Fusionen und Übernahmen sind zu einem strategischen Grundinstrument für Unternehmen geworden, um in den globalisierten Weltmärkten die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Mergers and Acquisitions (M&A) dienen der Anpassung an veränderte globale Rahmenbedingungen und der Umsetzung von grenzüberschreitenden Wachstumszielen. Darüber hinaus verfolgen M&A-Aktivitäten weitere Ziele, wie die eigene Position am Markt zu stärken, den Unternehmenswert zu steigern oder Synergieeffekte zu erzeugen. M&A verlaufen jedoch zum Großteil nicht wie von den Unternehmen erhofft. Wie zahlreiche Studien belegen, liegt die Misserfolgsrate bei mehr als 50 Prozent. Die möglichen Gründe für ein Scheitern eines Unternehmenszusammenschlusses sind
zahlreich.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit richtet sich auf die Analyse für das häufige Scheitern von Mergers und Acquisitions. Dazu wurde die Übernahme zwischen zwei Unternehmen aus der Luftverkehrsbranche, die laut medialer Berichterstattung nicht ohne Konflikte verlief, genauer betrachtet. Es soll untersucht werden, welche Faktoren eine reibungsfreie Übernahme verhinderten. Im Zentrum der Arbeit stehen zwei Themen: die Unternehmenskultur und die durch die Übernahme ausgelösten Emotionen der Mitarbeiter.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Begriffsdefinitionen
- 1.2 Problemhintergrund
- 1.3 Fokus und Ziele
- 1.4 Aufbau
- 2. LUFTVERKEHRSINDUSTRIE
- 2.1 Betroffene Unternehmen
- 2.1.1 Große europäische Airline-Gruppe
- 2.1.2 Kleine europäische Airline
- 2.1 Betroffene Unternehmen
- 3. LITERATURANALYSE
- 3.1 UNTERNEHMENSKULTUR
- 3.1.1 Unternehmenskultur - ein Definitionsversuch
- 3.1.2 Scheins Drei-Ebenen-Modell
- 3.1.3 Starke versus Schwache Unternehmenskulturen
- 3.1.4 Subkulturen
- 3.1.5 Unternehmenskulturen nach Hofstede
- 3.2 INTEGRATIONSSTRATEGIEN NACH MARKS & MIRVIS
- 3.3 DIE ROLLE VON EMOTION BEI M&A
- 3.3.1 Studie zu Emotionen bei M&A
- 3.3.1.1 Entstehung von Emotionen
- 3.3.1.3 Einfluss von Emotionen auf den Erfolg von M&A
- 3.3.1.4 Ergebnisse der Studie von Kusstatscher und Cooper
- 3.3.2 Das Merger Syndrom
- 3.3.1 Studie zu Emotionen bei M&A
- 3.1 UNTERNEHMENSKULTUR
- 4. METHODE
- 4.1 Datenerhebung
- 4.2 Sample
- 4.3 Datenanalyse
- 5. ERGEBNISSE
- 5.1 Hintergrundinformationen
- 5.2 Kritische Interaktionsereignisse vor der Übernahme
- 5.3 Kritische Interaktionsereignisse während und nach der Übernahme
- 5.4 Auswirkungen kritischer Interaktionsereignisse auf den Unternehmenserfolg
- 5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Fusionen und Übernahmen in der Luftverkehrsindustrie. Sie untersucht die Auswirkungen kritischer Interaktionsereignisse auf den Unternehmenserfolg im Kontext von M&A. Dabei stehen die Integrationsprozesse und die Rolle von Emotionen im Vordergrund.
- Analyse von Fusions- und Übernahmeprozessen in der Luftverkehrsindustrie
- Untersuchung der Bedeutung von Unternehmenskulturen im Kontext von M&A
- Einbezug des Einflusses von Emotionen auf die Integration und den Erfolg von M&A
- Identifizierung kritischer Interaktionsereignisse in Fusions- und Übernahmeprozessen
- Bewertung der Auswirkungen kritischer Interaktionsereignisse auf den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die Begriffe Fusionen und Übernahmen, beleuchtet deren Relevanz in der Wirtschaft und geht auf die damit verbundenen Herausforderungen ein. Kapitel 2 fokussiert auf die Luftverkehrsindustrie und stellt die relevanten Unternehmensgruppen vor. Kapitel 3 führt eine Literaturanalyse durch, die die Konzepte der Unternehmenskultur, Integrationsstrategien und die Rolle von Emotionen bei M&A beleuchtet. Kapitel 4 beschreibt die angewandte Methode, die Datenerhebung und Datenanalyse. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, wobei die kritischen Interaktionsereignisse und deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Fusionen und Übernahmen, Luftverkehrsindustrie, Unternehmenskultur, Integration, Emotionen, kritische Interaktionsereignisse, Unternehmenserfolg.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Maier (Autor:in), 2015, Einfluss von Unternehmenskulturen und Emotionen auf den Erfolg von Fusionen und Übernahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351377