Veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen, Niedrigzinsniveau, ein digitales, vernetztes Umfeld sowie ein verändertes Kundenverhalten zwingen die Versicherungsunternehmen dazu, nicht nur neue Produktlösungen zu entwickeln, sondern sich gänzlich neu auf dem Markt zu positionieren. Versicherer sind in der Pflicht ihre Strategien anzupassen und neue Maßnahmen zu ergreifen um den Marktanforderungen langfristig gerecht zu werden. Der Aufbau stärkerer Kundenbeziehungen, Gewährleistung hoher Servicequalität und ein besseres Verstehen der Kundenbedürfnisse sind zu den aktuellen Herausforderungen von Versicherungsunternehmen geworden. Vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen soll an dieser Stelle ein näherer Blick auf die Praxis geworfen werden. Die vorliegende Bachelorarbeit hat die Beantwortung folgender Fragen zum Ziel:
Welche Maßnahmen werden exemplarisch von Versicherungsunternehmen ergriffen, um sich erfolgreich im neuen Wettbewerbsumfeld zu positionieren?
Und welche Schlüsse lassen sich ggf. aus den gewählten Maßnahmen hinsichtlich der strategischen (Neu-)Ausrichtung der Versicherungsunternehmen ziehen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Relevanz des Themas und Ziel der Arbeit
- 1.2. Vorgehensweise und Methodik
- 2. Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen
- 2.1. Begriffsabgrenzung und Besonderheiten des Versicherungsprodukts
- 2.1.1. Definition des Versicherungsprodukts
- 2.1.2. Besonderheiten im Versicherungsmarketing
- 2.2. Strategisches Management
- 2.2.1. Notwendigkeit der strategischen Planung
- 2.2.2. Strategiearten
- 2.3. Strategisches Marketing
- 2.3.1. Der Marketingbegriff
- 2.3.2. Der Marketingprozess
- 2.3.3. Marketingpolitische Instrumente
- 2.1. Begriffsabgrenzung und Besonderheiten des Versicherungsprodukts
- 3. Die Versicherungswirtschaft im Spannungsfeld einer veränderten Umwelt
- 3.1. Solvency II-Chancen und Risiken für die Assekuranz
- 3.2. Assekuranz und die digitale Welt
- 3.2.1. Digitalisierung und Industrialisierung der Assekuranz
- 3.2.2. Veränderte Kundenbedürfnisse
- 4. Analyse der marketingpolitischen Maßnahmen der ERGO Group AG
- 4.1. Vorgehensweise
- 4.2. Die ERGO Group AG
- 4.3. Analyse und Interpretation
- 4.3.1 ,,ERGO - Versichern heißt verstehen“
- 4.3.2 Offline, Online und Mobil
- 4.3.3 Neue und individuelle Produkte
- 4.3.4 Image
- 5. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der deutschen Assekuranz im Kontext eines sich wandelnden Marktumfeldes. Ziel der Arbeit ist es, die aktuellen Marketingmaßnahmen der ERGO Group AG zu analysieren und deren Relevanz im aktuellen Wettbewerbsumfeld zu bewerten. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung sowie die sich ändernden Kundenbedürfnisse in den Fokus gerückt.
- Die Bedeutung des Versicherungsprodukts in der heutigen Zeit
- Strategisches Management und Marketing in der Assekuranz
- Der Einfluss von Solvency II auf die deutsche Assekuranz
- Digitalisierung und Industrialisierung der Assekuranz
- Die Analyse der Marketingmaßnahmen der ERGO Group AG im Kontext der aktuellen Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und das Ziel der Arbeit erläutert. In Kapitel 2 werden theoretisch-konzeptionelle Grundlagen gelegt, indem wichtige Begriffe wie Versicherungsprodukt, strategisches Management und Marketing definiert und erläutert werden. Kapitel 3 beleuchtet die Versicherungswirtschaft im Spannungsfeld einer veränderten Umwelt, wobei die Auswirkungen von Solvency II sowie die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Vordergrund stehen. In Kapitel 4 werden die marketingpolitischen Maßnahmen der ERGO Group AG analysiert und interpretiert. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Fazit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Assekuranz, Versicherungsprodukt, strategisches Management, Marketing, Solvency II, Digitalisierung, Industrialisierung, Kundenbedürfnisse, ERGO Group AG, Marketingmaßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Die deutsche Assekuranz im Spannungsfeld eines veränderten Marktumfeldes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351350