Mit dieser Arbeit sollen zwei Ziele verfolgt werden, erstens soll sich mit den einhergehenden Gesetzesänderungen bei der Bilanzierung und deren Auswirkungen durch das BilRUG mit Bezug auf den Umsatzerlösen auseinander gesetzt werden. Zweitens soll festgestellt werden, ob sich durch die Neudefinition der Umsatzerlöse Auswirkungen auf das interne Rating der Unternehmen ergeben. Hierzu werden die Auswirkungen anhand von Beispielfällen erläutert und analysiert. Anschließend werden die Erkenntnisse, inwiefern die Änderungen einen Einfluss auf das interne Rating haben, betrachtet und kritisch gewürdigt.
Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz soll die Rechnungslegung einzelner Unternehmen und Konzerne harmonisieren, sowie die Überarbeitung der Rechtsrahmen der Rechnungslegung auf europäischer Ebene vorantreiben. Dies erfolgte mit dem wesentlichen Ziel von Bürokratieabbau auf europäischer Ebene mit der Bilanz-RL 2013/34/EU, die am 17.07.2015 in nationales Recht in Kraft trat. Den Grund für die Umsetzung sah der Gesetzgeber in dem Anstieg des grenzüberschreitenden Handels, sodass der Rechtsrahmen nicht mehr ausreichend war. Auch sollten redaktionelle Korrekturen der beiden vergangenen HGB-Reformen MicroBilG und BilMoG vorgenommen werden. Die erneuten Gesetzesänderungen durch das BilRUG werden in den Unternehmen und Prüfungs- und Beratungsunternehmen zu Umsetzungsproblemen in der Praxis führen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Ziel der Untersuchung
- Grundlagen
- Funktionen und Bestandteile des Jahresabschlusses
- Handelsrechtliche Ziele des Jahresabschlusses
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Ziele und Zweck des Ratings
- Ziele des Gesetzgebers durch BilRUG
- Zusammenhänge zwischen Jahresabschluss, Rating und BilRUG
- Funktionen und Bestandteile des Jahresabschlusses
- Die Bilanzierung der Umsatzerlöse vor dem BilRUG
- Definition der Umsatzerlöse und deren Abgrenzung
- Weite Auslegung des Begriffes Umsatzerlöse
- Enge Auslegung des Begriffes Umsatzerlöse
- Stellungnahme
- Gewöhnliche Geschäftstätigkeit
- Typische Erzeugnisse, Waren und Dienstleistungen
- Abzug von Erlösschmälerungen und der Umsatzsteuer
- Abgrenzungen der Umsatzerlöse
- Sonstige betriebliche Erträge
- Außerordentliche Erträge
- Funktion der Gewinn- und Verlustrechnung
- Vorschriften zur Aufstellung
- Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung
- Konto- und Staffelform
- Bruttoprinzip oder Nettoprinzip
- Umsatzkosten- und Gesamtkostenverfahren
- Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung
- Definition der Umsatzerlöse und deren Abgrenzung
- Die Bilanzierung der Umsatzerlöse nach dem BilRUG
- Auslegung des Gesetzestextes der Neudefinition der Umsatzerlöse
- Grammatikalische Auslegung
- Ausweitung der Umsatzerlöse
- Produkte und Erbringung von Dienstleistungen
- Abzug von Steuern die direkt mit dem Umsatz zusammenhängen
- Systematische Auslegung
- Historische Auslegung
- Teleologische Auslegung
- Grammatikalische Auslegung
- Ableitung und Auslegung der mit dem BilRUG einhergehenden Änderungen in der Gewinn- und Verlustrechnung
- Annäherung an IFRS-Vorschriften
- Gesamtbetrachtung
- Zusammenstoß der GoB
- Auslegung des Gesetzestextes der Neudefinition der Umsatzerlöse
- Auswirkungen der Neuerungen
- Rating
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Änderung der Größenklassifizierung
- Anhangangaben
- Angaben im Lagebericht
- Auswirkungen auf betriebliche Kennzahlen
- Umsatzbezogene Vereinbarungen
- Gesamtbetrachtung
- Überprüfung der Auswirkungen an Beispielfällen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG) und dessen Auswirkungen auf die Bilanzierung der Umsatzerlöse. Im Mittelpunkt steht die kritische Würdigung der Änderungen, die das BilRUG im Hinblick auf die Definition der Umsatzerlöse und deren Auswirkungen auf das Rating mit sich bringt.
- Neudefinition der Umsatzerlöse im BilRUG
- Auswirkungen des BilRUG auf die Gewinn- und Verlustrechnung
- Bewertung der Auswirkungen des BilRUG auf das Rating
- Analyse der Auswirkungen des BilRUG auf betriebliche Kennzahlen
- Zusammenhang zwischen BilRUG und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und das Ziel der Untersuchung erläutert. Anschließend werden die Grundlagen des Jahresabschlusses, des Ratings und des BilRUG dargestellt. Das dritte Kapitel behandelt die Bilanzierung der Umsatzerlöse vor dem BilRUG, wobei die Definition der Umsatzerlöse, die Abgrenzung zu anderen Erträgen und die Funktion der Gewinn- und Verlustrechnung im Fokus stehen.
Im vierten Kapitel wird die Bilanzierung der Umsatzerlöse nach dem BilRUG analysiert. Hierbei werden die Auslegung des Gesetzestextes, die Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung und die Annäherung an IFRS-Vorschriften beleuchtet. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Neuerungen auf das Rating, die Kosten- und Leistungsrechnung, die Größenklassifizierung, die Anhangangaben und die betrieblichen Kennzahlen.
Im sechsten Kapitel werden die Auswirkungen des BilRUG anhand von Beispielfällen überprüft. Die Arbeit schließt mit einer thesenförmigen Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG), Umsatzerlöse, Rating, Gewinn- und Verlustrechnung, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), IFRS, betriebliche Kennzahlen.
- Quote paper
- Marc Breckner (Author), 2016, Das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz. Änderungen bei den Umsatzerlösen und deren Auswirkungen auf das Rating, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351402