In dieser Hauptseminararbeit möchte ich mich mit dem Vergleich und dem Unterschied
von count n. und mass n. befassen. Dazu werde ich einige Unterschiede in der
Semantik, der Morphologie und der Syntax hauptsächlich anhand von Beispielen
erläutern. In der zweiten Hälfte meiner Arbeit möchte ich vor allem auf Vergleiche
zwischen der deutschen, englischen und tschechischen Sprache eingehen. Danach
werde ich mich mit dem, meiner Meinung nach, interessanten und aktuellen Thema
„E-Mail“ beschäftigen.
Abschließend folgen die Schlussbemerkungen. Mass nouns und count nouns sind in den meisten europäischen Sprachen zu finden.1
Mass nouns sind je nach Grammatik und auch von Wissenschaftler zu Wissenschaftler
auch anders genannt als Massennomina oder Kontinuativa2. Typische Beispiele für
mass nouns sind:
Bsp: (1)a. Gold, Schnee, Butter, Milch, Laub, Reis, Vieh, Glück, Schmuck, Kosten,
Utensilien.
Count nouns werden als zählbare Nomen, Individualnomina oder Individuativa
genannt. Zu den count nouns zählen alle zählbare Substantiva und als Beispiel möchte
ich Bsp : (1)b. Katze, Apfel, Haus, Stück und Plan nennen.
Mass nouns und count nouns unterscheiden sich in ihrer Semantik, ihrer Morphologie
und ihrer Syntax.
1 Wir finden sie in Deutsch, Tschechisch, Slowakisch, Polnisch, Englisch usw.
2 vgl. Drosdowski, Günther 1995: 211-212. Die Duden Grammatik unterscheidet keine Massennomina
und zählbare Nomina. Im Duden kommen Begriffe wie Kollektiva, Stoffbezeichnungen,
Gattungsbezeichnungen, Maß-, Mengenbezeichnungen, usw. vor.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Unterscheidung von mass nouns und count nouns
- Semantische Unterschiede
- Namenbeständige Teilbarkeit der mass n. und count. n.
- Morphologische Unterschiede
- Syntaktische Unterschiede
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Mass nouns im Plural
- Mass nouns zählen wie count nouns
- Sonderfall: Mass nouns und count nouns gleichzeitig?
- Typologie der mass nouns und count nouns
- Vergleich von mass nouns und count nouns im Deutschen, Englischen, Tschechischen
- Eine Besonderheit
- Schlussbemerkung
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Verwendete Internetseiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Massennomina (mass nouns) und Zählnomina (count nouns). Die Arbeit analysiert semantische, morphologische und syntaktische Aspekte, hauptsächlich anhand von Beispielen in der deutschen Sprache, mit Vergleichsaspekten zum Englischen und Tschechischen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der scheinbaren Zählbarkeit bestimmter Massennomina.
- Unterschiede in der Semantik (Zählbarkeit, Teilbarkeit) von Massennomina und Zählnomina
- Morphologische Unterschiede, insbesondere die Numerusdistinktion
- Syntaktische Unterschiede im Gebrauch von Artikeln
- Vergleich der Kategorien in Deutsch, Englisch und Tschechisch
- Analyse von Sonderfällen, in denen Massennomina zählbar erscheinen
Zusammenfassung der Kapitel
Abkürzungsverzeichnis: Dieses Kapitel listet verwendete Abkürzungen auf, wie z.B. "Bsp." für Beispiel und "mass n." für Massennomen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: einen Vergleich von Massennomina und Zählnomina anhand semantischer, morphologischer und syntaktischer Kriterien, inklusive eines sprachvergleichenden Aspekts (Deutsch, Englisch, Tschechisch). Die Arbeit kündigt eine Auseinandersetzung mit dem speziellen Fall der scheinbaren Zählbarkeit von Massennomina an.
Unterscheidung von mass nouns und count nouns: Dieses Kapitel beschreibt die semantischen Unterschiede zwischen Massennomina und Zählnomina, insbesondere die Zählbarkeit und Teilbarkeit. Massennomina sind im Allgemeinen nicht zählbar und teilbar ohne Namensänderung (z.B. Öl), während Zählnomina zählbar und in der Regel nicht ohne Namensänderung teilbar sind (z.B. ein Apfel, kein "halber Apfel" ohne zusätzliche Beschreibung).
Mass nouns im Plural: Dieses Kapitel befasst sich mit der morphologischen Eigenheit von Massennomina, die im Deutschen meist nur im Singular vorkommen, im Gegensatz zu Zählnomina, die Singular- und Pluralformen aufweisen. Es wird der Unterschied in der Numerusdistinktion erläutert und weitere sprachliche Beispiele gegeben.
Mass nouns zählen wie count nouns: Hier wird der scheinbare Widerspruch behandelt, dass manche Massennomina doch zählbar erscheinen (z.B. "zwei Gläser Milch"). Dieser Abschnitt analysiert solche Ausnahmen und untersucht die Bedingungen, unter denen Massennomina wie Zählnomina verwendet werden können.
Typologie der mass nouns und count nouns: Dieses Kapitel vertieft die typologischen Unterschiede zwischen Massennomina und Zählnomina, möglicherweise unter Einbezug weiterer Sprachen und grammatischer Konzepte.
Vergleich von mass nouns und count nouns im Deutschen, Englischen, Tschechischen: Dieser Abschnitt vergleicht die Behandlung von Massennomina und Zählnomina in den drei genannten Sprachen, um die sprachübergreifenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.
Eine Besonderheit: In diesem Kapitel wird ein spezifisches Beispiel, möglicherweise ein moderner Sprachgebrauch wie "E-Mail", detailliert analysiert, um einen konkreten Anwendungsfall der untersuchten Kategorien zu zeigen.
Schlüsselwörter
Massennomina, Zählnomina, Semantik, Morphologie, Syntax, Numerus, Teilbarkeit, Zählbarkeit, Deutsch, Englisch, Tschechisch, Sprachvergleich, Typologie, Kollektivnomina, Stoffnomina.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Massennomina und Zählnomina
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Massennomina (mass nouns) und Zählnomina (count nouns) in Deutsch, Englisch und Tschechisch. Sie analysiert semantische, morphologische und syntaktische Aspekte und widmet sich besonders dem Phänomen der scheinbaren Zählbarkeit von Massennomina.
Welche Aspekte der Massennomina und Zählnomina werden analysiert?
Die Arbeit analysiert semantische Unterschiede (Zählbarkeit, Teilbarkeit), morphologische Unterschiede (insbesondere die Numerusdistinktion), syntaktische Unterschiede (z.B. im Gebrauch von Artikeln) und vergleicht die Kategorien in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Tschechisch. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Sonderfällen, in denen Massennomina zählbar erscheinen.
Welche Sprachen werden im Vergleich betrachtet?
Die Arbeit vergleicht die Behandlung von Massennomina und Zählnomina im Deutschen, Englischen und Tschechischen, um sprachübergreifende Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Abkürzungsverzeichnis, eine Einleitung, Kapitel zur Unterscheidung von Massennomina und Zählnomina (inklusive semantischer, morphologischer und syntaktischer Aspekte), Kapitel zu Massennomina im Plural, zur scheinbaren Zählbarkeit von Massennomina, eine typologische Betrachtung, einen Vergleich der drei Sprachen, ein Kapitel zu einem besonderen Beispiel, eine Schlussbemerkung mit Ausblick, ein Literaturverzeichnis und eine Liste der verwendeten Internetseiten.
Was sind die zentralen Themenschwerpunkte?
Die zentralen Themenschwerpunkte sind die Unterschiede in der Semantik (Zählbarkeit, Teilbarkeit), die morphologischen Unterschiede (insbesondere die Numerusdistinktion), die syntaktischen Unterschiede im Gebrauch von Artikeln, der Vergleich der Kategorien in Deutsch, Englisch und Tschechisch und die Analyse von Sonderfällen, in denen Massennomina zählbar erscheinen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Massennomina, Zählnomina, Semantik, Morphologie, Syntax, Numerus, Teilbarkeit, Zählbarkeit, Deutsch, Englisch, Tschechisch, Sprachvergleich, Typologie, Kollektivnomina, Stoffnomina.
Wie wird das Problem der scheinbaren Zählbarkeit von Massennomina behandelt?
Die Arbeit widmet sich explizit dem scheinbaren Widerspruch, dass manche Massennomina (z.B. "zwei Gläser Milch") zählbar erscheinen. Dieser Abschnitt analysiert die Bedingungen, unter denen Massennomina wie Zählnomina verwendet werden können.
Welche Art von Beispielen werden verwendet?
Die Arbeit verwendet sprachliche Beispiele aus dem Deutschen, Englischen und Tschechischen, um die theoretischen Ausführungen zu illustrieren. Ein besonderes Beispiel wird detailliert analysiert, um einen konkreten Anwendungsfall zu zeigen.
- Arbeit zitieren
- Miroslava Rabe (Autor:in), 2004, Mass nouns und count nouns, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35133