seminararbeit besteht neben der Einleitung aus 4 Hauptkapiteln. Diese spiegeln das methodische Vorgehen des Autors wieder. Zuerst werden, um der Argumentation der Arbeit besser folgen zu können, grundlegende Begrifflichkeiten sowie die Struktur des Unternehmens in Kapitel 2 und 3 erläutert. Anschließend wird, auf Basis der vorherigen Grundlagen, eine Einführung eines Social Intranets kritisch betrachtet. In Kapitel 4 werden hierbei sorgfältig die Chancen und Risiken erörtert und evaluiert. Abschließend wird in Kapitel 5 ein Fazit gezogen, sowie ein kurzer Blick auf eine mögliche Zukunft des Themas geworfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktualität des Themas
- Zielsetzung der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Social Intranet
- Internes Marketing
- Web 2.0
- Begriffsdefinition
- Entwicklung
- DKV MOBILITY SERVICES Group
- Geschäftsmodell
- Struktur
- Einführung eines Social Intranets in der DKV Group
- Chancen
- Risiken
- Zusammenfassung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der kritischen Betrachtung der Einführung eines Social Intranets in der DKV (Deutscher Kraftverkehr) Group. Ziel der Arbeit ist es, die Chancen und Risiken einer solchen Einführung zu analysieren und anschließend eine wissenschaftlich begründete Umsetzungsempfehlung für die DKV Group zu erstellen.
- Internes Marketing und die Rolle eines Social Intranets
- Entwicklung und Begriffsdefinition des Social Intranets
- Die DKV Group als Beispielunternehmen
- Chancen eines Social Intranets für die DKV Group
- Risiken bei der Einführung eines Social Intranets in der DKV Group
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Aktualität des Themas Social Intranet wird aufgezeigt, die Zielsetzung der Arbeit wird definiert und das methodische Vorgehen des Autors erläutert.
- Social Intranet: Der Begriff Social Intranet wird im Kontext des internen Marketings und im Vergleich zu klassischen Intranets definiert. Die Entwicklung des Social Intranets und seine Einordnung in die Web-2.0-Entwicklung werden dargestellt.
- DKV MOBILITY SERVICES Group: Das Geschäftsmodell der DKV Group wird dargestellt und die Struktur der Gesellschaften innerhalb der Group wird beleuchtet.
- Einführung eines Social Intranets in der DKV Group: Die Chancen und Risiken einer Social-Intranet-Einführung in der DKV Group werden detailliert betrachtet. Die Chancen konzentrieren sich auf verbesserte Kommunikation und Kooperation innerhalb der Group, effizientere Informationsbeschaffung und die Stärkung der Corporate Identity. Die Risiken umfassen Zeitverschwendung, Datenschutzbedenken und die Möglichkeit, dass das Intranet von den Mitarbeitern nicht angenommen wird.
Schlüsselwörter
Social Intranet, Internes Marketing, Web 2.0, DKV Group, Chancen, Risiken, Corporate Identity, Mitarbeitermotivation, Kommunikation, Kooperation, Datenschutz, Informationsbeschaffung.
- Citar trabajo
- Felix Mausberg (Autor), 2016, Einführung eines Social Intranets. Kritische Betrachtung am Beispiel eines Unternehmens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351287