Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Beurteilung wissenschaftlicher Aufsätze - in concreto - Fachaufsätze eines Lehrbuches zur Angewandten Linguistik in Sachen Textoptimierung

Titel: Beurteilung wissenschaftlicher Aufsätze - in concreto - Fachaufsätze eines Lehrbuches zur Angewandten Linguistik in Sachen Textoptimierung

Rezension / Literaturbericht , 2004 , 16 Seiten , Note: 2

Autor:in: Stefanie Schönberg (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Lehrbücher sind für jeden Schüler und Studenten ein Segen. Umfassendes und schwer
zusammenles- und -suchbares Wissen ist hier zusammengefasst und in einen verständlichen
Zusammenhang gebracht worden. So ist es für den Schüler leichter, in die betreffende
Thematik einzusteigen und das so schnell erworbene Grundwissen später bei jeder
Gelegenheit zu erweitern. Doch zu selten kommt man in den Genuss eines gut geschriebenen
Lehrbuchs. Oft stört die für den einsteigenden Studenten unverständliche
Wissenschaftssprache, die immerhin erst im Lauf des Studiums erlernt werden soll, aber
vorausgesetzt wird. Weiterhin ist es recht selten, dass man das gewünschte Thema klar
umrissen und ohne Umschweife vorgestellt liest. Meist quält man sich durch endlos
scheinende Sätze, die das Interesse lähmen und mit dem angekündigten Gebiet nur mittelbar
zu tun haben.
Hier nun soll es um einen zukünftigen „Lehrbuchtext“ gehen. Das fertige Lehrbuch soll im
universitären Bereich von Studenten genutzt werden und einen wie oben beschriebenen
Überblick über die Linguistik und bestehende, erst entstehende Berufsfelder in diesem
Zusammenhang geben. Damit es den beschriebenen und noch zu beschreibenden Erwartungen
genügen kann, sollen diejenigen, die es betreffen soll – die Studenten – die Texte nach ihren
Stärken und Schwächen durcharbeiten und dabei sowohl sich selbst als auch den Autoren
helfen, diese Textsorte besser beherrschen zu lernen. Das ist nicht nur wegen der oben
genannten Fakten notwendig, sondern auch, weil sich gezeigt hat, dass einem Menschen, um
so größer sein Fachwissen ist, desto mehr die Fähigkeit verloren geht, mit den Augen der
noch „ungebildeten“ Personen zu sehen. Es fällt ihm oft schwer, sein umfassendes Wissen in
verstehbare Einheiten zu zerlegen und meist bemerkt er nicht, dass sein Wortschatz sich
verändert hat und er bedenkt nicht, dass es einmal Zeiten gab, in denen er dieses oder jenes
Wort und diesen oder jenen Zusammenhang auch nicht kannte.
In dieser Arbeit soll der Lehrbuchtext „Schreibberatung und Schreibtraining“ von Michael
Klemm untersucht und auf seine Verstehbarkeit für Lernende/Studierende hin beurteilt
werden. Da diese Aufgabe im Hauptstudium gestellt wurde, wurden studiengangfremde
Personen gebeten, diesen Text ebenfalls zu lesen und ihre Eindrücke festzuhalten. Damit soll
das oben benannte Phänomen nach Möglichkeit ausgeschlossen werden. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kriterien
    • 2.1 Zur Erwartungshaltung
    • 2.2 Zur Gliederung eines Lehrbuchtextes
    • 2.3 Zur Einleitung eines Lehrbuchtextes
    • 2.4 Zum Lauftext eines Lehrbuchtextes
      • 2.4.1 Zum Umfang eines Lehrbuchtextes
      • 2.4.2 Zur Verständlichkeit eines Lehrbuchtextes
  • 3. Analyse des Lehrbuchtextes „Schreibberatung und Schreibtraining“ von Michael Klemm
    • 3.1. Analysekapitel: Überschrift und (Ausgangs-) Erwartungshaltung
    • 3.1.1 Einzelüberschriften
    • 3.2. Analysekapitel: Gliederung
    • 3.3 Analysekapitel: Einleitung
    • 3.4. Analysekapitel: Lauftext
      • 3.4.1 Analysekapitel: Umfang
      • 3.4.2 Analysekapitel: Verständlichkeit
      • 3.4.2.1 Resümee
  • 4. Extras
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Lehrbuchtext „Schreibberatung und Schreibtraining“ von Michael Klemm hinsichtlich seiner Verständlichkeit für Lernende/Studierende. Hierbei wird untersucht, inwiefern der Text die Erwartungen eines Studenten an ein Lehrbuch erfüllt und ob er die Kriterien für einen verständlichen und übersichtlichen Text erfüllt.

  • Bewertung von Lehrbuchtexten im Hinblick auf Verständlichkeit und Eignung für Studierende
  • Analyse der Kriterien für einen effektiven Lehrbuchtext
  • Bewertung des Textes „Schreibberatung und Schreibtraining“ nach den festgelegten Kriterien
  • Beurteilung des Textes in Bezug auf die Einhaltung der Grice`schen Konversationsmaximen
  • Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für den Text.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Bedeutung von Lehrbüchern für Studierende und die Herausforderungen, die verständliche Lehrbücher mit sich bringen, beleuchtet werden. Es wird außerdem der Fokus der Arbeit auf die Beurteilung des Textes „Schreibberatung und Schreibtraining“ von Michael Klemm vorgestellt.

Im zweiten Kapitel werden Kriterien für einen effektiven Lehrbuchtext entwickelt, wobei die Einhaltung der Grice`schen Konversationsmaximen besonders hervorgehoben wird. Die Kriterien umfassen die Erwartungen eines Studenten an ein Lehrbuch in Bezug auf Titel, Einleitung, Gliederung und den eigentlichen Textinhalt.

Das dritte Kapitel analysiert den Lehrbuchtext „Schreibberatung und Schreibtraining“ anhand der im vorherigen Kapitel entwickelten Kriterien. Es werden die Überschrift, die Gliederung, die Einleitung und der Lauftext des Textes analysiert. Dabei wird besonders auf die Verständlichkeit, den Umfang und die Klarheit des Textes eingegangen.

Schlüsselwörter

Lehrbuchtext, Schreibberatung, Schreibtraining, Verständlichkeit, Grice`sche Konversationsmaximen, Analyse, Beurteilung, Studierende, Erwartungshaltung, Gliederung, Einleitung, Lauftext, Umfang, Verständlichkeit.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beurteilung wissenschaftlicher Aufsätze - in concreto - Fachaufsätze eines Lehrbuches zur Angewandten Linguistik in Sachen Textoptimierung
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Germanistisches Institut)
Veranstaltung
Hauptseminar Angewandte Linguistik
Note
2
Autor
Stefanie Schönberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
16
Katalognummer
V35130
ISBN (eBook)
9783638351492
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beurteilung Aufsätze Fachaufsätze Lehrbuches Angewandten Linguistik Sachen Textoptimierung Hauptseminar Angewandte Linguistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Schönberg (Autor:in), 2004, Beurteilung wissenschaftlicher Aufsätze - in concreto - Fachaufsätze eines Lehrbuches zur Angewandten Linguistik in Sachen Textoptimierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35130
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum