Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Antiquity

Augustus und Kleopatra. Die Beschreibung ihrer Beziehung in der antiken und modernen Geschichtsschreibung

Ein Nichtverhältnis?

Title: Augustus und Kleopatra. Die Beschreibung ihrer Beziehung in der antiken und modernen Geschichtsschreibung

Term Paper , 2015 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Doreen Simon (Author)

World History - Antiquity
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kleopatra, eine bisher nicht in Vergessenheit geratene Persönlichkeit, wird in dieser Hausarbeit hinsichtlich ihres Verhältnisses und/ oder Nichtverhältnisses zu Kaiser Augustus beziehungsweise Octavian einer näheren Betrachtung unterzogen. Dabei wird kurz auf die Mittel eingegangen, mit welchen sie versucht hat, Augustus zu beeinflussen und auf die daraus resultierenden Folgen.

Zuerst wird anhand der antiken Geschichtsschreiber Cassius Dio und Plutarch versucht, Kleopatras und Augustus' gegenseitige Beeinflussung nachzuzeichnen und deren Verhalten zueinander zu verdeutlichen. Anschließend erfolgt der Nachvollzug des Beziehungsgefüges zwischen Kleopatra und Augustus gemäß den Ausführungen des modernen Historikers Michael Grant. Im weiteren Fortgang sollen außerdem die Ansichten obiger Historiker miteinander verglichen sowie deren besonderen Sichtweisen herausgearbeitet werden, das heißt, dass hierbei besonders auf das Hervorheben von Unterschieden Wert gelegt wird. Gemeinsamkeiten stehen weniger im Vordergrund. Abschließend wird in zusammenfassender Weise kritisch auf die Ausführungen oben benannter Historiker Bezug genommen, um einen Versuch zu unternehmen, potentielle Gründe für die teilweise verschiedenen Darstellungen, speziell von Kleopatra, herauszuarbeiten.

Verschiedene Standpunkte sind freilich andererseits auch sinnvoll, gerade wenn Subjektivität beziehungsweise Zu- oder Abneigung und/ oder Vorurteile eine möglichst objektive Anschauung und Begriffsbildung vermindern oder gar verhindern. Daher wird nun im Folgenden versucht, anhand der antiken und modernen Ausführungen möglichst unvoreingenommen nachzuvollziehen, ob und inwieweit Augustus und Kleopatra in irgendeiner Beziehung zueinander standen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellungen antiker Geschichtsschreiber
    • nach Cassius Dio
    • nach Plutarch
  • Moderne Betrachtung nach dem Historiker Michael Grant
  • Vergleich der antiken und modernen Positionen
  • Zusammenfassung/abschließende Betrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Verhältnis zwischen Kleopatra und Augustus. Die Arbeit analysiert die Darstellung dieses Verhältnisses bei antiken Geschichtsschreibern und vergleicht diese mit der modernen Interpretation eines Historikers. Ziel ist es, verschiedene Perspektiven zu beleuchten und potentielle Gründe für divergierende Darstellungen aufzuzeigen.

  • Darstellung des Verhältnisses zwischen Kleopatra und Augustus bei antiken Autoren
  • Analyse der Strategien und Machtpolitik Kleopatras
  • Vergleich der antiken und modernen Geschichtsauffassung
  • Bewertung der Quellen und deren mögliche Subjektivität
  • Auswirkungen der politischen Konstellationen auf die Darstellung des Verhältnisses

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Es wird die Fragestellung nach dem Verhältnis (oder Nichtverhältnis) zwischen Kleopatra und Augustus formuliert und die Methodik der Analyse (Vergleich antiker und moderner Perspektiven) dargelegt. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der gegenseitigen Beeinflussung und des Verhaltens beider Persönlichkeiten.

Darstellungen antiker Geschichtsschreiber: Dieses Kapitel analysiert die Schilderungen des Verhältnisses zwischen Kleopatra und Augustus bei Cassius Dio und Plutarch. Es wird auf die jeweiligen Darstellungen eingegangen und die jeweiligen Perspektiven der Autoren beleuchtet. Die unterschiedlichen Schwerpunkte und Interpretationen werden herausgearbeitet und auf mögliche Gründe für diese Unterschiede hingewiesen.

Moderne Betrachtung nach dem Historiker Michael Grant: Dieser Abschnitt präsentiert die Sichtweise des modernen Historikers Michael Grant auf das Verhältnis zwischen Kleopatra und Augustus. Die Analyse konzentriert sich auf Grants Interpretation der Ereignisse und wie diese sich von den antiken Darstellungen unterscheidet. Die jeweilige Argumentation Grants wird erläutert und kritisch gewürdigt.

Vergleich der antiken und modernen Positionen: In diesem Kapitel erfolgt ein detaillierter Vergleich der antiken und modernen Interpretationen des Verhältnisses zwischen Kleopatra und Augustus. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Perspektiven werden systematisch gegenübergestellt und analysiert. Der Vergleich dient dazu, die Vielschichtigkeit des Themas und die Herausforderungen der historischen Quelleninterpretation zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Kleopatra, Augustus, Octavian, Antonius, Cassius Dio, Plutarch, Michael Grant, Römische Geschichte, Machtpolitik, antike Geschichtsschreibung, Quellenkritik, politische Beziehungen, römische Kaiserzeit, Ägypten.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Kleopatra und Augustus

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht das Verhältnis zwischen Kleopatra und Augustus. Sie analysiert die Darstellung dieses Verhältnisses in antiken Quellen (Cassius Dio und Plutarch) und vergleicht diese mit der modernen Interpretation eines Historikers (Michael Grant).

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Ziel ist es, verschiedene Perspektiven auf das Verhältnis zwischen Kleopatra und Augustus zu beleuchten und mögliche Gründe für divergierende Darstellungen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Strategien und Machtpolitik Kleopatras, vergleicht antike und moderne Geschichtsauffassungen, bewertet die Quellen und deren Subjektivität, und untersucht die Auswirkungen politischer Konstellationen auf die Darstellung des Verhältnisses.

Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf die Darstellungen antiker Geschichtsschreiber wie Cassius Dio und Plutarch sowie auf die moderne Interpretation des Historikers Michael Grant. Die Arbeit beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Quellen und deren möglichen Voreingenommenheiten.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse der antiken Darstellungen (Cassius Dio und Plutarch), ein Kapitel zur modernen Betrachtung (Michael Grant), einen Vergleich der antiken und modernen Positionen und eine Zusammenfassung/abschließende Betrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Darstellung des Verhältnisses zwischen Kleopatra und Augustus bei antiken Autoren, die Analyse der Strategien und Machtpolitik Kleopatras, den Vergleich der antiken und modernen Geschichtsauffassung, die Bewertung der Quellen und deren mögliche Subjektivität, sowie die Auswirkungen der politischen Konstellationen auf die Darstellung des Verhältnisses.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Kleopatra, Augustus, Octavian, Antonius, Cassius Dio, Plutarch, Michael Grant, Römische Geschichte, Machtpolitik, antike Geschichtsschreibung, Quellenkritik, politische Beziehungen, römische Kaiserzeit, Ägypten.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Arbeit verwendet eine vergleichende Methode, indem sie antike und moderne Perspektiven auf das Verhältnis zwischen Kleopatra und Augustus gegenüberstellt und analysiert. Dabei wird besonderer Wert auf die Quellenkritik gelegt.

Was ist das Ergebnis der vergleichenden Analyse?

Das Ergebnis des Vergleichs der antiken und modernen Interpretationen wird im entsprechenden Kapitel detailliert dargestellt und analysiert. Die Arbeit verdeutlicht die Vielschichtigkeit des Themas und die Herausforderungen der historischen Quelleninterpretation.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Augustus und Kleopatra. Die Beschreibung ihrer Beziehung in der antiken und modernen Geschichtsschreibung
Subtitle
Ein Nichtverhältnis?
College
University of Leipzig  (Historisches Seminar)
Course
Frauen, Macht, Männer
Grade
2,0
Author
Doreen Simon (Author)
Publication Year
2015
Pages
13
Catalog Number
V351312
ISBN (eBook)
9783668376335
ISBN (Book)
9783668376342
Language
German
Tags
Kleopatra Augustus Antike Macht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Doreen Simon (Author), 2015, Augustus und Kleopatra. Die Beschreibung ihrer Beziehung in der antiken und modernen Geschichtsschreibung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351312
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint