Die digitale Abrechnungsbranche ist ein moderner und äußerst dynamischer Markt. Gesetzesänderungen verschiedenster Länder müssen zeitnah umgesetzt werden. Es herrscht ein starker Wettbewerb, in dem die Konkurrenz permanent neue innovative Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringt. Die bisherigen klassischen Ansätze des Projektmanagements wie das Wasserfallmodell oder das V-Modell sind zu langsam und unflexibel für dieses Marktumfeld und die stetigen spontan umzusetzenden Änderungsanforderungen.
Unter den oben genannten Problemen scheint es lohnenswert, über die Einführung einer neuen Projektmanagementmethodik in einem Unternehmen der digitalen Abrechnungsbranche nachzudenken. Eine agile Projektmanagementmethodik scheint auf den ersten Blick die bessere Alternative für ein solches Marktumfeld darzustellen. Doch eine Änderung der Projektmanagementmethodik in einem Unternehmen ist eine essentielle Grundsatzentscheidung, die mit vielen Risiken verbunden ist und somit eine strategische Entscheidung, die getroffen werden muss. Die Frage, die in dieser Arbeit behandelt wird lautet: „Ist es für ein Unternehmen der digitalen Abrechnungsbranche strategisch sinnvoll, von einer klassischen zu einer agilen Projektmanagementmethodik zu wechseln?“
Es wird bewusst darauf verzichtet, spezielle Methoden, wie Scrum und das Wasserfallmodell miteinander zu vergleichen, um eine allgemein gültige, Unternehmens- und Methoden-unabhängige Beantwortung dieser Frage zu geben. Um die Frage dieser Arbeit zu klären werden im Verlauf zunächst die beiden Arten von Projektmanagementmethoden klassisch und agil erläutert. Nachdem diese Arten theoretisch auf Vor- und Nachteile untersucht werden, werden die daraus resultierenden Ergebnisse auf ihre praktische Validierung geprüft. Abschließend wird ein Fazit gezogen und in Form eines Ausblicks mögliche „next steps“ vorgeschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung
- Ziel der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Theoretische Grundlagen
- Grundlagen der digitalen Abrechnungsbranche
- Projektmanagement
- Begriffsdefinition
- Klassisches Projektmanagement
- Agiles Projektmanagement
- Theoretische Untersuchung
- Vorteile der Klassischen Vorgehensmodelle
- Vorteile der Agilen Vorgehensmodelle
- Zusammenfassung der theoretischen Untersuchung
- Betrachtung der Theorie in der Praxis
- Anforderungen der digitalen Abrechnungsbranche an das Projektmanagement
- Evaluierung der Theoretischen Ergebnisse
- Zusammenfassung der praktischen Untersuchung
- Fazit/Ausblick
- Fazit
- Ausblick
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die strategische Sinnhaftigkeit eines Wechsels von einer klassischen zu einer agilen Projektmanagementmethodik in Unternehmen der digitalen Abrechnungsbranche. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem dynamischen Marktumfeld ergeben, und bewertet die Vorteile beider Ansätze. Der Fokus liegt auf einer allgemeinen, unternehmens- und methodenunabhängigen Betrachtung.
- Analyse der Herausforderungen des Projektmanagements in der dynamischen digitalen Abrechnungsbranche.
- Vergleich klassischer und agiler Projektmanagementmethoden.
- Bewertung der Vor- und Nachteile beider Methoden im Kontext der digitalen Abrechnungsbranche.
- Strategische Implikationen eines Wechsels der Projektmanagementmethodik.
- Praktische Validierung der theoretischen Ergebnisse.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Problematik des traditionellen Projektmanagements in der dynamischen digitalen Abrechnungsbranche, die durch ständige Gesetzesänderungen und starken Wettbewerb geprägt ist. Das Ziel der Arbeit wird formuliert: die strategische Bewertung eines Wechsels zu einer agilen Methodik. Das methodische Vorgehen, bestehend aus der Erläuterung beider Managementmethoden, deren theoretischer Bewertung und anschließender praktischer Validierung, wird skizziert. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass der Vergleich spezifischer Methoden wie Scrum und Wasserfallmodell vermieden wird, um eine allgemeine Gültigkeit zu gewährleisten.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden zunächst die Grundlagen der digitalen Abrechnungsbranche erläutert, um den Kontext zu verdeutlichen. Anschließend wird das Projektmanagement umfassend behandelt, beginnend mit einer Begriffsdefinition. Es folgt eine detaillierte Beschreibung des klassischen und agilen Projektmanagements, welche die jeweiligen Eigenschaften und Vorgehensweisen beleuchtet und die Unterschiede aufzeigt. Diese Kapitel legt den Grundstein für die anschließende Untersuchung und den Vergleich beider Methoden.
Theoretische Untersuchung: In diesem Kapitel werden die theoretischen Vorteile sowohl der klassischen als auch der agilen Projektmanagementmethoden im Detail untersucht und gegenübergestellt. Die Analyse umfasst die Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden und betrachtet, wie diese im Kontext der Anforderungen der digitalen Abrechnungsbranche bewertet werden können. Die Zusammenfassung dieses Kapitels dient als Brücke zur praktischen Betrachtung der Ergebnisse.
Betrachtung der Theorie in der Praxis: Dieses Kapitel wendet die theoretischen Erkenntnisse auf die Praxis an. Es untersucht die spezifischen Anforderungen der digitalen Abrechnungsbranche an das Projektmanagement, und wie die zuvor erörterten Vor- und Nachteile der klassischen und agilen Methoden in diesem spezifischen Kontext bewertet werden können. Die Evaluierung der theoretischen Ergebnisse anhand der praktischen Anforderungen bildet den Kern dieses Kapitels und bereitet das Fazit vor.
Schlüsselwörter
Digitale Abrechnungsbranche, Projektmanagement, agile Methoden, klassische Methoden, strategische Unternehmensführung, Marktdynamik, Wettbewerbsdruck, Gesetzesänderungen, Effizienzsteigerung, Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Strategische Bewertung eines Wechsels zu agilen Projektmanagementmethoden in der digitalen Abrechnungsbranche
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die strategische Sinnhaftigkeit eines Wechsels von klassischen zu agilen Projektmanagementmethoden in Unternehmen der digitalen Abrechnungsbranche. Sie analysiert die Herausforderungen eines dynamischen Marktumfelds und bewertet die Vor- und Nachteile beider Ansätze. Der Fokus liegt auf einer allgemeinen, unternehmens- und methodenunabhängigen Betrachtung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse der Herausforderungen im Projektmanagement der digitalen Abrechnungsbranche, einen Vergleich klassischer und agiler Methoden, die Bewertung der Vor- und Nachteile beider Methoden in diesem Kontext, die strategischen Implikationen eines Methodenwechsels und die praktische Validierung der theoretischen Ergebnisse.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problematik und das Ziel der Arbeit beschreibt, sowie Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (digitale Abrechnungsbranche und Projektmanagement), einer theoretischen Untersuchung der Vor- und Nachteile klassischer und agiler Methoden, einer Betrachtung der Theorie in der Praxis und schließlich einem Fazit mit Ausblick und Diskussion. Es wird explizit auf einen methodenübergreifenden Vergleich verzichtet (z.B. Scrum vs. Wasserfall).
Welche Methoden werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht allgemein klassische und agile Projektmanagementmethoden. Es werden keine spezifischen Methoden wie Scrum oder Wasserfallmodell im Detail verglichen, sondern die generellen Eigenschaften und Vorteile beider Ansätze gegenübergestellt.
Welche Herausforderungen der digitalen Abrechnungsbranche werden betrachtet?
Die Arbeit berücksichtigt die Herausforderungen, die sich aus dem dynamischen Marktumfeld, ständigen Gesetzesänderungen und starkem Wettbewerb in der digitalen Abrechnungsbranche ergeben.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und diskutiert die Implikationen der gewonnenen Erkenntnisse. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Detail im Fazit der Arbeit beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitale Abrechnungsbranche, Projektmanagement, agile Methoden, klassische Methoden, strategische Unternehmensführung, Marktdynamik, Wettbewerbsdruck, Gesetzesänderungen, Effizienzsteigerung, Risikomanagement.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Für detaillierte Informationen muss die vollständige Arbeit konsultiert werden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Projektmanagement in der digitalen Abrechnungsbranche auseinandersetzen, insbesondere für Unternehmen und Führungskräfte, die eine strategische Entscheidung über den Einsatz klassischer oder agiler Methoden treffen müssen.
Welche methodische Vorgehensweise wurde gewählt?
Die Arbeit verwendet eine methodische Vorgehensweise, die aus der Erläuterung beider Managementmethoden, deren theoretischer Bewertung und anschließender praktischer Validierung besteht. Ein expliziter Vergleich spezifischer Methoden wird vermieden, um eine allgemeine Gültigkeit zu gewährleisten.
- Quote paper
- Felix Mausberg (Author), 2016, Projektmanagement in der digitalen Abrechnungsbranche. Einführung einer agilen Projektmethodik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351288